Erneuerbare Energien

Windenergie, Solarenergie und Biokraftstoffe als notwendige Voraussetzung für eine langfristige Energieversorgung der Europäischen Union

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Erneuerbare Energien by Stefan Küpper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Küpper ISBN: 9783640546442
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Küpper
ISBN: 9783640546442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Internationale Energie-Sicherheit: Konfliktpotentiale und Lösungsstrategien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ständig steigende Rohölpreis ist nur der erste Bote eines neuen Zeitalters, in welchem auf mittel- bzw. langfristige Zeit eine Energieversorgung der Weltbevölkerung mit konventionellen fossilen Energieträgern nicht mehr gewährleistet werden kann. Starkes Bevölkerungswachstum und zunehmende Industrialisierung während der letzten Jahrzehnte haben zu einem vermehrten globalen Energiebedarf geführt, mit dem ein noch schnelleres Aufbrauchen der fossilen Energiereserven einhergeht. Zugleich sind bereits heutzutage spürbare Umwelt- bzw. Klimaveränderungen entstanden, welche die nachfolgenden Generationen noch stärker belasten werden als die unsere. Auch eine gesteigerte Nutzung von Kernenergie, die zwar nahezu vollständig CO2 neutral ist, stellt aufgrund von potentiellen terroristischen Attacken und nicht ausgeschlossenen technischen Zwischenfällen keine sichere Alternative dar. Hinzu kommen die Probleme der Endlagerung der Restprodukte und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen. Ein Umdenkprozess bezüglich der Energieversorgung ist daher zwingend erforderlich, wobei der Schlüssel zu dieser Problematik in der Nutzung von erneuerbaren Energien liegt. Diesen Schritt hat Deutschland bereits im Jahr 2000 mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vollzogen, das nach einigen Änderungen im August 2004 neue Gültigkeit erhielt. Netzbetreiber sind nun verpflichtet, eine geregelte Vergütung an Stromerzeuger zu zahlen, welche Strom aus erneuerbaren Energien herstellen und diesen ins Netz einspeisen. Den europäischen Gesamtrahmen dazu bildet nach wie vor die EU Richtlinie 2001/77/EG. Die vorliegende Untersuchung wird sich mit dem derzeitigen technischen Entwicklungsstand und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien, unter besonderer Berücksichtigung von Windenergie, Sonnenenergie und Biokraft-stoffen, beschäftigen, um deren unabdingliche Zweckmäßigkeit für eine langfristige und unabhängige Energieversorgung der EU herauszufiltern. Speziell werden die Zielsetzungen und Fördermaßnahmen erneuerbarer Energien innerhalb der EU betrachtet, um an vor kurzem erschienenden Zwischen- bzw. Fortschrittsberichten deren dauerhaften Nutzen für die Energieerzeugung aus alternativen Energiequellen und Bedeutung für die Energiepolitik zu beurteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Internationale Energie-Sicherheit: Konfliktpotentiale und Lösungsstrategien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ständig steigende Rohölpreis ist nur der erste Bote eines neuen Zeitalters, in welchem auf mittel- bzw. langfristige Zeit eine Energieversorgung der Weltbevölkerung mit konventionellen fossilen Energieträgern nicht mehr gewährleistet werden kann. Starkes Bevölkerungswachstum und zunehmende Industrialisierung während der letzten Jahrzehnte haben zu einem vermehrten globalen Energiebedarf geführt, mit dem ein noch schnelleres Aufbrauchen der fossilen Energiereserven einhergeht. Zugleich sind bereits heutzutage spürbare Umwelt- bzw. Klimaveränderungen entstanden, welche die nachfolgenden Generationen noch stärker belasten werden als die unsere. Auch eine gesteigerte Nutzung von Kernenergie, die zwar nahezu vollständig CO2 neutral ist, stellt aufgrund von potentiellen terroristischen Attacken und nicht ausgeschlossenen technischen Zwischenfällen keine sichere Alternative dar. Hinzu kommen die Probleme der Endlagerung der Restprodukte und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen. Ein Umdenkprozess bezüglich der Energieversorgung ist daher zwingend erforderlich, wobei der Schlüssel zu dieser Problematik in der Nutzung von erneuerbaren Energien liegt. Diesen Schritt hat Deutschland bereits im Jahr 2000 mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vollzogen, das nach einigen Änderungen im August 2004 neue Gültigkeit erhielt. Netzbetreiber sind nun verpflichtet, eine geregelte Vergütung an Stromerzeuger zu zahlen, welche Strom aus erneuerbaren Energien herstellen und diesen ins Netz einspeisen. Den europäischen Gesamtrahmen dazu bildet nach wie vor die EU Richtlinie 2001/77/EG. Die vorliegende Untersuchung wird sich mit dem derzeitigen technischen Entwicklungsstand und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien, unter besonderer Berücksichtigung von Windenergie, Sonnenenergie und Biokraft-stoffen, beschäftigen, um deren unabdingliche Zweckmäßigkeit für eine langfristige und unabhängige Energieversorgung der EU herauszufiltern. Speziell werden die Zielsetzungen und Fördermaßnahmen erneuerbarer Energien innerhalb der EU betrachtet, um an vor kurzem erschienenden Zwischen- bzw. Fortschrittsberichten deren dauerhaften Nutzen für die Energieerzeugung aus alternativen Energiequellen und Bedeutung für die Energiepolitik zu beurteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem by Stefan Küpper
Cover of the book Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden by Stefan Küpper
Cover of the book Psychoakustik by Stefan Küpper
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Stefan Küpper
Cover of the book Hannibal als Persönlichkeit - Analyse der Quellen des Polybios IX 22-26 und XI 19 by Stefan Küpper
Cover of the book Entwurf und Skizze eines optimalen Weiterbildungsmanagements am Beispiel eines Versicherungsunternehmens by Stefan Küpper
Cover of the book Das Verständnis von Ehe und Familie im Kontext der Bibel by Stefan Küpper
Cover of the book Der Zölibat in der gegenwärtigen Diskussion kontrovers diskutiert am Zölibat der Priester und der Ordensleute by Stefan Küpper
Cover of the book Evolutionäre Sozialpsychologie und Xenophobie by Stefan Küpper
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus by Stefan Küpper
Cover of the book Die Stellung der Frau im Koran. Vergleich mit dem Neuen Testament by Stefan Küpper
Cover of the book Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale by Stefan Küpper
Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Stefan Küpper
Cover of the book Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung by Stefan Küpper
Cover of the book Onlinebefragung. Ein preiswertes Instrument der empirischen Sozialforschung? by Stefan Küpper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy