Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis by Martin Schnurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schnurr ISBN: 9783638390880
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schnurr
ISBN: 9783638390880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Persönlickeitsentwicklung und Erziehung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg über das Thema 'Epistemologische Überzeugungen und die Konsequenzen für die Unterrichtspraxis' ist es ratsam, zunächst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gängigen Vokabular zählt, anhand einer Definition näher zu beleuchten: Definition: Epistemologische Überzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen über das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domänen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen über Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Überzeugungen von der Natur des Wissens können die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen späteren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Überzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fördern oder zu behindern. Ziel ist es, eine möglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schüler sollen das Lernen lernen. Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansätze zu 'Epistemologischen Überzeugungen' und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte über das Wissen kurz angerissen werden. Anschließend werden mögliche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Überzeugungen begegnet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Persönlickeitsentwicklung und Erziehung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg über das Thema 'Epistemologische Überzeugungen und die Konsequenzen für die Unterrichtspraxis' ist es ratsam, zunächst den Hauptaspekt, der nicht unbedingt zum gängigen Vokabular zählt, anhand einer Definition näher zu beleuchten: Definition: Epistemologische Überzeugungen sind jene Vorstellungen und subjektiven Theorien, die Personen über das Wissen und den Wissenserwerb generell oder in spezifischen Domänen entwickeln.1 Hauptaussage dieser Definition ist sicherlich, dass jeder Mensch eigene Vorstellungen über Denken und Schlussfolgern, Informationsverarbeitung und Lernen besitzt, sowohl generell, als auch spezifisch. Diese Vorstellungen oder auch Überzeugungen von der Natur des Wissens können die Leistungen in der Schule und auch im eventuellen späteren Studium beeinflussen. So scheint es, besonders wichtig zu sein, schon im Schulalltag auf diese Überzeugungen zu achten, einzugehen und sie gegebenenfalls im Unterricht zu fördern oder zu behindern. Ziel ist es, eine möglichst positive Lerneinstellung zu entwickeln, die Schüler sollen das Lernen lernen. Die Gliederung dieser Arbeit ist eng an oben genannter Definition angelehnt: Bevor auf verschiedene Ansätze zu 'Epistemologischen Überzeugungen' und ihre Auswirkungen auf das Lernen eingegangen wird, sollen verschiedene Aspekte über das Wissen kurz angerissen werden. Anschließend werden mögliche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis aufgezeigt, konkret, wie Epistemologischen Überzeugungen begegnet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsskizze: Schweinegrippe in den Medien by Martin Schnurr
Cover of the book Management Control Systems zur Implementierung von Behavioral Branding by Martin Schnurr
Cover of the book Insolvenzvorsorge im Handwerksbetrieb, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Finanzkrise by Martin Schnurr
Cover of the book Evaluation - Überblick des systematischen Stakeholdereinbezuges mit kritischer Reflexion des partizipativen Ansatzes by Martin Schnurr
Cover of the book Die Entsendung des Hospitalschiffs 'Helgoland' nach Saigon 1966 by Martin Schnurr
Cover of the book Sport-Events - Ansatz einer Systematisierung by Martin Schnurr
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Teenage Problems' (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Martin Schnurr
Cover of the book Recht und Institutionen, Arbeitsrecht: Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung by Martin Schnurr
Cover of the book Die innen- und außenpolitische Erpressbarkeit des deutschen Volkes by Martin Schnurr
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Martin Schnurr
Cover of the book Finanzierungsformen- und Möglichkeiten: Fundraisng - Sozial-Sponsoring by Martin Schnurr
Cover of the book Goethe: 'Eins und Alles' vs. 'Vermächtnis' - Eine Gedichtanalyse by Martin Schnurr
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Martin Schnurr
Cover of the book 'Dziady III' (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild by Martin Schnurr
Cover of the book Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Martin Schnurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy