Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945

Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Christian Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weber ISBN: 9783638132756
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weber
ISBN: 9783638132756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Germanistik / Journalistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Entwicklung des Anzeigenwesens in Zeitungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Medien haben in Deutschland eine ganz besondere Aufgabe. Sie sollen den Machern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Finger schauen. Sie sollen informieren, an der Meinungsbildung mitwirken und kritisieren, wenn nötig. Das ist eine Grundvoraussetzung für unsere Demokratie. So skizzieren zumindest die Macher selbst ihre Hauptziele der Zeitung und der Medien insgesamt.1 Doch sind Verlage heute nicht viel mehr reine Wirtschaftsunternehmen, die Profit machen wollen und müssen? Ist somit ein Verlag beliebig vergleichbar geworden mit einem Unternehmen aus einem ganz anderen Bereich? Zumindest ist festzustellen, dass im Laufe des letzten halben Jahrhunderts die Zeitungsmacher immer abhängiger geworden sind von den Anzeigenkunden. Deshalb beschäftige ich mich in dieser Arbeit speziell mit der Entwicklung der Presse seit 1949. Und in diesem Zeitraum will ich vor allem die Phase der Pressekonzentration in den Mittelpunkt stellen und versuche Wirkung und Folgen der Zeitungszusammenschlüsse herauszustellen. Wie die Medien insgesamt, so sind gerade die Printmedien einem ständigen Wandel unterworfen. Das gilt für viele Bereiche, die gleich anhand des äußeren Erscheinungsbildes sichtbar werden: Eine Tageszeitung sieht heute schon vom Layout ganz anders aus als vor 50 Jahren. Aber auch ,,hinter den Kulissen' hat sich einiges geändert. Wir leben in einer Gesellschaft, in der den Medien immer größere Bedeutung zukommt. Mit jeder Generation nimmt die Selbstverständlichkeit zu, mit Medien umzugehen. Heute wachsen die Kinder bereits mit dem Internet im Kinderzimmer auf. In meiner Arbeit liegt der zweite Schwerpunkt auf der ökonomischen Situation der Tageszeitungen. Dabei gehe ich darauf ein, wie die Verlage heute ihr Geld verdienen und wofür sie es ausgeben. Darin werde ich auch auf den Anzeigenmarkt und seine Entwicklung eingehen. [...] _____ 1 Herchen, Uwe-Bernd: Die Mächtigen am Schlafittchen packen. In: 125 Jahre Fuldaer Zeitung. Fulda: Parzeller 1999, S. 154.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Germanistik / Journalistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Entwicklung des Anzeigenwesens in Zeitungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Medien haben in Deutschland eine ganz besondere Aufgabe. Sie sollen den Machern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Finger schauen. Sie sollen informieren, an der Meinungsbildung mitwirken und kritisieren, wenn nötig. Das ist eine Grundvoraussetzung für unsere Demokratie. So skizzieren zumindest die Macher selbst ihre Hauptziele der Zeitung und der Medien insgesamt.1 Doch sind Verlage heute nicht viel mehr reine Wirtschaftsunternehmen, die Profit machen wollen und müssen? Ist somit ein Verlag beliebig vergleichbar geworden mit einem Unternehmen aus einem ganz anderen Bereich? Zumindest ist festzustellen, dass im Laufe des letzten halben Jahrhunderts die Zeitungsmacher immer abhängiger geworden sind von den Anzeigenkunden. Deshalb beschäftige ich mich in dieser Arbeit speziell mit der Entwicklung der Presse seit 1949. Und in diesem Zeitraum will ich vor allem die Phase der Pressekonzentration in den Mittelpunkt stellen und versuche Wirkung und Folgen der Zeitungszusammenschlüsse herauszustellen. Wie die Medien insgesamt, so sind gerade die Printmedien einem ständigen Wandel unterworfen. Das gilt für viele Bereiche, die gleich anhand des äußeren Erscheinungsbildes sichtbar werden: Eine Tageszeitung sieht heute schon vom Layout ganz anders aus als vor 50 Jahren. Aber auch ,,hinter den Kulissen' hat sich einiges geändert. Wir leben in einer Gesellschaft, in der den Medien immer größere Bedeutung zukommt. Mit jeder Generation nimmt die Selbstverständlichkeit zu, mit Medien umzugehen. Heute wachsen die Kinder bereits mit dem Internet im Kinderzimmer auf. In meiner Arbeit liegt der zweite Schwerpunkt auf der ökonomischen Situation der Tageszeitungen. Dabei gehe ich darauf ein, wie die Verlage heute ihr Geld verdienen und wofür sie es ausgeben. Darin werde ich auch auf den Anzeigenmarkt und seine Entwicklung eingehen. [...] _____ 1 Herchen, Uwe-Bernd: Die Mächtigen am Schlafittchen packen. In: 125 Jahre Fuldaer Zeitung. Fulda: Parzeller 1999, S. 154.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse motivationaler Konstrukte im Kontext der Genese von schulischen Leistungen unter Berücksichtigung von domänenspezifischen Effekten by Christian Weber
Cover of the book Informationsmanagement I. Eine Zusammenfassung by Christian Weber
Cover of the book Über Marcel Duchamps 'Tu´m' by Christian Weber
Cover of the book Die Bedeutung der Nation im Marxismus by Christian Weber
Cover of the book Biokraftstoffe - Eine Chance auf Wohlstand für die Entwicklungsländer oder eine Verschärfung des Nord-Süd-Konfliktes? by Christian Weber
Cover of the book Die Anfänge der Kirche und die Ausbreitung des Christentums by Christian Weber
Cover of the book It's the economy, stupid - Die Ökonomisierung des Denkens als Bedrohung der Demokratie by Christian Weber
Cover of the book Praktikumsbericht Jugendaufbauwerk by Christian Weber
Cover of the book Die Arbeit der Hartz-Kommission by Christian Weber
Cover of the book Sezession und Pseudo-Staaten: Das Beispiel Transnistrien by Christian Weber
Cover of the book Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes by Christian Weber
Cover of the book Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient by Christian Weber
Cover of the book What factors enabled Bruce's cause to survive and prosper between 10 February 1306 and 1314? by Christian Weber
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Christian Weber
Cover of the book Ignatius von Loyola by Christian Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy