Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion

Reflexionen zur Normalismusdiskussion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Christina Bohlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Bohlen ISBN: 9783638484763
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Bohlen
ISBN: 9783638484763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,7, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät ), 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit gilt es herauszufinden, ob Menschen mit geistiger Behinderung'normal'sind. Der Begriff des 'Normalen', der 'Normalität' scheint eindeutig zu sein - im Alltag wird er ganz selbstverständlich benutzt. Doch es gibt kaum einen Begriff wie den der 'Normalität', der so verworren und so vieldeutig ist. Auf die Frage, ob Menschen mit geistiger Behinderungnormalsind, können verschiedene Menschen unterschiedlich antworten. So können zwei Personen der Ansicht sein, dass sie Menschen mit Behinderung nicht normal finden und doch etwas Unterschiedliches damit meinen, den Begriff des Normalen unterschiedlich deuten. Der Erste könnte meinen, dass es nicht normal ist, behindert zu sein, weil er 'normal' mit der biologischen Norm gleichsetzt, welcher Menschen mit Behinderung nicht entsprechen; der Zweite könnte 'normal' mit seinem Alltag vergleichen, in dem Menschen mit Behinderung nicht (oder nur in unterdurchschnittlicher Anzahl) vorkommen. Zwei weitere Personen, die die Ansicht vertreten, dass Menschen mit Behinderung normal sind, übersetzen diesen Begriff für sich wieder anders. Der Erste findet Behinderung normal, da Behinderung für ihn eine natürliche Daseinsform darstellt und der Zweite, weil er in einer Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung arbeitet und jeden Tag mit dieser Personengruppe im Kontakt kommt und es so für ihn zu seiner persönlichen Normalität geworden ist. An diesen Beispielen wird deutlich, dass es eben nichtdie eine, richtigeDefinition von 'Normalität' gibt und sich die verschiedensten Bedeutungen hinter ihr verbergen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,7, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät ), 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit gilt es herauszufinden, ob Menschen mit geistiger Behinderung'normal'sind. Der Begriff des 'Normalen', der 'Normalität' scheint eindeutig zu sein - im Alltag wird er ganz selbstverständlich benutzt. Doch es gibt kaum einen Begriff wie den der 'Normalität', der so verworren und so vieldeutig ist. Auf die Frage, ob Menschen mit geistiger Behinderungnormalsind, können verschiedene Menschen unterschiedlich antworten. So können zwei Personen der Ansicht sein, dass sie Menschen mit Behinderung nicht normal finden und doch etwas Unterschiedliches damit meinen, den Begriff des Normalen unterschiedlich deuten. Der Erste könnte meinen, dass es nicht normal ist, behindert zu sein, weil er 'normal' mit der biologischen Norm gleichsetzt, welcher Menschen mit Behinderung nicht entsprechen; der Zweite könnte 'normal' mit seinem Alltag vergleichen, in dem Menschen mit Behinderung nicht (oder nur in unterdurchschnittlicher Anzahl) vorkommen. Zwei weitere Personen, die die Ansicht vertreten, dass Menschen mit Behinderung normal sind, übersetzen diesen Begriff für sich wieder anders. Der Erste findet Behinderung normal, da Behinderung für ihn eine natürliche Daseinsform darstellt und der Zweite, weil er in einer Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung arbeitet und jeden Tag mit dieser Personengruppe im Kontakt kommt und es so für ihn zu seiner persönlichen Normalität geworden ist. An diesen Beispielen wird deutlich, dass es eben nichtdie eine, richtigeDefinition von 'Normalität' gibt und sich die verschiedensten Bedeutungen hinter ihr verbergen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft by Christina Bohlen
Cover of the book The New Business Model, a World Innovation Forum meets China's Economic Emergence by Christina Bohlen
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor by Christina Bohlen
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Christina Bohlen
Cover of the book Die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme by Christina Bohlen
Cover of the book Förderung der Raumvorstellung durch einen Stadtplan mit geometrischen Flächenmodellen. Eine Unterrichtsstunde für die 3. Klasse by Christina Bohlen
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Christina Bohlen
Cover of the book Forensische Chemie. Die Kunst der Analytik by Christina Bohlen
Cover of the book Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Christina Bohlen
Cover of the book Teamsitzungen. Vorbereitungen, Durchführung, Feedback by Christina Bohlen
Cover of the book Die Bedeutung der Wheelus Air Base für die USA unter der Regierung Johnson by Christina Bohlen
Cover of the book Ryanair voted least favorite airline for third year running by Christina Bohlen
Cover of the book Ölkatastrophen. Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung durch Erdöl by Christina Bohlen
Cover of the book The perfect educational system by Christina Bohlen
Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Christina Bohlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy