Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie

Rückblick auf den deutschen Geist

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie by Vittorio Hösle, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vittorio Hösle ISBN: 9783406648656
Publisher: C.H.Beck Publication: January 22, 2013
Imprint: Language: German
Author: Vittorio Hösle
ISBN: 9783406648656
Publisher: C.H.Beck
Publication: January 22, 2013
Imprint:
Language: German

Vittorio Hösle bietet in diesem Buch eine Übersicht über die deutsche Philosophiegeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Er beginnt mit einer Erörterung der Frage, inwieweit es überhaupt legitim ist, den Gang der deutschen Philosophiegeschichte von den restlichen europäischen Philosophiegeschichten abzusondern, und endet mit verhaltener Skepsis hinsichtlich des Überlebens deutscher Philosophie im 21. Jahrhundert. Der Sonderweg deutscher Philosophie beginnt im Mittelalter mit Meister Eckhart und Nicolaus Cusanus. Eine neue Pointierung wird durch die Reformation gewiesen, die gerade wegen ihrer antiphilosophischen Polemik einen Neubeginn des Denkens ermöglicht und die für Deutschland so charakteristische Verbindung von Philosophie und Philologie hervorbringt. Leibniz, Kant und die Fundierung der Geisteswissenschaften im späten 18. Jahrhundert sind Voraussetzungen der Synthese des Deutschen Idealismus, auf die mit Schopenhauer, Feuerbach, Marx und Nietzsche eine rasche Auflösung des Christentums ebenso wie der bisherigen Vernunftmetaphysik folgt. Die Neubegründungen der Philosophie bei Frege und im Logischen Positivismus, bei den Neukantianern und in der Phänomenologie Husserls werden als die wirkungsmächtigsten Versuche des frühen 20. Jahrhunderts dargestellt; auf sie folgt die Philosophie des Nationalsozialismus (Martin Heidegger, Arnold Gehlen, Carl Schmitt) und schließlich diejenige der Bundesrepublik (Hans-Georg Gadamer, Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas und Hans Jonas). Das Buch ist eine auf gründlicher Kenntnis der Primärquellen beruhende Gesamtinterpretation der deutschen Philosophie. Zugleich versteht es sich als Rückblick auf den «deutschen Geist».

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vittorio Hösle bietet in diesem Buch eine Übersicht über die deutsche Philosophiegeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Er beginnt mit einer Erörterung der Frage, inwieweit es überhaupt legitim ist, den Gang der deutschen Philosophiegeschichte von den restlichen europäischen Philosophiegeschichten abzusondern, und endet mit verhaltener Skepsis hinsichtlich des Überlebens deutscher Philosophie im 21. Jahrhundert. Der Sonderweg deutscher Philosophie beginnt im Mittelalter mit Meister Eckhart und Nicolaus Cusanus. Eine neue Pointierung wird durch die Reformation gewiesen, die gerade wegen ihrer antiphilosophischen Polemik einen Neubeginn des Denkens ermöglicht und die für Deutschland so charakteristische Verbindung von Philosophie und Philologie hervorbringt. Leibniz, Kant und die Fundierung der Geisteswissenschaften im späten 18. Jahrhundert sind Voraussetzungen der Synthese des Deutschen Idealismus, auf die mit Schopenhauer, Feuerbach, Marx und Nietzsche eine rasche Auflösung des Christentums ebenso wie der bisherigen Vernunftmetaphysik folgt. Die Neubegründungen der Philosophie bei Frege und im Logischen Positivismus, bei den Neukantianern und in der Phänomenologie Husserls werden als die wirkungsmächtigsten Versuche des frühen 20. Jahrhunderts dargestellt; auf sie folgt die Philosophie des Nationalsozialismus (Martin Heidegger, Arnold Gehlen, Carl Schmitt) und schließlich diejenige der Bundesrepublik (Hans-Georg Gadamer, Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas und Hans Jonas). Das Buch ist eine auf gründlicher Kenntnis der Primärquellen beruhende Gesamtinterpretation der deutschen Philosophie. Zugleich versteht es sich als Rückblick auf den «deutschen Geist».

More books from C.H.Beck

Cover of the book Luise von Preußen by Vittorio Hösle
Cover of the book Entlang den Gräben by Vittorio Hösle
Cover of the book Die Salafisten by Vittorio Hösle
Cover of the book Tage des Zorns by Vittorio Hösle
Cover of the book Geschichte des Osmanischen Reiches by Vittorio Hösle
Cover of the book Die Deutschen und der Kapitalismus by Vittorio Hösle
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Augustus und seine Zeit by Vittorio Hösle
Cover of the book Die Neandertaler by Vittorio Hösle
Cover of the book Hexen by Vittorio Hösle
Cover of the book Die besten Steuertipps für den Ruhestand by Vittorio Hösle
Cover of the book Geschichte des Westens by Vittorio Hösle
Cover of the book Fukushima by Vittorio Hösle
Cover of the book Das PaläoPower Kochbuch by Vittorio Hösle
Cover of the book Swiss Re und die Welt der Risikomärkte by Vittorio Hösle
Cover of the book Das mykenische Griechenland by Vittorio Hösle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy