Der Airbus-Boeing-Konflikt

Welche Unterschiede im Streit um die Airbus-Subventionen sind im Verhalten und den öffentlichen Äußerungen der US-Handelsbeauftragten vor und nach 2000 erkennbar?

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Der Airbus-Boeing-Konflikt by Dieter Drawski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dieter Drawski ISBN: 9783640798766
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dieter Drawski
ISBN: 9783640798766
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Politik- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kooperation und Konkurrenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 40 Jahren begann mit dem Markteintritt von Airbus der bisher größte Handelsstreit zwi-schen der EU und den USA sowie in der Geschichte der WTO. Auslöser hierfür waren die Subventionszahlungen der sich an Airbus beteiligenden europäischen Staaten und die ameri-kanischen Finanzierungshilfen für Boeing. Es wurde mehrmals versucht den Streit durch mul-tilaterale Abkommen wie das 'Agreement on Trade in Civil Aircraft' oder dem '1992 July Agreement' zu beenden. Diese Abkommen, welche unter dem Dach des 'General Agreement on Tarifs und Trade' (GATT) zustande kamen, erwiesen sich als ungeeignet die Interessen beider Seiten zu befriedigen. Mit der einseitigen Aufkündigung des '1992 July Agreement' der Einschaltung des 'Dispute Settlement Bodys' (DSB) der WTO im Jahre 2004 durch die USA und der Gegenklage der EU erreichte der Airbus-Boeing-Konflikt bisher seinen Höhe-punkt. Geführt wird dieser Konflikt hauptsächlich zwischen den handelspolitischen Vertre-tern, auf der einen Seite der EU-Handelskommissar und auf der anderen Seite der US-Handelsbeauftragte. Diese Arbeit wird sich mit dem Verhalten und den Äußerungen der US-Handelsbeauftragten in der Öffentlichkeit beschäftigen, dabei werden ausschließlich die Handelsbeauftragten der Regierung von Präsident Bill Clinton und die Handelsbeauftragten die bis 2006 unter Präsi-dent George W. Bush im Amt waren betrachtet. Der Fokus liegt auf diese Personen, da in dessen Amtszeiten sich die Marktstrukturen im internationalen Flugzeugsektor wesentlich verändert haben und die handelspolitischen Spannungen zwischen der EU und den USA we-sentlich zunahmen. Zusätzlich kommt, dass beide unterschiedlichen politischen Parteien an-gehören. Es soll untersucht werden, wie sich die jeweiligen US-Handelsbeauftragten in der Öffentlichkeit verhielten. Dafür werden einzelne öffentliche Mitteilungen, z.B. Aussagen in Zeitungsinterviews und Bekanntmachungen der US-Handelsbeauftragten in Pressemitteilun-gen, herangezogen und im Gesamtkontext analysiert. Das Spannungsverhältnis zwischen den Forderungen des US-Präsidenten und den von Boeing steht im Mittelpunkt der Analyse. Die abhängige Variable ist somit das Verhalten der US-Handelsbeauftragten in der Öffentlichkeit, die beiden unabhängigen Variablen sind einmal die Beeinflussung durch den US-Präsidenten und die Forderungen von Boeing.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Politik- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kooperation und Konkurrenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 40 Jahren begann mit dem Markteintritt von Airbus der bisher größte Handelsstreit zwi-schen der EU und den USA sowie in der Geschichte der WTO. Auslöser hierfür waren die Subventionszahlungen der sich an Airbus beteiligenden europäischen Staaten und die ameri-kanischen Finanzierungshilfen für Boeing. Es wurde mehrmals versucht den Streit durch mul-tilaterale Abkommen wie das 'Agreement on Trade in Civil Aircraft' oder dem '1992 July Agreement' zu beenden. Diese Abkommen, welche unter dem Dach des 'General Agreement on Tarifs und Trade' (GATT) zustande kamen, erwiesen sich als ungeeignet die Interessen beider Seiten zu befriedigen. Mit der einseitigen Aufkündigung des '1992 July Agreement' der Einschaltung des 'Dispute Settlement Bodys' (DSB) der WTO im Jahre 2004 durch die USA und der Gegenklage der EU erreichte der Airbus-Boeing-Konflikt bisher seinen Höhe-punkt. Geführt wird dieser Konflikt hauptsächlich zwischen den handelspolitischen Vertre-tern, auf der einen Seite der EU-Handelskommissar und auf der anderen Seite der US-Handelsbeauftragte. Diese Arbeit wird sich mit dem Verhalten und den Äußerungen der US-Handelsbeauftragten in der Öffentlichkeit beschäftigen, dabei werden ausschließlich die Handelsbeauftragten der Regierung von Präsident Bill Clinton und die Handelsbeauftragten die bis 2006 unter Präsi-dent George W. Bush im Amt waren betrachtet. Der Fokus liegt auf diese Personen, da in dessen Amtszeiten sich die Marktstrukturen im internationalen Flugzeugsektor wesentlich verändert haben und die handelspolitischen Spannungen zwischen der EU und den USA we-sentlich zunahmen. Zusätzlich kommt, dass beide unterschiedlichen politischen Parteien an-gehören. Es soll untersucht werden, wie sich die jeweiligen US-Handelsbeauftragten in der Öffentlichkeit verhielten. Dafür werden einzelne öffentliche Mitteilungen, z.B. Aussagen in Zeitungsinterviews und Bekanntmachungen der US-Handelsbeauftragten in Pressemitteilun-gen, herangezogen und im Gesamtkontext analysiert. Das Spannungsverhältnis zwischen den Forderungen des US-Präsidenten und den von Boeing steht im Mittelpunkt der Analyse. Die abhängige Variable ist somit das Verhalten der US-Handelsbeauftragten in der Öffentlichkeit, die beiden unabhängigen Variablen sind einmal die Beeinflussung durch den US-Präsidenten und die Forderungen von Boeing.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kabarett 1968 in der BRD by Dieter Drawski
Cover of the book Sollten Vermögenspreise in der geldpolitschen Strategie oder der Zielformulierung der Europäischen Zentralbank eine Rolle spielen? by Dieter Drawski
Cover of the book Microsoft Excel 2002 - Zellbezüge und Formeln by Dieter Drawski
Cover of the book Probleme der Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußkennzahlen by Dieter Drawski
Cover of the book Schizophrenie by Dieter Drawski
Cover of the book Die Ausbildung von Kooperation in sequentiellen Tauschsituationen by Dieter Drawski
Cover of the book Der Status der pastoralen Welt und die Inszenierungsfunktion der Bukolik by Dieter Drawski
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs) by Dieter Drawski
Cover of the book Politische, soziale und kulturelle Folgen der totalen Kommerzialisierung des Wissens - Eine Zeitdiagnose by Dieter Drawski
Cover of the book Der Religionsbegriff bei Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing by Dieter Drawski
Cover of the book Homosexualität in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gesellschaft by Dieter Drawski
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Dieter Drawski
Cover of the book Master-Exkursion 'Pleistozän der Ostsee' by Dieter Drawski
Cover of the book Literaturbericht zum Fachbuch 'Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage' von Dr. Sabine Weinberger by Dieter Drawski
Cover of the book Consulting Edna: The Role of Doctor Mandelet in Kate Chopin's 'The Awakening' by Dieter Drawski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy