Donna Gracia und Josef Nasi

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Donna Gracia und Josef Nasi by Marko Tomasini, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Tomasini ISBN: 9783638397964
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Tomasini
ISBN: 9783638397964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Geschichte der Juden in islamischen Ländern - Eine Einführung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 15. und 16. Jh. erreichte die Judenverfolgung in Europa einen neuen Höhepunkt. Nach der Inquisition in Spanien und der völligen Vertreibung der Juden von der iberischen Halbinsel, bzw. die Zwangstaufe zum Christentum gab es in Spanien und Portugal nach 1497 offiziell keine Juden mehr. Die strenge Durchführung des Glaubensgerichts in Spanien, zwang auch diejenigen, welche zum Christentum übergetreten waren zur Flucht nach Afrika oder Westasien. Neben diesen Fluchtmöglichkeiten blieb zunächst auch noch Portugal, wo die Inquisition zwar auch drohte, aber lange Zeit nicht durchgeführt wurde. Nachdem 1536 das Glaubensgericht nicht mehr aufzuhalten war, gab es in Europa kaum noch Fluchtmöglichkeiten und es blieb als einzig sicheres Ziel nur noch das Osmanische Reich, welches im 15. und 16. Jh. durchaus attraktive Bedingungen zur Ansiedlung von Juden bot. Das Problem, welches auf der Hand liegt, war die Tatsache, dass sich nicht Jeder Jude oder Marrane die Ausreise in den Orient leisten konnte, bzw. viele Juden nach der Ankunft im Osmanischen Reich mittellos waren. Auch musste eine solche Flucht geheim geplant werden, da es vielerorts verboten war zu fliehen, bzw. dies einem Schuldbekenntnis gleich kam. Zu diesen Marranos zählten auch Donna Gracia Nasi ( ca. 1510 - 1568) und deren Neffe Josef Nasi (ca. 1515 - 1579) . Sie hatten, so wie tausend andere zwangsgetaufte Juden auch, eine jahrelange Flucht von Portugal über Antwerpen, Venedig und Ferarro hinter sich, bis sie schließlich 1552, bzw. 1554 das Osmanische Reich erreichten. Auf Grund ihres immensen Reichtums, hatten sie die Möglichkeit vielen anderen Marranos zu helfen, genauso wie sie auch das christliche Gebiet zu verlassen und sich im Osmanischen Reich anzusiedeln. In dieser Arbeit möchte ich das Leben (vor allem das von Donna Gracia Nasi) berichten, die Fluchtstationen benennen und über ihre Arbeit im Osmanischen Reich Auskunft geben, soweit die Quellen dies zulassen, welche all zu oft unterschiedlicher Meinung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Geschichte der Juden in islamischen Ländern - Eine Einführung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 15. und 16. Jh. erreichte die Judenverfolgung in Europa einen neuen Höhepunkt. Nach der Inquisition in Spanien und der völligen Vertreibung der Juden von der iberischen Halbinsel, bzw. die Zwangstaufe zum Christentum gab es in Spanien und Portugal nach 1497 offiziell keine Juden mehr. Die strenge Durchführung des Glaubensgerichts in Spanien, zwang auch diejenigen, welche zum Christentum übergetreten waren zur Flucht nach Afrika oder Westasien. Neben diesen Fluchtmöglichkeiten blieb zunächst auch noch Portugal, wo die Inquisition zwar auch drohte, aber lange Zeit nicht durchgeführt wurde. Nachdem 1536 das Glaubensgericht nicht mehr aufzuhalten war, gab es in Europa kaum noch Fluchtmöglichkeiten und es blieb als einzig sicheres Ziel nur noch das Osmanische Reich, welches im 15. und 16. Jh. durchaus attraktive Bedingungen zur Ansiedlung von Juden bot. Das Problem, welches auf der Hand liegt, war die Tatsache, dass sich nicht Jeder Jude oder Marrane die Ausreise in den Orient leisten konnte, bzw. viele Juden nach der Ankunft im Osmanischen Reich mittellos waren. Auch musste eine solche Flucht geheim geplant werden, da es vielerorts verboten war zu fliehen, bzw. dies einem Schuldbekenntnis gleich kam. Zu diesen Marranos zählten auch Donna Gracia Nasi ( ca. 1510 - 1568) und deren Neffe Josef Nasi (ca. 1515 - 1579) . Sie hatten, so wie tausend andere zwangsgetaufte Juden auch, eine jahrelange Flucht von Portugal über Antwerpen, Venedig und Ferarro hinter sich, bis sie schließlich 1552, bzw. 1554 das Osmanische Reich erreichten. Auf Grund ihres immensen Reichtums, hatten sie die Möglichkeit vielen anderen Marranos zu helfen, genauso wie sie auch das christliche Gebiet zu verlassen und sich im Osmanischen Reich anzusiedeln. In dieser Arbeit möchte ich das Leben (vor allem das von Donna Gracia Nasi) berichten, die Fluchtstationen benennen und über ihre Arbeit im Osmanischen Reich Auskunft geben, soweit die Quellen dies zulassen, welche all zu oft unterschiedlicher Meinung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Marko Tomasini
Cover of the book Analyse des österreichischen Berufsbildungssystems by Marko Tomasini
Cover of the book People Like Ourselves by Marko Tomasini
Cover of the book Der persönliche Anwendungsbereich der Arbeitnehmerhaftung by Marko Tomasini
Cover of the book Aufnahme eines Antrags zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Marko Tomasini
Cover of the book Das Zusammenspiel von Film und Politik in Indien by Marko Tomasini
Cover of the book Eine Partie zwischen Onlinern, Intendern und Offlinern - Gleichzeitig eine digitale Spaltung in Deutschland? by Marko Tomasini
Cover of the book Analyse elektronischer Musik - 'Hana' von Thomas Fehlmann by Marko Tomasini
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Marko Tomasini
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Marko Tomasini
Cover of the book Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie by Marko Tomasini
Cover of the book Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion by Marko Tomasini
Cover of the book Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Marko Tomasini
Cover of the book Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle by Marko Tomasini
Cover of the book Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert by Marko Tomasini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy