Die Wirtschaftsberichterstattung in Wirtschaftsmagazinen und Tageszeitungen im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Die Wirtschaftsberichterstattung in Wirtschaftsmagazinen und Tageszeitungen im Vergleich by Sybille Zahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sybille Zahn ISBN: 9783638261555
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sybille Zahn
ISBN: 9783638261555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Wirtschaftsjournalismus. Dabei geht es sowohl um das Berufsfeld des Wirtschaftsjournalisten, seine Pflichten und Aufgaben als auch um die Ergebnisse wirtschaftsjournalistischer Arbeit - Artikel und Beiträge in Tageszeitungen und Magazinen. Beschäftigt man sich mit Wirtschaftsjournalismus ist es zunächst einmal wichtig zu definieren, was darunter im Allgemeinen und auch im Speziellen in dieser Arbeit verstanden wird. Dazu soll das erste Kapitel dienen. Das zweite Kapitel gibt wichtige Informationen über die Zielgruppe der Wirtschaftsjournalisten und stellt Veränderungen in den letzten Jahrzehnten heraus. Es ist von großer Bedeutung, auch auf die zeitliche Entwicklung dieses Berufsfeldes und seiner Rezeption einzugehen. Dies zeigt auf, dass Wirtschaftsjournalismus nicht statisch oder festgelegt ist, sondern sich immer bestimmten Tendenzen entsprechend bewegt und weiterentwickelt. Darauf wird insbesondere im vierten Kapitel eingegangen. Nicht zu vernachlässigen ist an dieser Stelle, dass Veränderungen, Entwicklungen und Neuerungen nicht immer positiver Art sein müssen. Daher findet auch Kritik an diesen Punkten in der vorliegenden Arbeit Erwähnung. Kritik ist mitunter subjektiv, sobald sie aber den Eindruck mehrerer Menschen und Gruppen widerspiegelt, sollte sie jedoch ernst genommen und eingehender untersucht werden. Die bereits erwähnten Punkte stellen eine Wissensgrundlage dar, die nötig ist, um die nächsten Kapitel verstehen und bewerten zu können. Es sollen nun die verschiedenen Merkmale von Wirtschaftsberichterstattung dargestellt werden. Dabei wurden Wirtschaftsmedien unter drei Gesichtspunkten analysiert: Inhalt, Textlinguistik und Lexik. Diese Betrachtung ist ohne Wissen über Wirtschaftsjournalismus allgemein nur wenig aussagekräftig oder gar nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Wirtschaftsjournalismus. Dabei geht es sowohl um das Berufsfeld des Wirtschaftsjournalisten, seine Pflichten und Aufgaben als auch um die Ergebnisse wirtschaftsjournalistischer Arbeit - Artikel und Beiträge in Tageszeitungen und Magazinen. Beschäftigt man sich mit Wirtschaftsjournalismus ist es zunächst einmal wichtig zu definieren, was darunter im Allgemeinen und auch im Speziellen in dieser Arbeit verstanden wird. Dazu soll das erste Kapitel dienen. Das zweite Kapitel gibt wichtige Informationen über die Zielgruppe der Wirtschaftsjournalisten und stellt Veränderungen in den letzten Jahrzehnten heraus. Es ist von großer Bedeutung, auch auf die zeitliche Entwicklung dieses Berufsfeldes und seiner Rezeption einzugehen. Dies zeigt auf, dass Wirtschaftsjournalismus nicht statisch oder festgelegt ist, sondern sich immer bestimmten Tendenzen entsprechend bewegt und weiterentwickelt. Darauf wird insbesondere im vierten Kapitel eingegangen. Nicht zu vernachlässigen ist an dieser Stelle, dass Veränderungen, Entwicklungen und Neuerungen nicht immer positiver Art sein müssen. Daher findet auch Kritik an diesen Punkten in der vorliegenden Arbeit Erwähnung. Kritik ist mitunter subjektiv, sobald sie aber den Eindruck mehrerer Menschen und Gruppen widerspiegelt, sollte sie jedoch ernst genommen und eingehender untersucht werden. Die bereits erwähnten Punkte stellen eine Wissensgrundlage dar, die nötig ist, um die nächsten Kapitel verstehen und bewerten zu können. Es sollen nun die verschiedenen Merkmale von Wirtschaftsberichterstattung dargestellt werden. Dabei wurden Wirtschaftsmedien unter drei Gesichtspunkten analysiert: Inhalt, Textlinguistik und Lexik. Diese Betrachtung ist ohne Wissen über Wirtschaftsjournalismus allgemein nur wenig aussagekräftig oder gar nicht möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freizeitverkehrsprojekte: Das BMBF- Forschungsvorhaben Freizeitverkehr am Beispiel des ALERT-Projektes mit dem Demonstrator Cospudener See by Sybille Zahn
Cover of the book Differenzielles Torschusstraining im Fußball by Sybille Zahn
Cover of the book Slacklinen: Ein Überblick über Geschichte, Disziplinen und Bedeutung by Sybille Zahn
Cover of the book Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung? by Sybille Zahn
Cover of the book Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv by Sybille Zahn
Cover of the book Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht by Sybille Zahn
Cover of the book Die Irriducibili und das Problem des Rassismus im Land des Calcio. Gewalt und Diskriminierung im italienischen Fußball by Sybille Zahn
Cover of the book Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus by Sybille Zahn
Cover of the book Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara, 1912/1922 - Eine Analyse by Sybille Zahn
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Sybille Zahn
Cover of the book Strategies, mission, vision, goals by Sybille Zahn
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Sybille Zahn
Cover of the book Die zukünftige Rolle des Renminbi in Asien by Sybille Zahn
Cover of the book Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb by Sybille Zahn
Cover of the book Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren by Sybille Zahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy