Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung

1Kor 15, 35 - 41

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640222490
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640222490
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Regensburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Religion stellt sich die Frage, ob und wie der Mensch nach dem Tod weiterexistiert. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Ansätze. In Buddhismus und Hinduismus stellt man sich das jenseitige Leben beispielsweise als ein Aufgehen im Nirvana - und damit verbunden ein Verlöschen der menschlichen Existenz - vor. In Judentum, Christentum und Islam hat sich dagegen die Paradiesvorstellung durchgesetzt. Gott 'belohnt' den Menschen für seine Taten auf der Erde durch die Aufnahme in sein Reich. Auch die Philosophen der alten Griechen hatten ein Modell des Jenseitsglaubens entwickelt, das später maßgebend für mehrere theologische Auseinandersetzungen mit christlichen Splittergruppen, wie etwa den Manichäern, war. Dabei wurde der Leib als Hülle und Gefängnis des Geistes angesehen, das es unbedingt zu überwinden galt. Im Tod sahen die Griechen eine Möglichkeit der leiblichen Existenz zu entkommen und so den Geist, das Pneuma, zu befreien. Diese philosophische Ausrichtung, die auch im griechischen Korinth verbreitet war, war auch der Grundauslöser für den Abschnitt 15 im Korintherbrief, in dem der Apostel Paulus die Leiblichkeit der christlichen Auferstehung noch einmal extra offen legt. In dieser Arbeit soll dabei vor allem auf 1Kor 15, 35-41 eingegangen werden. Nach einem kurzen Einblick in die Stadt Korinth, die dortige christliche Gemeinde, inr Entstehung und Aufbau des Briefes werden die Argumente Paulus' für eine leibliche Auferstehung erläutert. Ziel ist es dabei, seinen Argumentationsweg offen zu legen und die paulinische Position so verständlich wie möglich zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Regensburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Religion stellt sich die Frage, ob und wie der Mensch nach dem Tod weiterexistiert. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Ansätze. In Buddhismus und Hinduismus stellt man sich das jenseitige Leben beispielsweise als ein Aufgehen im Nirvana - und damit verbunden ein Verlöschen der menschlichen Existenz - vor. In Judentum, Christentum und Islam hat sich dagegen die Paradiesvorstellung durchgesetzt. Gott 'belohnt' den Menschen für seine Taten auf der Erde durch die Aufnahme in sein Reich. Auch die Philosophen der alten Griechen hatten ein Modell des Jenseitsglaubens entwickelt, das später maßgebend für mehrere theologische Auseinandersetzungen mit christlichen Splittergruppen, wie etwa den Manichäern, war. Dabei wurde der Leib als Hülle und Gefängnis des Geistes angesehen, das es unbedingt zu überwinden galt. Im Tod sahen die Griechen eine Möglichkeit der leiblichen Existenz zu entkommen und so den Geist, das Pneuma, zu befreien. Diese philosophische Ausrichtung, die auch im griechischen Korinth verbreitet war, war auch der Grundauslöser für den Abschnitt 15 im Korintherbrief, in dem der Apostel Paulus die Leiblichkeit der christlichen Auferstehung noch einmal extra offen legt. In dieser Arbeit soll dabei vor allem auf 1Kor 15, 35-41 eingegangen werden. Nach einem kurzen Einblick in die Stadt Korinth, die dortige christliche Gemeinde, inr Entstehung und Aufbau des Briefes werden die Argumente Paulus' für eine leibliche Auferstehung erläutert. Ziel ist es dabei, seinen Argumentationsweg offen zu legen und die paulinische Position so verständlich wie möglich zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideational Grammatical Metaphors. Applications in Selected Registers by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Portfolios als alternative Form der Leistungsbewertung: Vor - und Nachteile im Vergleich zum Notenschema by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Sex and the City - Vier emanzipierte Frauen auf der Suche nach Mr. Right by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die ersten Dollarmünzen der Geschichte: Ungewöhnliches Kolonialgeld in Sierra Leone by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Fördermöglichkeiten von Existenzgründern unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Deutschen Ausgleichsbank - Eine Analyse aus dem Jahr 2001 by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Seelsorge durch Medien heute - eine Abwägung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Sünde und die Lüge by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Dinosaurier in Niedersachsen by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy