Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage by Caroline Eck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Eck ISBN: 9783638180535
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Eck
ISBN: 9783638180535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem sechzehnten. Text der 'Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft', der dort auf den Seiten 99 bis 102 zu finden ist, auseinandersetzen. Diese Textsammlung beinhaltet verschiedene Texte der Summa Logicae des Wilhelm von Ockham. In seiner Summa Logicae beschäftigte sich Ockham mit den logischen und semantischen Voraussetzungen von Sprache. Er schuf damit ein systematisches Handbuch der Logik. Er stellte dabei aber im Gegensatz zu Aristoteles nicht zuerst auf den Wahrheitsgehalt von Aussagen ab, sondern kümmerte sich zuerst um die einzelnen Bestandteile von Aussagen. Erst nach einer Definition und Darstellung derselben, beschäftigte er sich näher mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen. Innerhalb dieser Hausarbeit ist keine klare Gliederung und Unterscheidung zwischen einer Inhaltsangabe und Analyse des Textes vorgenommen worden. Ihr Gegenstand bot es an, beides zusammen zu fassen. Dementsprechend werden auch Begriffe von zentraler Bedeutung nicht in einem vorangestellten Teil bzw. einem vom Text unabhängigen Teil dargestellt und definiert, sondern dies geschieht ebenfalls innerhalb des Hauptteils. So vorzugehen, schien aus zwei Gründen sinnvoll zu sein. Zum einen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Begriffe darzustellen, ohne dass dies willkürlich erscheint. Würde vorab eine Begriffsklärung stattfinden, so könnte der mit der Arbeit Ockhams vertraute Leser den Eindruck gewinnen, dass die Darstellung unvollständig sei. Da diese Hausarbeit jedoch keine Zusammenfassung der gesamten vorliegenden Textsammlung sein soll, müssen einfach bestimmte Dinge weggelassen werden. Deshalb erschien es eben sinnvoller, nur die in Text 16 vorkommenden Begriffe gesondert darzustellen und etwas vertiefter zu behandeln. Zum zweiten wird so ein Leser, der mit der Gesamtmaterie weniger vertraut ist, nicht mit Fakten überhäuft, die unter Umständen für die Rezeption des sechzehnten Textes nicht von vorrangiger Bedeutung sind. Insgesamt muss man sagen, dass eine Begriffsklärung nicht generell unterbleiben kann, da manche Begriffe, die im Text vorkommen, heute anders verstanden werden, bzw. weil die Übersetzung teilweise etwas holprig ist und für das genaue Verständnis eines Textes nun einmal das Verstehen der in ihm verwendeten Begriffe wichtig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem sechzehnten. Text der 'Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft', der dort auf den Seiten 99 bis 102 zu finden ist, auseinandersetzen. Diese Textsammlung beinhaltet verschiedene Texte der Summa Logicae des Wilhelm von Ockham. In seiner Summa Logicae beschäftigte sich Ockham mit den logischen und semantischen Voraussetzungen von Sprache. Er schuf damit ein systematisches Handbuch der Logik. Er stellte dabei aber im Gegensatz zu Aristoteles nicht zuerst auf den Wahrheitsgehalt von Aussagen ab, sondern kümmerte sich zuerst um die einzelnen Bestandteile von Aussagen. Erst nach einer Definition und Darstellung derselben, beschäftigte er sich näher mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen. Innerhalb dieser Hausarbeit ist keine klare Gliederung und Unterscheidung zwischen einer Inhaltsangabe und Analyse des Textes vorgenommen worden. Ihr Gegenstand bot es an, beides zusammen zu fassen. Dementsprechend werden auch Begriffe von zentraler Bedeutung nicht in einem vorangestellten Teil bzw. einem vom Text unabhängigen Teil dargestellt und definiert, sondern dies geschieht ebenfalls innerhalb des Hauptteils. So vorzugehen, schien aus zwei Gründen sinnvoll zu sein. Zum einen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Begriffe darzustellen, ohne dass dies willkürlich erscheint. Würde vorab eine Begriffsklärung stattfinden, so könnte der mit der Arbeit Ockhams vertraute Leser den Eindruck gewinnen, dass die Darstellung unvollständig sei. Da diese Hausarbeit jedoch keine Zusammenfassung der gesamten vorliegenden Textsammlung sein soll, müssen einfach bestimmte Dinge weggelassen werden. Deshalb erschien es eben sinnvoller, nur die in Text 16 vorkommenden Begriffe gesondert darzustellen und etwas vertiefter zu behandeln. Zum zweiten wird so ein Leser, der mit der Gesamtmaterie weniger vertraut ist, nicht mit Fakten überhäuft, die unter Umständen für die Rezeption des sechzehnten Textes nicht von vorrangiger Bedeutung sind. Insgesamt muss man sagen, dass eine Begriffsklärung nicht generell unterbleiben kann, da manche Begriffe, die im Text vorkommen, heute anders verstanden werden, bzw. weil die Übersetzung teilweise etwas holprig ist und für das genaue Verständnis eines Textes nun einmal das Verstehen der in ihm verwendeten Begriffe wichtig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evolutionärer Wertewandel in einer institutionellen Wirtschaftsethik by Caroline Eck
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Caroline Eck
Cover of the book Moritz Schlick 'Positivism and Realism' by Caroline Eck
Cover of the book Kierkegaard - Der Sprung by Caroline Eck
Cover of the book Eindecken eines 5-Gänge-Menüs für Bankettveranstaltungen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Caroline Eck
Cover of the book Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien by Caroline Eck
Cover of the book Ökologische Probleme des zentralafrikanischen Raumes by Caroline Eck
Cover of the book China's influence in Africa by Caroline Eck
Cover of the book Rechtsprobleme bei der Arbeitnehmerüberlassung by Caroline Eck
Cover of the book Regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät und seine Auswirkung auf die Schulleistung by Caroline Eck
Cover of the book Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit by Caroline Eck
Cover of the book Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen by Caroline Eck
Cover of the book Die METALOG® Methode als handlungs- und erfahrungsorientierte Lern- und Lehrmöglichkeit in der Erwachsenenbildung by Caroline Eck
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Caroline Eck
Cover of the book Denken und soziale Praxis - ein Vergleich der Ansätze in Horkheimers Aufsatz 'Traditionelle und Kritische Theorie' sowie in Horkheimers / Adornos 'Dialektik der Aufklärung' by Caroline Eck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy