Die Vergangenheitsbewältigung in Frankreich - Der französische Algerienkrieg: Kultur der Erinnerung oder Kunst des Vergessens?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Vergangenheitsbewältigung in Frankreich - Der französische Algerienkrieg: Kultur der Erinnerung oder Kunst des Vergessens? by Youssef Fargane, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Youssef Fargane ISBN: 9783638174350
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Youssef Fargane
ISBN: 9783638174350
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Intensivseminar: Politik und Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Mai 1945, am Tag der Befreiung Europas und des Waffenstillstands nach dem brutalen zweiten Weltkrieg, schossen französische Truppen auf der anderen Seite des Mittelmeers im algerischen Constantine auf Demonstranten, die für die Autonomie ihres Landes innerhalb des französischen Staatsverbandes eintraten. Dem brutalen Vorgehen der französischen Armee fielen Hunderte, wenn nicht Tausende von Algeriern zum Opfer. Der Versuch der Kolonialmacht Frankreich, die Unabhängigkeitsbewegung vom Anfang an im Keim zu ersticken, ist damit entgültig gescheitert. Was danach folgte, war eine brutale militärische Auseinandersetzung zwischen der Front de Libération National (FLN) und der französischen Armee, die erst 40 Jahre nach dem Ende des Konfliktes offiziell von der französischen Regierung als Krieg bezeichnet werden konnte. In diesem von der FLN und der ALN ( Armée de Libération National) geführten Unabhängigkeitskrieg kamen mehr als 1 Millionen Algerier und 24.000 Franzosen ums Leben. Bei den 'Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung '- wie man offiziell 38 Jahre lang diesen schmutzigen Krieg bezeichnete- mobilisierte Frankreich seine ganzen militärischen Kräfte und im Dienste der La Grande Nation waren 2 Millionen französische Soldaten in Algerien stationiert. Mit allen zur Verfügung stehenden Gewaltmitteln sollte verhindert werden, dass 132 Jahre koloniale Herrschaft in Algerien beendet wird. Folter, Vergewaltigungen, willkürliche Ermordung von FLN-Militanten und Massenhinrichtungen gehörten zur tagtäglichen Praxis der französischen Armee während des offiziell von 1954 bis 1962 dauernden Algerienkriegs1. Die Enthüllungen von in Algerien begangenen Massakern sorgten vor einem Jahr für eine heftige Debatte über die Verstrickung Frankreichs in Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Anders kann man die Geständnisse und die Kriegserinnerungen von ehemaligen französischen Generälen in Algerien, die zugaben, im Dienste der französischen Kolonialmacht verdächtige FLN-Militanten gefoltert und anschließend exekutiert zu haben, nicht bewerten. Diese an die französische Öffentlichkeit gelangten Informationen über die unmenschlichen Methoden der französischen Armee waren den Politikern des Landes von rechts bis links schon längst bekannt. [...] 1 Thankmar von Münchhausen: Kolonialismus und Demokratie, die Französische Algerienpolitik von 1945- 1962, München 1977. S, 221-229.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Intensivseminar: Politik und Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 8. Mai 1945, am Tag der Befreiung Europas und des Waffenstillstands nach dem brutalen zweiten Weltkrieg, schossen französische Truppen auf der anderen Seite des Mittelmeers im algerischen Constantine auf Demonstranten, die für die Autonomie ihres Landes innerhalb des französischen Staatsverbandes eintraten. Dem brutalen Vorgehen der französischen Armee fielen Hunderte, wenn nicht Tausende von Algeriern zum Opfer. Der Versuch der Kolonialmacht Frankreich, die Unabhängigkeitsbewegung vom Anfang an im Keim zu ersticken, ist damit entgültig gescheitert. Was danach folgte, war eine brutale militärische Auseinandersetzung zwischen der Front de Libération National (FLN) und der französischen Armee, die erst 40 Jahre nach dem Ende des Konfliktes offiziell von der französischen Regierung als Krieg bezeichnet werden konnte. In diesem von der FLN und der ALN ( Armée de Libération National) geführten Unabhängigkeitskrieg kamen mehr als 1 Millionen Algerier und 24.000 Franzosen ums Leben. Bei den 'Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung '- wie man offiziell 38 Jahre lang diesen schmutzigen Krieg bezeichnete- mobilisierte Frankreich seine ganzen militärischen Kräfte und im Dienste der La Grande Nation waren 2 Millionen französische Soldaten in Algerien stationiert. Mit allen zur Verfügung stehenden Gewaltmitteln sollte verhindert werden, dass 132 Jahre koloniale Herrschaft in Algerien beendet wird. Folter, Vergewaltigungen, willkürliche Ermordung von FLN-Militanten und Massenhinrichtungen gehörten zur tagtäglichen Praxis der französischen Armee während des offiziell von 1954 bis 1962 dauernden Algerienkriegs1. Die Enthüllungen von in Algerien begangenen Massakern sorgten vor einem Jahr für eine heftige Debatte über die Verstrickung Frankreichs in Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Anders kann man die Geständnisse und die Kriegserinnerungen von ehemaligen französischen Generälen in Algerien, die zugaben, im Dienste der französischen Kolonialmacht verdächtige FLN-Militanten gefoltert und anschließend exekutiert zu haben, nicht bewerten. Diese an die französische Öffentlichkeit gelangten Informationen über die unmenschlichen Methoden der französischen Armee waren den Politikern des Landes von rechts bis links schon längst bekannt. [...] 1 Thankmar von Münchhausen: Kolonialismus und Demokratie, die Französische Algerienpolitik von 1945- 1962, München 1977. S, 221-229.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Youssef Fargane
Cover of the book Blockaden und Disparitäten? by Youssef Fargane
Cover of the book Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder by Youssef Fargane
Cover of the book Grundzüge des Unbundling. Überblick über die Entflechtungsvorschriften des EnWG by Youssef Fargane
Cover of the book Projekte im Unterricht by Youssef Fargane
Cover of the book Dialekte und Varietäten im Scots. Analyse regionaler und sozialer Unterschiede by Youssef Fargane
Cover of the book 'Vorratsdatenspeicherung'. Die Antiterrorgesetzgebung seit 2001 und die Folgen für die Privatsphäre des Bürgers by Youssef Fargane
Cover of the book 'Level Up!' Gamification als Instrument zur Kundenbindung im Zeitalter der Spielemechanismen by Youssef Fargane
Cover of the book Labor Market In Australia by Youssef Fargane
Cover of the book Die Anfänge der Kirche und die Ausbreitung des Christentums by Youssef Fargane
Cover of the book Bewertung mündlicher Leistungen in der Schule. Kriterien und Funktionen der Leistungsfeststellung by Youssef Fargane
Cover of the book Mensch oder Bürger? by Youssef Fargane
Cover of the book Minderheitenrechte und Sezession - Eine theoretische Abhandlung mit Bezugnahme auf Quebec by Youssef Fargane
Cover of the book Das Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl und -entwicklung by Youssef Fargane
Cover of the book Lebensraumgestaltung in einer Gruppe von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Normalisierung und Empowerment by Youssef Fargane
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy