Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation

Eine Interpretation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Jessica Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Krüger ISBN: 9783640136018
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Krüger
ISBN: 9783640136018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für klassische Altertumskunde), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nil erit ulterius, quod nostris moribus addat posteritas. (Iuv. I 147 f.)1 Mit diesem Ausspruch gibt der Dichter Juvenal zu erkennen, dass seiner Meinung nach die Lasterhaftigkeit seiner Zeitgenossen von der Nachwelt nicht mehr übertroffen werden kann, da der Höhepunkt bereits erreicht ist. Difficile est saturam non scribere. (Iuv. I 30) Und wegen dieser Verdorbenheit bleibt ihm nichts anderes übrig, als Satiren zu schreiben. Während Horaz aus den Fehlern seiner Mitmenschen Lehren für sein eigenes Leben zu ziehen versuchte und sie dann erst bei Gelegenheit und so aus einer gewissen Distanz aufschrieb,2 lässt sich bei Juvenal keine Distanz zu den Lastern des Alltags finden.3 Bei ihm ist keine Rede mehr von Gelegenheitsdichtung, sondern er wird von seiner Entrüstung zum Dichten angestachelt: Facit indignatio versum (Iuv. I 79). Während es bei Horaz noch Spiel und Zeitvertreib war (inludere und ubi quid datur oti), denkt Juvenal an die Aggressivität des Lucilius, des Begründers der Satire.4 Anhand der Wahl des Vorbilds Lucilius lässt sich offenbar Juvenals Auffassung erkennen, dass 'die scharfe Beobachtung der menschlichen Fehler in der Welt Roms und deren moralische Bloßstellung'5 die Aufgabe des Satirikers sei. Ob Juvenal sich dieses auch in der 6. Satire zur Aufgabe gemacht hat, gilt es in der vorliegenden Examensarbeit zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für klassische Altertumskunde), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nil erit ulterius, quod nostris moribus addat posteritas. (Iuv. I 147 f.)1 Mit diesem Ausspruch gibt der Dichter Juvenal zu erkennen, dass seiner Meinung nach die Lasterhaftigkeit seiner Zeitgenossen von der Nachwelt nicht mehr übertroffen werden kann, da der Höhepunkt bereits erreicht ist. Difficile est saturam non scribere. (Iuv. I 30) Und wegen dieser Verdorbenheit bleibt ihm nichts anderes übrig, als Satiren zu schreiben. Während Horaz aus den Fehlern seiner Mitmenschen Lehren für sein eigenes Leben zu ziehen versuchte und sie dann erst bei Gelegenheit und so aus einer gewissen Distanz aufschrieb,2 lässt sich bei Juvenal keine Distanz zu den Lastern des Alltags finden.3 Bei ihm ist keine Rede mehr von Gelegenheitsdichtung, sondern er wird von seiner Entrüstung zum Dichten angestachelt: Facit indignatio versum (Iuv. I 79). Während es bei Horaz noch Spiel und Zeitvertreib war (inludere und ubi quid datur oti), denkt Juvenal an die Aggressivität des Lucilius, des Begründers der Satire.4 Anhand der Wahl des Vorbilds Lucilius lässt sich offenbar Juvenals Auffassung erkennen, dass 'die scharfe Beobachtung der menschlichen Fehler in der Welt Roms und deren moralische Bloßstellung'5 die Aufgabe des Satirikers sei. Ob Juvenal sich dieses auch in der 6. Satire zur Aufgabe gemacht hat, gilt es in der vorliegenden Examensarbeit zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terrorismus vs. Menschenrechte by Jessica Krüger
Cover of the book Don Juan im Film by Jessica Krüger
Cover of the book Die Kirche als Ort gelebten Glaubens für Schüler des ersten Schuljahres by Jessica Krüger
Cover of the book Theorie der Superstars by Jessica Krüger
Cover of the book Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv? by Jessica Krüger
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Jessica Krüger
Cover of the book Laktatdiagnostik und Laktatschwellen by Jessica Krüger
Cover of the book The significance of female labour force participation in a recovering economy by Jessica Krüger
Cover of the book Satire im Deutschunterricht anhand Kurt Tucholskys 'Die Kunst, falsch zu reisen' by Jessica Krüger
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Jessica Krüger
Cover of the book Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland by Jessica Krüger
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Jessica Krüger
Cover of the book Betrachtung von Nutzen- und Sicherheitsaspekten des Cloud Computings by Jessica Krüger
Cover of the book Beyond Budgeting - Spezielle Fragen des operativen und strategischen Controlling by Jessica Krüger
Cover of the book Supply Chain Management in der Computerindustrie by Jessica Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy