Die UNO in Kambodscha

Bilanz einer internationalen Friedensmission

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die UNO in Kambodscha by Bettina Blenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Blenk ISBN: 9783640158676
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Blenk
ISBN: 9783640158676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Südostasienkunde), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn die Welt schon nicht zum Paradies werden kann, so liegt es an uns, wenigstens dafür zu arbeiten, das sie nie zur Hölle wird.' Die Gründung der UN 1945 war das Resultat zweier Weltkriege, die alle bis dahin erlebte und für möglich gehaltene Grausamkeit militärischer Auseinandersetzung übertroffen hatte, und sich nie wiederholen sollte. Die Charta der Vereinten Nationen ist Ausdruck der Vision der 'Einen Welt', in der alle Nationen ein Forum der friedlichen Konfliktbewältigung finden, und den Krieg als Form der Auseinandersetzung verhindern helfen sollten. Als eines der wichtigsten Instrumentarien hierfür galt und gilt nach wie vor die Friedenssicherung durch Peacekeeping Forces, die darauf abzielt, eine Konfliktlösung ohne Verurteilung der beteiligten Parteien herbeizuführen. Während meines Aufenthaltes bei den Vereinten Nationen in Genf wurde mein Interesse auf die Mission der UN in dem südostasiatischen Kambodscha gelenkt, wo die UN nach dem Ende des Dritten Indochinakonfliktes 1991 bis zur Durchführung freier Wahlen im Jahre 1993 die Regierungsverantwortung übernahm. Meine persönlichen Eindrücke habe ich mit der mittlerweile umfangreichen Literatur zu diesem Thema abgeglichen und vervollständigt. Besonders stütze ich mich in meiner Abhandlung auf die Werke von Imke Keil und Sabine Lobner, Peter Opitz, Salmen Lionel sowie Peter Hazdra, die sich alle explizit mit dem UN-Einsatz in Kambodscha beschäftigen. Zum besseren Verständnis wird zunächst kurz der Kambodscha-Konflikt, seine Ursachen und sein Verlauf umrissen, bevor in den folgenden Kapiteln die Vorgehensweise, die Erfolge aber auch die Probleme des Einsatzes dargestellt werden...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Südostasienkunde), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn die Welt schon nicht zum Paradies werden kann, so liegt es an uns, wenigstens dafür zu arbeiten, das sie nie zur Hölle wird.' Die Gründung der UN 1945 war das Resultat zweier Weltkriege, die alle bis dahin erlebte und für möglich gehaltene Grausamkeit militärischer Auseinandersetzung übertroffen hatte, und sich nie wiederholen sollte. Die Charta der Vereinten Nationen ist Ausdruck der Vision der 'Einen Welt', in der alle Nationen ein Forum der friedlichen Konfliktbewältigung finden, und den Krieg als Form der Auseinandersetzung verhindern helfen sollten. Als eines der wichtigsten Instrumentarien hierfür galt und gilt nach wie vor die Friedenssicherung durch Peacekeeping Forces, die darauf abzielt, eine Konfliktlösung ohne Verurteilung der beteiligten Parteien herbeizuführen. Während meines Aufenthaltes bei den Vereinten Nationen in Genf wurde mein Interesse auf die Mission der UN in dem südostasiatischen Kambodscha gelenkt, wo die UN nach dem Ende des Dritten Indochinakonfliktes 1991 bis zur Durchführung freier Wahlen im Jahre 1993 die Regierungsverantwortung übernahm. Meine persönlichen Eindrücke habe ich mit der mittlerweile umfangreichen Literatur zu diesem Thema abgeglichen und vervollständigt. Besonders stütze ich mich in meiner Abhandlung auf die Werke von Imke Keil und Sabine Lobner, Peter Opitz, Salmen Lionel sowie Peter Hazdra, die sich alle explizit mit dem UN-Einsatz in Kambodscha beschäftigen. Zum besseren Verständnis wird zunächst kurz der Kambodscha-Konflikt, seine Ursachen und sein Verlauf umrissen, bevor in den folgenden Kapiteln die Vorgehensweise, die Erfolge aber auch die Probleme des Einsatzes dargestellt werden...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fußball in Südamerika by Bettina Blenk
Cover of the book Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien by Bettina Blenk
Cover of the book Development and Poverty in the Philippines by Bettina Blenk
Cover of the book Muss Grundlagenforschung vom Staat bereitgestellt und finanziert werden? by Bettina Blenk
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Bettina Blenk
Cover of the book Anti-Mobbing-Programme auf dem Prüfstand by Bettina Blenk
Cover of the book Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung by Bettina Blenk
Cover of the book Die Kaisererhebung Ludwigs des Frommen 813 by Bettina Blenk
Cover of the book Simone de Beauvoir and her legacy by Bettina Blenk
Cover of the book Lernprozesse aus dem Blickwinkel der Lernpsychologie by Bettina Blenk
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Bettina Blenk
Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Bettina Blenk
Cover of the book Systemische Beratung. Familientherapie by Bettina Blenk
Cover of the book Ade Fremde - Eine Lösung der Dialektik des Eigen- und Fremdkulturellen by Bettina Blenk
Cover of the book Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung by Bettina Blenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy