Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenökonomik

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenökonomik by Robert Stamm, Peter Eimers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Stamm, Peter Eimers ISBN: 9783638513128
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Stamm, Peter Eimers
ISBN: 9783638513128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (FB Wirtschaft Studiengang Wirtschaftsinformatik ), Veranstaltung: Computergestütztes Geschäftsprozessmanagment, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'It is surely important to enquire why co-ordination is the work of the price mechanism in one case and of the entrepreneur in another.' Diese zentrale Forderung von R.H. Coase (1937) gilt als Initialzündung der Transaktionskostentheoie. In seiner Abhandlung leitet Coase aus der Existenz von Transaktionskosten eine Begründung dafür her, dass es Unternehmen gibt und nicht alle zur Erstellung von Gütern notwendigen Transaktionen über den Markt abgewickelt werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der optimalen Koordinationsform einer Unternehmung insbesondere, welche Teilfunktionen zur Auslagerung an spezialisierte Dienstleistungsanbieter geeignet sind und welche nicht. Die Transaktionskostentheorie als Theorie der neuen Institutionenökonomik gibt auf diese Frage eine Antwort. Ziele dieser Arbeit sind es, die Grundbegriffe und Hauptaussagen der Transaktionskostentheorie zu beschreiben und darüber hinaus zu erläutern, warum sie sich als Analyseinstrument zur Beantwortung der Frage ,,Make-or-Buy' anbietet. Es soll dargestellt werden, warum es überhaupt Organisationen gibt, worin die Vorteile liegen bestimmte Arten von Transaktionen in bestimmen institutionellen Arrangements abzuwickeln und zu organisieren. Der praktischen Anwendung dieses Analyseinstruments sind jedoch Grenzen gesetzt. In Kapitel 4 sollen neben einem Plädoyer für einen übergreifenden Ansatz letztlich Schwächen dieser Theorie aufgezeigt sowie die Grenzen ihrer Aussagekraft beurteilt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (FB Wirtschaft Studiengang Wirtschaftsinformatik ), Veranstaltung: Computergestütztes Geschäftsprozessmanagment, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'It is surely important to enquire why co-ordination is the work of the price mechanism in one case and of the entrepreneur in another.' Diese zentrale Forderung von R.H. Coase (1937) gilt als Initialzündung der Transaktionskostentheoie. In seiner Abhandlung leitet Coase aus der Existenz von Transaktionskosten eine Begründung dafür her, dass es Unternehmen gibt und nicht alle zur Erstellung von Gütern notwendigen Transaktionen über den Markt abgewickelt werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der optimalen Koordinationsform einer Unternehmung insbesondere, welche Teilfunktionen zur Auslagerung an spezialisierte Dienstleistungsanbieter geeignet sind und welche nicht. Die Transaktionskostentheorie als Theorie der neuen Institutionenökonomik gibt auf diese Frage eine Antwort. Ziele dieser Arbeit sind es, die Grundbegriffe und Hauptaussagen der Transaktionskostentheorie zu beschreiben und darüber hinaus zu erläutern, warum sie sich als Analyseinstrument zur Beantwortung der Frage ,,Make-or-Buy' anbietet. Es soll dargestellt werden, warum es überhaupt Organisationen gibt, worin die Vorteile liegen bestimmte Arten von Transaktionen in bestimmen institutionellen Arrangements abzuwickeln und zu organisieren. Der praktischen Anwendung dieses Analyseinstruments sind jedoch Grenzen gesetzt. In Kapitel 4 sollen neben einem Plädoyer für einen übergreifenden Ansatz letztlich Schwächen dieser Theorie aufgezeigt sowie die Grenzen ihrer Aussagekraft beurteilt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Gustav Klimts 'Beethovenfries' - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Fascism's and national socialism's influence on the development of the post-war extreme right in Germany and Italy by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Zusammenfassung und kritische Reflexion einiger Texte zur sprach- und denkpsychologischen Forschung by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Judith Butler und die Veränderbarkeit der Geschlechterkategorien by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Pierre Bourdieu - Die Mechanismen des Fernsehens und Talk-Shows by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Wann beginnt menschliches Leben? by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972 by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Robert Stamm, Peter Eimers
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Robert Stamm, Peter Eimers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy