Die traditionelle Schia und das Staatsverständnis Imam Khomeinis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Die traditionelle Schia und das Staatsverständnis Imam Khomeinis by Pinar Kehribar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pinar Kehribar ISBN: 9783640100828
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pinar Kehribar
ISBN: 9783640100828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihren Anfängen versuchen die Schiiten, die Frage nach der legitimen Stellvertreterschaft des Verborgenen, Zwölften Imams zu beantworten. Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, das Spannungsverhältnis zwischen den Schiitischen Gelehrten, der ´ulam?´ und den weltlichen Herrschern von den Anfängen der Schia (680/684) bis zur Islamischen Revolution im Iran 1979 wiederzugeben. Ich bin hierbei vor allem auf die letzten beiden Dynastien eingegangen. Dabei ist mein Hauptanliegen aufzuzeigen, inwiefern sich die Ansichten der Schia bezüglich der Beteiligung an der Regierungsausübung, von Mitbestimmung bis hin zur vollen Ausübung, durch die Jahrhunderte hinweg wandeln, und worin sich Khomeinis Staatsverständnis von dem der traditionellen Schia unterscheidet. Inhalt: 1. Die Schia und ihr Verhältnis zu den jeweiligen weltlichen Herrschern S. 3-4 1.1 Die Qa?aren-Dynastie S. 4-5 1.2 Die Pahlavi-Dynastie S. 5-6 2. Ayatoll?h Khomeini und die islamische Revolution S. 6-8 3. Die Grundprinzipien islamischer Staatstheorie und Khomeinis Verständnis eines islamischen Staates S. 8-10 3.1 Khomeini und die Wil?yat faq?h S.10-12 3.2 Relative und absolute Statthalterschaft S.13 4. Die Umsetzung von Khomeinis Vorstellungen durch die Verfassung der Islamischen Republik Iran S.13-15 5. Anhang: Die Imame der Zwölfer-Schia S.15

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihren Anfängen versuchen die Schiiten, die Frage nach der legitimen Stellvertreterschaft des Verborgenen, Zwölften Imams zu beantworten. Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, das Spannungsverhältnis zwischen den Schiitischen Gelehrten, der ´ulam?´ und den weltlichen Herrschern von den Anfängen der Schia (680/684) bis zur Islamischen Revolution im Iran 1979 wiederzugeben. Ich bin hierbei vor allem auf die letzten beiden Dynastien eingegangen. Dabei ist mein Hauptanliegen aufzuzeigen, inwiefern sich die Ansichten der Schia bezüglich der Beteiligung an der Regierungsausübung, von Mitbestimmung bis hin zur vollen Ausübung, durch die Jahrhunderte hinweg wandeln, und worin sich Khomeinis Staatsverständnis von dem der traditionellen Schia unterscheidet. Inhalt: 1. Die Schia und ihr Verhältnis zu den jeweiligen weltlichen Herrschern S. 3-4 1.1 Die Qa?aren-Dynastie S. 4-5 1.2 Die Pahlavi-Dynastie S. 5-6 2. Ayatoll?h Khomeini und die islamische Revolution S. 6-8 3. Die Grundprinzipien islamischer Staatstheorie und Khomeinis Verständnis eines islamischen Staates S. 8-10 3.1 Khomeini und die Wil?yat faq?h S.10-12 3.2 Relative und absolute Statthalterschaft S.13 4. Die Umsetzung von Khomeinis Vorstellungen durch die Verfassung der Islamischen Republik Iran S.13-15 5. Anhang: Die Imame der Zwölfer-Schia S.15

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Pinar Kehribar
Cover of the book Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen by Pinar Kehribar
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Pinar Kehribar
Cover of the book Business-Etikette by Pinar Kehribar
Cover of the book Private Nutzung von Smartphones am Arbeitsplatz by Pinar Kehribar
Cover of the book Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte by Pinar Kehribar
Cover of the book Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Pinar Kehribar
Cover of the book Die Vergütungen des GmbH-Geschäftsführers nach EStG, KStG und UStG by Pinar Kehribar
Cover of the book Das CISG - Keim eines 'Welthandelsrechts'? by Pinar Kehribar
Cover of the book Galileo Galilei. Symbolfigur für die Unterdrückung der Wissenschaften durch die Kirche by Pinar Kehribar
Cover of the book Umsetzung, Vorbereitung und Einführung der standardisierten Notrufabfrage by Pinar Kehribar
Cover of the book Sprachförderung in Deutsch für mehrsprachig aufwachsende Kinder im Vorschulalter by Pinar Kehribar
Cover of the book Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs 'Das Marmorbild' by Pinar Kehribar
Cover of the book Das Quanten-Bewusstsein. Die Quanten-Kultur. Die Quanten-Optik. by Pinar Kehribar
Cover of the book Formenschatz der Deutschen Nordseeküste by Pinar Kehribar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy