Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Von der 'Llei de Normalització Lingüística' 1983 zur 'Llei de Política Lingüística' 1998

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Von der 'Llei de Normalització Lingüística' 1983 zur 'Llei de Política Lingüística' 1998 by Anna Füller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Füller ISBN: 9783638550963
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Füller
ISBN: 9783638550963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Katalanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: PS: Sprachpolitik in Spanien und Lateinamerika: Ziele, Maßnahmen, Diskurse, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spanien ist ein Land, in dem neben dem Kastilischen noch einige andere Sprachen gesprochen werden. Während der Diktatur in Spanien wurden sie unterdrückt und aus dem öffentlichen Leben verbannt, seit dem Ende des Regimes leben sie neu auf. Die Regierungen der betroffenen Autonomen Regionen Spaniens betreiben alle eine mehr oder weniger umfangreiche, zielgerichtete und erfolgreiche Sprachpolitik zur Förderung der einzelnen Sprachen. In Katalonien wurde 1983 das erste Gesetz zur Normalisierung des Katalanischen erlassen, ihm folgte eine Vielzahl von Dekreten, Erlassen etc. sowie 1998 ein überarbeitetes Gesetz zur Sprachpolitik. Auch dieses hat als formuliertes Ziel die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Aber wie wird der Begriff der Normalisierung in der katalanischen Gesetzgebung verstanden, mit welchen Inhalten wird er gefüllt? In dieser Hausarbeit möchte ich versuchen, Theorie und Gesetzgebung zur sprachlichen Normalisierung des Katalanischen zu verbinden und die beiden Gesetze im Hinblick auf die dahinter stehende Theorie der Normalisierung untersuchen. Dazu wird im ersten Kapitel die Situation der Katalanischen Sprache nach dem Ende des Franco-Regimes kurz anhand einiger Zahlen aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine knappe Übersicht über das in den sechziger und siebziger Jahren entwickelte theoretische Konzept der sprachlichen Normalisierung. Anschließend soll anhand der beiden Gesetze von 1983 und 1998 untersucht werden, wie die Theorie der Normalisierung in der Gesetzgebung verwirklicht wurde und ob (bzw. in welcher Weise) sich die Auslegung des Begriffs über die Zeit verändert hat. In der Hauptsache stütze ich mich in dieser Arbeit auf die Werke von Thomas Gergen (2000) 'Sprachgesetzgebung in Katalonien. Die Debatte um die 'Llei de Política Lingüística' vom 7. Januar 1998' und Klaus Bochmann et al. 1993: 'Sprachpolitik in der Romania.', sowie auf diverses Material der Generalitat de Catalunya, welches auf deren Internetseite veröffentlicht ist (inklusive der beiden Gesetzestexte, welche ich dieser Arbeit nicht beifüge, da sie öffentlich zugänglich sind).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Katalanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: PS: Sprachpolitik in Spanien und Lateinamerika: Ziele, Maßnahmen, Diskurse, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spanien ist ein Land, in dem neben dem Kastilischen noch einige andere Sprachen gesprochen werden. Während der Diktatur in Spanien wurden sie unterdrückt und aus dem öffentlichen Leben verbannt, seit dem Ende des Regimes leben sie neu auf. Die Regierungen der betroffenen Autonomen Regionen Spaniens betreiben alle eine mehr oder weniger umfangreiche, zielgerichtete und erfolgreiche Sprachpolitik zur Förderung der einzelnen Sprachen. In Katalonien wurde 1983 das erste Gesetz zur Normalisierung des Katalanischen erlassen, ihm folgte eine Vielzahl von Dekreten, Erlassen etc. sowie 1998 ein überarbeitetes Gesetz zur Sprachpolitik. Auch dieses hat als formuliertes Ziel die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Aber wie wird der Begriff der Normalisierung in der katalanischen Gesetzgebung verstanden, mit welchen Inhalten wird er gefüllt? In dieser Hausarbeit möchte ich versuchen, Theorie und Gesetzgebung zur sprachlichen Normalisierung des Katalanischen zu verbinden und die beiden Gesetze im Hinblick auf die dahinter stehende Theorie der Normalisierung untersuchen. Dazu wird im ersten Kapitel die Situation der Katalanischen Sprache nach dem Ende des Franco-Regimes kurz anhand einiger Zahlen aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine knappe Übersicht über das in den sechziger und siebziger Jahren entwickelte theoretische Konzept der sprachlichen Normalisierung. Anschließend soll anhand der beiden Gesetze von 1983 und 1998 untersucht werden, wie die Theorie der Normalisierung in der Gesetzgebung verwirklicht wurde und ob (bzw. in welcher Weise) sich die Auslegung des Begriffs über die Zeit verändert hat. In der Hauptsache stütze ich mich in dieser Arbeit auf die Werke von Thomas Gergen (2000) 'Sprachgesetzgebung in Katalonien. Die Debatte um die 'Llei de Política Lingüística' vom 7. Januar 1998' und Klaus Bochmann et al. 1993: 'Sprachpolitik in der Romania.', sowie auf diverses Material der Generalitat de Catalunya, welches auf deren Internetseite veröffentlicht ist (inklusive der beiden Gesetzestexte, welche ich dieser Arbeit nicht beifüge, da sie öffentlich zugänglich sind).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Anna Füller
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Anna Füller
Cover of the book Die Untersuchungshaft gemäß § 112 Abs.3 StPO. Ein problematischer Haftgrund? by Anna Füller
Cover of the book Ton am Set. Audioaufnahmen für Film-, TV- und Videoproduktionen by Anna Füller
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Anna Füller
Cover of the book Texttypologie, Textsorten, Texttypen by Anna Füller
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Anna Füller
Cover of the book Professionalisierung in der Pflege: Begriffe und Debatte by Anna Füller
Cover of the book SCOR - Supply Chain Operations Reference-Modell by Anna Füller
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Anna Füller
Cover of the book Der Rat der Europäischen Union by Anna Füller
Cover of the book The Effects of Knowledge Sharing and Absorptive Capacity on the Organizational Performance by Anna Füller
Cover of the book Die Entwicklung des Familienlastenausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung unter Beachtung der Verfassungsanforderungen by Anna Füller
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Anna Füller
Cover of the book ERP-Systeme und Workflowmanagement by Anna Füller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy