Die Seelenruhe im Epikureismus und der Stoa

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Seelenruhe im Epikureismus und der Stoa by Gina Stöcklein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Stöcklein ISBN: 9783656720119
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Stöcklein
ISBN: 9783656720119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Zentrum für Philosophie), Veranstaltung: Emotionstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen zwei philosophische Schulen des Hellenismus stehen: Die Stoa und der Epikureismus. Den Ausgangspunkt meiner Überlegungen bildete die Fragestellung, ob der Idealzustand der Seelenruhe in der Stoa und im Epikureismus gleichgesetzt werden kann? Also ob er dasselbe bezeichnet. Beim Erarbeiten der Literatur, bemerkte ich schnell, dass man die Seelenruhe nicht verstehen kann, wenn man den Hintergrund der Epoche und die Philosophie dieser beiden philosophischen Schulen nicht kennt. Aus Zeit und Platzgründen, musste leider auf eine ausführliche Beschreibung des Hellenismus verzichtet werden. Es werden daher lediglich im Textverlauf einige wesentliche Fakten bemerkt. Allgemein wird deshalb nur zu den beiden philosophischen Schulen etwas bemerkt. Danach folgt jeweils die Darlegung ihres Weltverständnisses oder ihrer Philosophie. Wobei die Logik hierbei ausgenommen ist, da sie nicht relevant für das Verständnis der Seelenruhe ist. In den Punkten 'Die philosophischen Grundlagen der Stoa' oder 'Die philosophischen Grundlagen im Epikureismus' geht es daher wesentlich um erkenntnistheoretische, ontologische oder kosmologische Gedanken. Daraus erhoffe ich mir Kenntnisse über ihr Weltbild und über ihre Ethik ableiten zu können. Um einen Vergleich zu gewährleisten, beschreibe ich jede philosophische Richtung in ihrem Gesamtkonzept zuerst einzeln, um dann später den Idealzustand der Seelenruhe vergleichen zu können. Des Weiteren werden die Emotionstheorien erläutert. Dies erscheint sinnvoll, weil es erstens erheblich zum Verständnis der Seelenruhe beiträgt und zweitens somit ein Bezug zum Seminarthema erfolgt. Nachdem das Verständnis der Seelenruhe jeweils erläutert ist, folgt im letzten Punkt ein Vergleich der beiden Seelenruhen. Im Fazit erscheint keine Zusammenfassung der Theorien, weil dies schon durch den Vergleich gewährleistet ist. Lediglich ein paar eigene Gedanken werden hier geäußert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Zentrum für Philosophie), Veranstaltung: Emotionstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt meiner Hausarbeit sollen zwei philosophische Schulen des Hellenismus stehen: Die Stoa und der Epikureismus. Den Ausgangspunkt meiner Überlegungen bildete die Fragestellung, ob der Idealzustand der Seelenruhe in der Stoa und im Epikureismus gleichgesetzt werden kann? Also ob er dasselbe bezeichnet. Beim Erarbeiten der Literatur, bemerkte ich schnell, dass man die Seelenruhe nicht verstehen kann, wenn man den Hintergrund der Epoche und die Philosophie dieser beiden philosophischen Schulen nicht kennt. Aus Zeit und Platzgründen, musste leider auf eine ausführliche Beschreibung des Hellenismus verzichtet werden. Es werden daher lediglich im Textverlauf einige wesentliche Fakten bemerkt. Allgemein wird deshalb nur zu den beiden philosophischen Schulen etwas bemerkt. Danach folgt jeweils die Darlegung ihres Weltverständnisses oder ihrer Philosophie. Wobei die Logik hierbei ausgenommen ist, da sie nicht relevant für das Verständnis der Seelenruhe ist. In den Punkten 'Die philosophischen Grundlagen der Stoa' oder 'Die philosophischen Grundlagen im Epikureismus' geht es daher wesentlich um erkenntnistheoretische, ontologische oder kosmologische Gedanken. Daraus erhoffe ich mir Kenntnisse über ihr Weltbild und über ihre Ethik ableiten zu können. Um einen Vergleich zu gewährleisten, beschreibe ich jede philosophische Richtung in ihrem Gesamtkonzept zuerst einzeln, um dann später den Idealzustand der Seelenruhe vergleichen zu können. Des Weiteren werden die Emotionstheorien erläutert. Dies erscheint sinnvoll, weil es erstens erheblich zum Verständnis der Seelenruhe beiträgt und zweitens somit ein Bezug zum Seminarthema erfolgt. Nachdem das Verständnis der Seelenruhe jeweils erläutert ist, folgt im letzten Punkt ein Vergleich der beiden Seelenruhen. Im Fazit erscheint keine Zusammenfassung der Theorien, weil dies schon durch den Vergleich gewährleistet ist. Lediglich ein paar eigene Gedanken werden hier geäußert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein struktureller Vergleich zwischen Mädchengangs in den USA und in Deutschland by Gina Stöcklein
Cover of the book Der Einsatz von Facebook im Marketing von Organisationen der sozialen Arbeit - Chancen und Risiken by Gina Stöcklein
Cover of the book Migration in Deutschland - ein Kurzvortrag by Gina Stöcklein
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Gina Stöcklein
Cover of the book Kulturspezifische Formen hegemonialer Männlichkeit by Gina Stöcklein
Cover of the book Diagnose, Probleme und Möglichkeiten der Förderung hoch begabter Kinder by Gina Stöcklein
Cover of the book Die 'Bärenbrüder'. Eine Analyse des Walt-Disney-Films by Gina Stöcklein
Cover of the book Möglichkeiten zur Beschreibung und Quantifizierung von Dürren by Gina Stöcklein
Cover of the book Production and Operations Management Assignment by Gina Stöcklein
Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Gina Stöcklein
Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Gina Stöcklein
Cover of the book Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik by Gina Stöcklein
Cover of the book Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle by Gina Stöcklein
Cover of the book Mittelniederdeutsche Lehnwörter im Altnordischen und Livländischen by Gina Stöcklein
Cover of the book Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO by Gina Stöcklein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy