Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus by Doreen Fräßdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Fräßdorf ISBN: 9783638492805
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Fräßdorf
ISBN: 9783638492805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Text - Bild - Medien in der frühen Neuzeit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere für die Verwendung in Dekorationsprogrammen war die offene Form des Emblems und die sprachliche Leistungsfähigkeit des Bildes wichtig, denn innerhalb eines Dekorationsprogramms war es kaum möglich, durch ausführliche Epigramme den Auslegungsteil mitzuliefern. Bei der angewandten Emblematik ist so eine Reduktion der Embleme auf Pictura und Motto zu erkennen. Als Bestandteile von festen Programmthemen stehen die Embleme dort nämlich in einem Kontext, der die Beziehungsfindung anstelle der epigrammatischen Auslegung vorgibt. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es zahlreiche Emblemzyklen, die außerhalb literarischer Publikationszusammenhänge entstanden und erst nachträglich in Buchform publiziert wurden. In meiner Hausarbeit möchte ich anhand des Emblemprogramms im Großen Saal des Nürnberger Rathauses zeigen, dass es für eine angemessene Interpretation eines außerliterarischen Programms unerlässlich ist, den ikonographischen und architektonischen Kontext einzubeziehen. Ebenso spielt auch die Funktion des Gebäudes im sozialen und historischen Prätext eine Rolle. Die Hierarchien in der Raumgestaltung geben Hinweise darauf, wie das emblematische Programm zu lesen ist. In meinen Ausführungen soll besonders deutlich werden, dass sich die Embleme im Rathaus anders lesen und deuten lassen, als die gleichen Embleme in der späteren Buchpublikation Peter Isselburgs. Im Verlauf meiner Arbeit werde ich ein Beispiel für die Lesbarkeit des Programms geben, nach dessen Muster sich das gesamte Programm lesen lässt. Dabei werde ich mich auf zwei Embleme und ein Rundbild, welche miteinander im Zusammenhang stehen, beschränken. An diesem Muster soll ersichtlich werden, auf welche Weise sich das restliche Emblemprogramm des Rathauses deuten lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Text - Bild - Medien in der frühen Neuzeit, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere für die Verwendung in Dekorationsprogrammen war die offene Form des Emblems und die sprachliche Leistungsfähigkeit des Bildes wichtig, denn innerhalb eines Dekorationsprogramms war es kaum möglich, durch ausführliche Epigramme den Auslegungsteil mitzuliefern. Bei der angewandten Emblematik ist so eine Reduktion der Embleme auf Pictura und Motto zu erkennen. Als Bestandteile von festen Programmthemen stehen die Embleme dort nämlich in einem Kontext, der die Beziehungsfindung anstelle der epigrammatischen Auslegung vorgibt. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es zahlreiche Emblemzyklen, die außerhalb literarischer Publikationszusammenhänge entstanden und erst nachträglich in Buchform publiziert wurden. In meiner Hausarbeit möchte ich anhand des Emblemprogramms im Großen Saal des Nürnberger Rathauses zeigen, dass es für eine angemessene Interpretation eines außerliterarischen Programms unerlässlich ist, den ikonographischen und architektonischen Kontext einzubeziehen. Ebenso spielt auch die Funktion des Gebäudes im sozialen und historischen Prätext eine Rolle. Die Hierarchien in der Raumgestaltung geben Hinweise darauf, wie das emblematische Programm zu lesen ist. In meinen Ausführungen soll besonders deutlich werden, dass sich die Embleme im Rathaus anders lesen und deuten lassen, als die gleichen Embleme in der späteren Buchpublikation Peter Isselburgs. Im Verlauf meiner Arbeit werde ich ein Beispiel für die Lesbarkeit des Programms geben, nach dessen Muster sich das gesamte Programm lesen lässt. Dabei werde ich mich auf zwei Embleme und ein Rundbild, welche miteinander im Zusammenhang stehen, beschränken. An diesem Muster soll ersichtlich werden, auf welche Weise sich das restliche Emblemprogramm des Rathauses deuten lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organizational Culture: Its implications to educational Institutions by Doreen Fräßdorf
Cover of the book 'Talk about Popmusic' - Musik und musikjournalistische Inhalte in öffentlich-rechtlichen Popwellen by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Prävention und Diagnose von Cybermobbing im schulischen Umfeld by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Der US-Präsidentschaftswahlkampf im 21. Jahrhundert - die digitalisierte Mediendemokratie by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Der EuGH als Akteur by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Sprachkritische Betrachtungen von Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Die Politik Bismarcks - Das Sozialistengesetz by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Friedrich der Große. Oder: Wer aufgibt, hat schon verloren. by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Lehrprobe - Buchen von Umsatzerlösen by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Strategie und Performanz in der Krisenkommunikation. Auswirkungen der rhetorischen Strategie auf die oratorische Performanz by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Nietzsches Zarathustra und der Gedanke der ewigen Wiederkehr by Doreen Fräßdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy