Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Moritz Leopold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Leopold ISBN: 9783656728870
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Leopold
ISBN: 9783656728870
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte als Medien- und Kommunikationsereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dienstag, der 14. Oktober 1806, ein Tag von weltgeschichtlicher Bedeutung, war angebrochen. Wenige Stunden später, nach dem Weichen von Dunkelheit und dichtem Frühnebel, sollte die Sonne einen schönen, warmen Herbsttag überstrahlen, an dem sich die Geschicke von Menschen und Staaten durch tausendfaches Morden auf zwei Schlachtfeldern entschieden.' So beginnt Wolf-Jörg Schuster ein Kapitel über den entscheidenden Tag im Zuge der Ereignisse um die Schlacht bei Jena und Auerstedt. Und es sind zwei Dinge, die wir daraus lesen können. Zum einen der Hinweis auf ein weltgeschichtliches Ereignis, zum anderen der Hinweis auf zumindest zwei Schlachtfelder. Dies ist notwendig, denn obwohl der Name 'Jena und Auerstedt' ja klar mindestens eine Doppelschlacht impliziert, so ist die öffentliche Wahrnehmung doch eine stark davon abweichende und lediglich auf die Schlacht in den Gebieten zwischen Jena und Cospeda beschränkt, rund um den heutigen Napoleonstein. Viel wichtiger ist jedoch die Bezeichnung als weltgeschichtliche Bedeutung, zeigt sie doch deutlich einen seit einigen Jahren stattfinden Wandel in der historischen Einordnung und Bewertung der Ereignisse um das Jahr 1806. Waren bisher die Ereignisse 1789 und 1813/1815 die in der Historiographie am stärksten hervorgehobenen, wenn die Französische Revolution im Allgemeinen und die Rolle Napoleons im Speziellen betrachtet wurden, so rückt doch immer mehr die Schlacht bei Jena und Auerstedt in den Fokus der Betrachtung. Mit der vernichtenden Niederlage der Preußen, die daraufhin bis zu den eigenen Reformen als Großmacht jeglichen politischen Einfluss verloren, dem im August zuvor erfolgten Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und der Gründung der Rheinbundstaaten kann das Jahr 1806 tatsächlich als eines der bedeutendsten für die deutsche Geschichte und, in Folge der sich wandelnden Machtverhältnisse auf der europäischen Karte, auch als Schlüsselmoment europäischer Geschichte im beginnenden 19. Jahrhundert betrachtet werden. Napoleon erreichte nach der Schlacht 1806 den Höhepunkt seiner Macht. Und so kommentiert der Historiker Thomas Nipperday die Rolle Napoleons für die Geschichte mit den Worten: 'Am Anfang war Napoleon'. Heute als Weltereignisse bezeichnete Geschehnisse werden nicht immer bereits zu ihrer Zeit als solche wahrgenommen, teilweise wird ihnen der einmal verliehene Status auch wieder aberkannt, je nach Betrachtungsart und Untersuchungsschwerpunkt der Historiker. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte als Medien- und Kommunikationsereignis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dienstag, der 14. Oktober 1806, ein Tag von weltgeschichtlicher Bedeutung, war angebrochen. Wenige Stunden später, nach dem Weichen von Dunkelheit und dichtem Frühnebel, sollte die Sonne einen schönen, warmen Herbsttag überstrahlen, an dem sich die Geschicke von Menschen und Staaten durch tausendfaches Morden auf zwei Schlachtfeldern entschieden.' So beginnt Wolf-Jörg Schuster ein Kapitel über den entscheidenden Tag im Zuge der Ereignisse um die Schlacht bei Jena und Auerstedt. Und es sind zwei Dinge, die wir daraus lesen können. Zum einen der Hinweis auf ein weltgeschichtliches Ereignis, zum anderen der Hinweis auf zumindest zwei Schlachtfelder. Dies ist notwendig, denn obwohl der Name 'Jena und Auerstedt' ja klar mindestens eine Doppelschlacht impliziert, so ist die öffentliche Wahrnehmung doch eine stark davon abweichende und lediglich auf die Schlacht in den Gebieten zwischen Jena und Cospeda beschränkt, rund um den heutigen Napoleonstein. Viel wichtiger ist jedoch die Bezeichnung als weltgeschichtliche Bedeutung, zeigt sie doch deutlich einen seit einigen Jahren stattfinden Wandel in der historischen Einordnung und Bewertung der Ereignisse um das Jahr 1806. Waren bisher die Ereignisse 1789 und 1813/1815 die in der Historiographie am stärksten hervorgehobenen, wenn die Französische Revolution im Allgemeinen und die Rolle Napoleons im Speziellen betrachtet wurden, so rückt doch immer mehr die Schlacht bei Jena und Auerstedt in den Fokus der Betrachtung. Mit der vernichtenden Niederlage der Preußen, die daraufhin bis zu den eigenen Reformen als Großmacht jeglichen politischen Einfluss verloren, dem im August zuvor erfolgten Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und der Gründung der Rheinbundstaaten kann das Jahr 1806 tatsächlich als eines der bedeutendsten für die deutsche Geschichte und, in Folge der sich wandelnden Machtverhältnisse auf der europäischen Karte, auch als Schlüsselmoment europäischer Geschichte im beginnenden 19. Jahrhundert betrachtet werden. Napoleon erreichte nach der Schlacht 1806 den Höhepunkt seiner Macht. Und so kommentiert der Historiker Thomas Nipperday die Rolle Napoleons für die Geschichte mit den Worten: 'Am Anfang war Napoleon'. Heute als Weltereignisse bezeichnete Geschehnisse werden nicht immer bereits zu ihrer Zeit als solche wahrgenommen, teilweise wird ihnen der einmal verliehene Status auch wieder aberkannt, je nach Betrachtungsart und Untersuchungsschwerpunkt der Historiker. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Buchdruck als Grundlage der Reformation by Moritz Leopold
Cover of the book Kindheit im Mittelalter - Die 'Infantia' by Moritz Leopold
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Moritz Leopold
Cover of the book Die Wikinger und ihre Übergriffe auf europäische Staaten im Frühmittelalter by Moritz Leopold
Cover of the book Die Lobby, die George W. Bushs Präsidentschaftswahlkämpfe finanzierte, bestimmte dessen Politik!? by Moritz Leopold
Cover of the book Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar unter Wilhelm II. in Bergisch Gladbach 1889-1918 - reine Pflichtübung oder Ausdruck echt empfundener Kaisertreue? by Moritz Leopold
Cover of the book Wie löst Gustav Radbruch das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral? by Moritz Leopold
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung by Moritz Leopold
Cover of the book Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 by Moritz Leopold
Cover of the book Beschwerdemanagement bei Dienstleistungen by Moritz Leopold
Cover of the book Die Henker vom 13. bis 18. Jahrhundert by Moritz Leopold
Cover of the book Fitness und Gesundheit durch Zirkeltraining by Moritz Leopold
Cover of the book Der 'David' und der 'Bacchus' im Werk Michelangelos by Moritz Leopold
Cover of the book Märchen und Sagen - Unterrichtsvorbereitung by Moritz Leopold
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Moritz Leopold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy