Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht by Alexander Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schmitt ISBN: 9783656379843
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schmitt
ISBN: 9783656379843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: »Lieber Gott, wo warst Du?« Das Theodizeeproblem als Radikalisierung der Gottesfrage und Herausforderung für religionsdidaktisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die faktische Erfahrung von Leid und Übel in der Welt ist eine menschliche Grunderfahrung, der sich niemand entziehen kann. Spätestens im Tod holt diese Frage jeden Menschen ein. Und auch im Leben muss der einzelne sich überlegen und reflektieren, worauf er sein Vertrauen setzt, wenn sein eigenes Leben brüchig erscheint und er sich von allen verlassen fühlt - selbst von Gott. V.a. bei Jugendlichen wird die Frage nach Gott angesichts des Leids in der Welt zu einem Kernaspekt ihrer Auseinandersetzung mit dem Glauben. Ja an dieser Frage entscheidet sich die Relevanz Gottes und des Glaubens für die Jugendlichen. Dies wird daher besonders der Religionsunterricht ernst nehmen und thematisieren müssen, will er lebensrelevant für die SchülerInnen sein und bleiben. Wie ist die Frage nach der Verantwortung Gottes vor dem Leid der Welt aber adäquat in den Unterricht einzubringen? Gibt es Gefahren und Grenzen einer solchen Thematisierung? Welche Lösungsmöglichkeiten hat die philosophisch-theologische Reflexion dafür gefunden bzw. bietet sie an? Ist die Schule bzw. der Religionsunterricht in der Schule der richtige Ort, ein solches Thema anzusprechen? Vorliegende Arbeit hat zum Ziel, auf diese Fragen ansatz- und überblicksweise einzugehen. Dazu sollen in einem ersten Schritt die philosophisch-theologischen Erklärungsversuche und Grundhaltungen zu dieser sog. Theodizeeproblematik dargestellt und abschließend danach gefragt werden, ob das Problem überhaupt theoretisch gelöst werden kann. In einem zweiten Schritt wird die Theodizeefrage religionsdidaktischen reflektiert. Dazu wird das Thema zunächst kurz didaktisch legitimiert, anschließend auf die Aufgaben religiöser Bildung im Kontext der Theodizee sowie die von den Schülern zu erwerbenden Kompetenzen eingegangen, nach den notwendigen Voraussetzungen bei den Schülern gefragt und abschließend daraus resultierende adäquate und inadäquate Handlungsstrategien vorgestellt. In einem letzten Schritt soll ein Gesamtrésumé der Theodizeefrage als religionsdidaktische Chance und Herausforderung versucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: »Lieber Gott, wo warst Du?« Das Theodizeeproblem als Radikalisierung der Gottesfrage und Herausforderung für religionsdidaktisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die faktische Erfahrung von Leid und Übel in der Welt ist eine menschliche Grunderfahrung, der sich niemand entziehen kann. Spätestens im Tod holt diese Frage jeden Menschen ein. Und auch im Leben muss der einzelne sich überlegen und reflektieren, worauf er sein Vertrauen setzt, wenn sein eigenes Leben brüchig erscheint und er sich von allen verlassen fühlt - selbst von Gott. V.a. bei Jugendlichen wird die Frage nach Gott angesichts des Leids in der Welt zu einem Kernaspekt ihrer Auseinandersetzung mit dem Glauben. Ja an dieser Frage entscheidet sich die Relevanz Gottes und des Glaubens für die Jugendlichen. Dies wird daher besonders der Religionsunterricht ernst nehmen und thematisieren müssen, will er lebensrelevant für die SchülerInnen sein und bleiben. Wie ist die Frage nach der Verantwortung Gottes vor dem Leid der Welt aber adäquat in den Unterricht einzubringen? Gibt es Gefahren und Grenzen einer solchen Thematisierung? Welche Lösungsmöglichkeiten hat die philosophisch-theologische Reflexion dafür gefunden bzw. bietet sie an? Ist die Schule bzw. der Religionsunterricht in der Schule der richtige Ort, ein solches Thema anzusprechen? Vorliegende Arbeit hat zum Ziel, auf diese Fragen ansatz- und überblicksweise einzugehen. Dazu sollen in einem ersten Schritt die philosophisch-theologischen Erklärungsversuche und Grundhaltungen zu dieser sog. Theodizeeproblematik dargestellt und abschließend danach gefragt werden, ob das Problem überhaupt theoretisch gelöst werden kann. In einem zweiten Schritt wird die Theodizeefrage religionsdidaktischen reflektiert. Dazu wird das Thema zunächst kurz didaktisch legitimiert, anschließend auf die Aufgaben religiöser Bildung im Kontext der Theodizee sowie die von den Schülern zu erwerbenden Kompetenzen eingegangen, nach den notwendigen Voraussetzungen bei den Schülern gefragt und abschließend daraus resultierende adäquate und inadäquate Handlungsstrategien vorgestellt. In einem letzten Schritt soll ein Gesamtrésumé der Theodizeefrage als religionsdidaktische Chance und Herausforderung versucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berechnung und Bedeutung der Schwellenwerte im neuen Bundesvergaberecht 2006 by Alexander Schmitt
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus - Warum immer mehr Frauen rechtsextremistische Einstellungen annehmen by Alexander Schmitt
Cover of the book Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit by Alexander Schmitt
Cover of the book Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsprüfung. Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung by Alexander Schmitt
Cover of the book Instrumente zur Messung des umwelt- und des gesellschaftsbezogenen Wirtschaftens auf makroökonomischer Ebene: Das Ökosozialprodukt by Alexander Schmitt
Cover of the book Geschäfte mit Russland by Alexander Schmitt
Cover of the book Perseverance of Salvation by Alexander Schmitt
Cover of the book 'Ja, wir spielen sehr schön.' by Alexander Schmitt
Cover of the book Funktionale und personale Einkommensverteilung, Verteilungsmaße by Alexander Schmitt
Cover of the book Der Gottesbeweis der Bewegung des Thomas von Aquin by Alexander Schmitt
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Alexander Schmitt
Cover of the book Assessment of Bushmeat Exploitation by Hunters in Ifon Area of Ondo State, Nigeria by Alexander Schmitt
Cover of the book Gedoppelte Agenten by Alexander Schmitt
Cover of the book Development and Current Characteristics of Social Media in China by Alexander Schmitt
Cover of the book Tourism - a blessing and blight for host communities by Alexander Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy