Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Jahresabschluss nach HGB und IAS by Thomas Rother, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Rother ISBN: 9783638230926
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Rother
ISBN: 9783638230926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig die Bewertung 'zum Abschlussstichtag' (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS Unterschiede ergeben. 1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in: BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1.3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (-), Veranstaltung: Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt ist, inwieweit sich Risiken und Chancen, die dem Kaufmann im Zeitraum zwischen Abschlussstichtag und Bilanzaufstellung bekannt werden, ihre Berücksichtigung im aufzustellenden Jahreabschluss finden. Das Gesetz bestimmt hierzu eindeutig die Bewertung 'zum Abschlussstichtag' (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB1), doch ist unklar wie die Wertverhältnisse am Abschlussstichtag zu verstehen sind. Kommt es bei den Wertverhältnissen am Abschlussstichtag darauf an, wie sie zu diesem Zeitpunkt erkannt wurden, wie sie bei angemessener Sorgfalt hätten erkannt werden müssen oder ob sie zwar objektiv vorhanden waren aber erst bei der Aufstellung des Jahresabschlusses erkannt wurde? Aufgezeigt wird in der Folge wie zum einen handelsrechtlich mit dieser Problematik umgegangen wird und zum anderen, inwieweit sich aufgrund der Anwendung der IAS/IFRS Unterschiede ergeben. 1 Handelsgesetzbuch 2002, in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.07.2002, veröffentlicht in: BGBl. I S. 2674, in: Handelsgesetzbuch, Stand 01.08.2002, München 2002

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein wissenschaftlicher Überblick über die Rollle der Frauen in der afro-amerikanischen Musik der USA von den Anfängen bis 1945 by Thomas Rother
Cover of the book Can the Republic of Benin Achieve the SDGs Through Best Waste Management Practices? by Thomas Rother
Cover of the book Das Preislied (L. 56,14) by Thomas Rother
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Thomas Rother
Cover of the book Kooperation im Einkauf - Strategische Allianz oder unternehmerisches Risiko? by Thomas Rother
Cover of the book Der Einfluß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auf das deutsche Strafrecht by Thomas Rother
Cover of the book Luthers Angriff auf den 'freien Willen' nach dem vierten Teil seiner Schrift 'De servo arbitrio' by Thomas Rother
Cover of the book Sport und Bewegung bei Osteoporose by Thomas Rother
Cover of the book Subliminale Werbung: Mythos oder Realität by Thomas Rother
Cover of the book Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork by Thomas Rother
Cover of the book Plastiktüten: Verbot oder Zwangsabgabe? Beeinflussung wirtschaftlichen Handelns (EF Sozialwissenschaft, Gymnasium / Gesamtschule) by Thomas Rother
Cover of the book Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. by Thomas Rother
Cover of the book Die wissenschaftliche Weltauffassung des Wiener Kreises und ihre Anwendung auf die Bereiche der Philosophie by Thomas Rother
Cover of the book Wertorientierung in der Kostenrechnung und im strategischen Kostenmanagement by Thomas Rother
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Thomas Rother
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy