Die Politisierung des Buddhismus auf Sri Lanka

Ihre Herkunft und Bedeutung für den Konflikt zwischen Singhalesen und Tamilen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Politisierung des Buddhismus auf Sri Lanka by Christoph Kohls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kohls ISBN: 9783656354666
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kohls
ISBN: 9783656354666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Centrum für religionswissenschaftliche Studien), Veranstaltung: Wechselwirkung III: Religion, Politik und Staatlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im westlichen Verständnis ist der Buddhismus eine friedfertige und unpolitische Religion. Dass dieses Bild nicht der Wahrheit entspricht soll in dieser Arbeit nun aufgezeigt werden. Im Folgenden wird die Bedeutung des Buddhismus für Sri Lanka herausgearbeitet werden, ebenso wie die Einmischung der Religion in die Politik bis in das Jahr 1948. Um dies aufzuzeigen gliedert sich die Arbeit in zwei Teile. Dabei soll im ersten Teil das Hauptaugenmerk auf der Geschichte Sri Lankas bis zum ersten Eintreffen der Europäer liegen. Zum Verständnis wird kurz die Theorie des Sangha dargelegt, während daraufhin der reale Sangha auf Sri Lanka beschrieben wird, wie er vor dem 18. Jahrhundert bestand. Weiterhin soll die Rolle des Mönches in dieser Zeit beschrieben werden, seine Tätigkeiten und seine Involvierung in die Gesellschaft. Im letzten Teil dieses Abschnittes des ersten Teiles soll auf die Bedeutung des Buddhismus für Sri Lanka bezüglich und vor allem der Geschichtsschreibung eingegangen werden, da diese die Wichtigkeit des Buddhismus hervorhebt. Gleichzeitig wird diese Bedeutung für den zweiten Teil der Arbeit interessant, da die Historiographie des Buddhismus auf den Konflikt zwischen Sri Lanka und dem kolonisierenden Europa großen Einfluss hatte. Zunächst wird kurz dargelegt, wie sich die Herrschaft der Europäer auf die Gesellschaft und Religion auswirkte, um dann auf die Revitalisierung des Buddhismus im 19. Jahrhundert einzugehen. Neben dem Wiederaufkommen des Buddhismus wird Anagarika Dharmapala aufgrund seiner bedeutenden Ideologie gesondert behandelt, da diese heuten noch von Wichtigkeit ist. Nach dieser Beschreibung wird die Rolle des Buddhismus unter britischer Verwaltung dargelegt. Der letzte Abschnitt dieses Teils legt die Integration des Buddhismus in das politische System dar und soll die Bedeutung des Buddhismus für die Erlangung der Unabhängigkeit aufzeigen. Im letzten Teil der Arbeit soll beschrieben werden, welche Auswirkungen die Involvierung des Buddhismus in Staatsangelegenheiten und ihre zurück gewonnene Stärke auf die Gesellschaft Sri Lankas hatte und noch immer hat. Das Fazit behandelt die Frage, inwiefern die Politisierung des Buddhismus eine Erscheinung der Neuzeit ist und wie sehr sie die Konflikte mit den Tamilen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begünstigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Centrum für religionswissenschaftliche Studien), Veranstaltung: Wechselwirkung III: Religion, Politik und Staatlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im westlichen Verständnis ist der Buddhismus eine friedfertige und unpolitische Religion. Dass dieses Bild nicht der Wahrheit entspricht soll in dieser Arbeit nun aufgezeigt werden. Im Folgenden wird die Bedeutung des Buddhismus für Sri Lanka herausgearbeitet werden, ebenso wie die Einmischung der Religion in die Politik bis in das Jahr 1948. Um dies aufzuzeigen gliedert sich die Arbeit in zwei Teile. Dabei soll im ersten Teil das Hauptaugenmerk auf der Geschichte Sri Lankas bis zum ersten Eintreffen der Europäer liegen. Zum Verständnis wird kurz die Theorie des Sangha dargelegt, während daraufhin der reale Sangha auf Sri Lanka beschrieben wird, wie er vor dem 18. Jahrhundert bestand. Weiterhin soll die Rolle des Mönches in dieser Zeit beschrieben werden, seine Tätigkeiten und seine Involvierung in die Gesellschaft. Im letzten Teil dieses Abschnittes des ersten Teiles soll auf die Bedeutung des Buddhismus für Sri Lanka bezüglich und vor allem der Geschichtsschreibung eingegangen werden, da diese die Wichtigkeit des Buddhismus hervorhebt. Gleichzeitig wird diese Bedeutung für den zweiten Teil der Arbeit interessant, da die Historiographie des Buddhismus auf den Konflikt zwischen Sri Lanka und dem kolonisierenden Europa großen Einfluss hatte. Zunächst wird kurz dargelegt, wie sich die Herrschaft der Europäer auf die Gesellschaft und Religion auswirkte, um dann auf die Revitalisierung des Buddhismus im 19. Jahrhundert einzugehen. Neben dem Wiederaufkommen des Buddhismus wird Anagarika Dharmapala aufgrund seiner bedeutenden Ideologie gesondert behandelt, da diese heuten noch von Wichtigkeit ist. Nach dieser Beschreibung wird die Rolle des Buddhismus unter britischer Verwaltung dargelegt. Der letzte Abschnitt dieses Teils legt die Integration des Buddhismus in das politische System dar und soll die Bedeutung des Buddhismus für die Erlangung der Unabhängigkeit aufzeigen. Im letzten Teil der Arbeit soll beschrieben werden, welche Auswirkungen die Involvierung des Buddhismus in Staatsangelegenheiten und ihre zurück gewonnene Stärke auf die Gesellschaft Sri Lankas hatte und noch immer hat. Das Fazit behandelt die Frage, inwiefern die Politisierung des Buddhismus eine Erscheinung der Neuzeit ist und wie sehr sie die Konflikte mit den Tamilen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begünstigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klima und Global Change im Holozän by Christoph Kohls
Cover of the book Absolute Musik im Gesamtkunstwerk? by Christoph Kohls
Cover of the book Impulsformen der Defibrillation by Christoph Kohls
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Christoph Kohls
Cover of the book Warum der Empowerment-Ressourcenansatz eine Alternative ist! by Christoph Kohls
Cover of the book Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative by Christoph Kohls
Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Christoph Kohls
Cover of the book Die Behandlung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes by Christoph Kohls
Cover of the book Befehlsstruktur im NS-System: Führung oder Chaos im Nationalsozialismus? (Geschichte 9. Klasse Gymnasium) by Christoph Kohls
Cover of the book Bericht zum Kernpraktikum an der British Council School of Madrid by Christoph Kohls
Cover of the book Das Bild des Ausländers in der deutschen Presse by Christoph Kohls
Cover of the book Der Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik by Christoph Kohls
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Christoph Kohls
Cover of the book Über den Film 'Le Feu Follet - Das Irrlicht' by Christoph Kohls
Cover of the book Die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik by Christoph Kohls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy