Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Human Physiology
Cover of the book Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells by Stefan Berktold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Berktold ISBN: 9783668256712
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Berktold
ISBN: 9783668256712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Biologie einfach anschaulich - begreifbare Modelle selber bauen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Muskelfaser und ist in zwei Teile, den theoretischen und den praktischen Teil, gegliedert: Im theoretischen Teil werden anfangs zur Einordnung des Themas kurz die verschiedene Muskeltypen unterschieden, wobei sich diese Arbeit auf die sog. Skelettmuskulatur (z. B. Oberarmmuskel, Bauchmuskeln, usw.) fokussiert, zu welcher grundlegende Informationen gegeben werden. Der theoretische Teil gliedert sich wiederum in (1.) den Aufbau und (2.) die Funktionsweise. Anschließend werden die Unterschiede zwischen den Muskelfasertypen (Typ-I, Typ-IIa, Typ-IIx bzw. b, TypII-c) gezeigt und schließlich der Aufbau der Skelettmuskelfaser beschrieben. Hierzu werden u. a. diverse Grafiken verwendet, welche im Dokument eingebunden sind und Quellen immer entsprechend referenziert werden. Die zweite Hälfte des theoretischen Teils behandelt die Funktionsweise der Muskelfaser. Zu den im 'Aufbau'-Teil genannten Bestandteilen (z. B. Myofibrillen, Mitochondrien oder terminalen Zisternen) werden kurz (d. h. stichpunktartig) deren Aufgaben (hinsichtlich der Funktion der Muskelfaser) genannt. Daraufhin werden die Punkte Energieumsetzung und Muskelkontraktion behandelt, wobei es sich dabei (insb. Querbrückenzyklus) um komplexe (chemische) Prozesse handelt, welche größtenteils auf biologischer Ebene betrachtet werden. Die Rolle von Adenosintriphosphat (ATP) und Adenosindiphosphat (ADP) sowie Calcium (Ca2+) und Phosphat (P) ist dabei neben Aktin- und Myosinfilamenten so entscheidend, dass diese (chemischen) Stoffe dennoch behandelt werden. Der praktische Teil behandelt den Bau des Modells der Muskelfaser, wobei die Bilder zum Modellbau aus dem Dokument entfernt wurden (da diese einige Seiten belegen, welche für Sie als Verwender dieser Seminararbeit als Informationsquelle vermutlich nicht von Interesse sind und lediglich für die Korrektur benötigt wurden, da sie eben Teil der Arbeit sind). Außerdem folgt eine kurze Zusammenfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein umfangreiches Quellenverzeichnis (zu Literatur und Abbildungen), ein Wörterbuch mit einigen Begriffen und Synonymen (bspw. Sarkoplasma, Mitochondrien und Diffusion), die im gesamten Dokument mit entsprechenden Wörterbucheintragsnummern referenziert werden, und zusätzliche Grafiken (werden ebenfalls referenziert). Diese Arbeit (W-Seminar) wurde zusammen mit dem Modell und der Abschlusspräsentation im Jahre 2013 mit 15 Punkten bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Biologie einfach anschaulich - begreifbare Modelle selber bauen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Muskelfaser und ist in zwei Teile, den theoretischen und den praktischen Teil, gegliedert: Im theoretischen Teil werden anfangs zur Einordnung des Themas kurz die verschiedene Muskeltypen unterschieden, wobei sich diese Arbeit auf die sog. Skelettmuskulatur (z. B. Oberarmmuskel, Bauchmuskeln, usw.) fokussiert, zu welcher grundlegende Informationen gegeben werden. Der theoretische Teil gliedert sich wiederum in (1.) den Aufbau und (2.) die Funktionsweise. Anschließend werden die Unterschiede zwischen den Muskelfasertypen (Typ-I, Typ-IIa, Typ-IIx bzw. b, TypII-c) gezeigt und schließlich der Aufbau der Skelettmuskelfaser beschrieben. Hierzu werden u. a. diverse Grafiken verwendet, welche im Dokument eingebunden sind und Quellen immer entsprechend referenziert werden. Die zweite Hälfte des theoretischen Teils behandelt die Funktionsweise der Muskelfaser. Zu den im 'Aufbau'-Teil genannten Bestandteilen (z. B. Myofibrillen, Mitochondrien oder terminalen Zisternen) werden kurz (d. h. stichpunktartig) deren Aufgaben (hinsichtlich der Funktion der Muskelfaser) genannt. Daraufhin werden die Punkte Energieumsetzung und Muskelkontraktion behandelt, wobei es sich dabei (insb. Querbrückenzyklus) um komplexe (chemische) Prozesse handelt, welche größtenteils auf biologischer Ebene betrachtet werden. Die Rolle von Adenosintriphosphat (ATP) und Adenosindiphosphat (ADP) sowie Calcium (Ca2+) und Phosphat (P) ist dabei neben Aktin- und Myosinfilamenten so entscheidend, dass diese (chemischen) Stoffe dennoch behandelt werden. Der praktische Teil behandelt den Bau des Modells der Muskelfaser, wobei die Bilder zum Modellbau aus dem Dokument entfernt wurden (da diese einige Seiten belegen, welche für Sie als Verwender dieser Seminararbeit als Informationsquelle vermutlich nicht von Interesse sind und lediglich für die Korrektur benötigt wurden, da sie eben Teil der Arbeit sind). Außerdem folgt eine kurze Zusammenfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein umfangreiches Quellenverzeichnis (zu Literatur und Abbildungen), ein Wörterbuch mit einigen Begriffen und Synonymen (bspw. Sarkoplasma, Mitochondrien und Diffusion), die im gesamten Dokument mit entsprechenden Wörterbucheintragsnummern referenziert werden, und zusätzliche Grafiken (werden ebenfalls referenziert). Diese Arbeit (W-Seminar) wurde zusammen mit dem Modell und der Abschlusspräsentation im Jahre 2013 mit 15 Punkten bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leben des Gaius Marius mit seinen Höhen und Tiefen by Stefan Berktold
Cover of the book Das Prinzip der Entschleunigung. Wie die Slow-Bewegung versucht, sich gegen die wachsende Schnelligkeit der Gesellschaft aufzustellen by Stefan Berktold
Cover of the book Vergleich der Antidiskriminierungsvorschriften in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik by Stefan Berktold
Cover of the book Stigmatisierung psychisch Kranker by Stefan Berktold
Cover of the book Fairtrade - Trade more Fairly by Stefan Berktold
Cover of the book The effectiveness of safety management systems implementation in aviation maintenance by Stefan Berktold
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Stefan Berktold
Cover of the book Der Einfluss des Wohlstandes auf das Korruptionsverhalten eines Staates by Stefan Berktold
Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Stefan Berktold
Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Stefan Berktold
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma by Stefan Berktold
Cover of the book Früher Fremdsprachenunterricht in der Grundschule by Stefan Berktold
Cover of the book Differenzierung im Unterricht by Stefan Berktold
Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Stefan Berktold
Cover of the book Menschenwürde am Beginn des Lebens - Die aktuelle Debatte um den moralischen Status von Embryonen by Stefan Berktold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy