Das Prinzip der ganzheitlichen Bildung bei Pestalozzi

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Prinzip der ganzheitlichen Bildung bei Pestalozzi by Jürgen Stary, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Stary ISBN: 9783656266983
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Stary
ISBN: 9783656266983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Augsburg (Arbeitslehre), Veranstaltung: Fachdidaktik Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Heinrich Pestalozzi gilt als einer der prägendsten Pädagogen der vergangenen Jahrhunderte. Seine Ideen, Schriften und Methoden auf dem Gebiet der Pädagogik dienten als Wegbereiter der modernen Pädagogik wie wir sie heute kennen und lehren. Pestalozzi war einer der ersten, der die Notwendigkeit sah, Bildung als Allgemeingut, unabhängig von Geschlecht, Nationalität und sozialem Rang innerhalb der Gesellschaft, einer breiten Basis zugänglich zu machen. Seine Intention war jedoch nicht nur, Kindern ein Maß an Allgemein- und Berufsbildung zu vermitteln um sie fit für ihren späteren Lebensweg zu machen, sondern sie gleichzeitig für den Staat als pflicht- und verantwortungsvolle Bürger heranzuziehen. Während seiner pädagogischen Stationen kam Pestalozzi häufig mit Kindern aus armen sozialen Schichten sowie Kriegswaisen in Kontakt, bedingt durch die wirtschaftliche und politisch instabile Lage der damaligen Zeit sowie aus eigener Überzeugung heraus. Diese Erfahrungen prägten ihn und so waren seine Theorien immer darauf bedacht, den Menschen als Ganzes zu betrachten, der nicht nur Bildung sondern auch Zuneigung benötigte. Durch diese Umstände fand Pestalozzi den Zugang zur Sozialpädagogik. Pestalozzis Erfolg beruhte alles andere als auf Geradlinigkeit - sein häufiges Scheitern und Misserfolge in seinen Unternehmungen und seine persönliche Art und Weise damit umzugehen, 'in Phasen von Depression nicht unterzugehen, nicht zu versinken, sondern in Reflexion nach vorne zu schauen' , zeigten die wahre Größe seines Charakters.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Universität Augsburg (Arbeitslehre), Veranstaltung: Fachdidaktik Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Heinrich Pestalozzi gilt als einer der prägendsten Pädagogen der vergangenen Jahrhunderte. Seine Ideen, Schriften und Methoden auf dem Gebiet der Pädagogik dienten als Wegbereiter der modernen Pädagogik wie wir sie heute kennen und lehren. Pestalozzi war einer der ersten, der die Notwendigkeit sah, Bildung als Allgemeingut, unabhängig von Geschlecht, Nationalität und sozialem Rang innerhalb der Gesellschaft, einer breiten Basis zugänglich zu machen. Seine Intention war jedoch nicht nur, Kindern ein Maß an Allgemein- und Berufsbildung zu vermitteln um sie fit für ihren späteren Lebensweg zu machen, sondern sie gleichzeitig für den Staat als pflicht- und verantwortungsvolle Bürger heranzuziehen. Während seiner pädagogischen Stationen kam Pestalozzi häufig mit Kindern aus armen sozialen Schichten sowie Kriegswaisen in Kontakt, bedingt durch die wirtschaftliche und politisch instabile Lage der damaligen Zeit sowie aus eigener Überzeugung heraus. Diese Erfahrungen prägten ihn und so waren seine Theorien immer darauf bedacht, den Menschen als Ganzes zu betrachten, der nicht nur Bildung sondern auch Zuneigung benötigte. Durch diese Umstände fand Pestalozzi den Zugang zur Sozialpädagogik. Pestalozzis Erfolg beruhte alles andere als auf Geradlinigkeit - sein häufiges Scheitern und Misserfolge in seinen Unternehmungen und seine persönliche Art und Weise damit umzugehen, 'in Phasen von Depression nicht unterzugehen, nicht zu versinken, sondern in Reflexion nach vorne zu schauen' , zeigten die wahre Größe seines Charakters.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inseln der Ostsee by Jürgen Stary
Cover of the book Wald wird´s erst mit vielen Bäumen. Chancen und Grenzen integrativer Förderung autistischer Kinder im Waldkindergarten by Jürgen Stary
Cover of the book Internes Marketing vs. interne Markenführung by Jürgen Stary
Cover of the book Der Auftrag der Judenmission im Matthäusevangelium? by Jürgen Stary
Cover of the book Corporate Social Responsibility: Stand der Forschung und Entwicklungstrends by Jürgen Stary
Cover of the book Was heißt IT-Service-Management nach ITIL V3? by Jürgen Stary
Cover of the book Wirtschaft in Deutschland und Frankreich 1945-1989 - Vergleich der Wirtschaftspolitik, -struktur und -entwicklung by Jürgen Stary
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Grundschule by Jürgen Stary
Cover of the book How has Fianna Fail adapted to changes in Irish society since 1945? by Jürgen Stary
Cover of the book Der Internationale Gerichtshof by Jürgen Stary
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Jürgen Stary
Cover of the book Nachhaltige Produktentwicklung by Jürgen Stary
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Jürgen Stary
Cover of the book Optimierung von Suchmaschinen. On the Page- und Off the Page-Optimization by Jürgen Stary
Cover of the book Naturalismus und Symbolismus in Gerhart Hauptmanns 'Bahnwärter Thiel' by Jürgen Stary
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy