Die Methode der hierarchischen Clusteranalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Die Methode der hierarchischen Clusteranalyse by Esther Schuch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Schuch ISBN: 9783656393900
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Schuch
ISBN: 9783656393900
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methode der Clusteranalyse unterscheidet sich deutlich von vielen anderen multivariaten Verfahren, da das Ziel nicht der Nachweis einer Kausalität ist, sondern vielmehr die Einteilung einer Grundgesamtheit in kleinere Einheiten. Spezifischer ausgedrückt dient die Clusteranalyse dazu, homogene Subgruppen aus einer heterogenen Gruppe herauszuarbeiten. Somit ist das Verfahren ein klassifikatorisches und kein kausal-analytisches. Die erste Problemstellung und gleichzeitig das Ziel der Clusteranalyse ist die Bestimmung der Klassenanzahl. Diese wird nicht vorab festgelegt, sondern ergibt sich vielmehr aus der Beziehungsstruktur der Objekte. Um die Anzahl zu ermitteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche nicht alle vorgestellt werden können. Vielmehr beschränkt sich diese Arbeit auf die hierarchische Clusteranalyse, da diese in der Praxis die weiteste Verbreitung gefunden hat. Bei der hierarchischen Clusteranalyse ist das Finden der Klassenanzahl ein Prozess, da die einzelnen Merkmalsträger auf Grund ihrer Ähnlichkeiten zueinander zu Gruppen zusammengefasst werden. Dies ist ein mehrstufiger Prozess, der im ersten Schritt einzelne Merkmalsträger zusammenfasst und in den darauffolgenden Stufen dann Subgruppen zusammenfügt. Die Anzahl der Klassen hängt somit auch davon ab wie oft man den Gruppierungsprozess vollzieht (Litz 2000: 384 & 385). Daher wird der Cluster-Algorithmus bis zum Maximum, so dass alle Elemente entweder in einem Cluster enthalten sind oder es so viele Cluster wie Objkete gibt, durchlaufen gelassen. Die optimale Anzahl der Gruppen muss der Forscher aus den offerierten Möglichkeiten selbst auswählen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methode der Clusteranalyse unterscheidet sich deutlich von vielen anderen multivariaten Verfahren, da das Ziel nicht der Nachweis einer Kausalität ist, sondern vielmehr die Einteilung einer Grundgesamtheit in kleinere Einheiten. Spezifischer ausgedrückt dient die Clusteranalyse dazu, homogene Subgruppen aus einer heterogenen Gruppe herauszuarbeiten. Somit ist das Verfahren ein klassifikatorisches und kein kausal-analytisches. Die erste Problemstellung und gleichzeitig das Ziel der Clusteranalyse ist die Bestimmung der Klassenanzahl. Diese wird nicht vorab festgelegt, sondern ergibt sich vielmehr aus der Beziehungsstruktur der Objekte. Um die Anzahl zu ermitteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche nicht alle vorgestellt werden können. Vielmehr beschränkt sich diese Arbeit auf die hierarchische Clusteranalyse, da diese in der Praxis die weiteste Verbreitung gefunden hat. Bei der hierarchischen Clusteranalyse ist das Finden der Klassenanzahl ein Prozess, da die einzelnen Merkmalsträger auf Grund ihrer Ähnlichkeiten zueinander zu Gruppen zusammengefasst werden. Dies ist ein mehrstufiger Prozess, der im ersten Schritt einzelne Merkmalsträger zusammenfasst und in den darauffolgenden Stufen dann Subgruppen zusammenfügt. Die Anzahl der Klassen hängt somit auch davon ab wie oft man den Gruppierungsprozess vollzieht (Litz 2000: 384 & 385). Daher wird der Cluster-Algorithmus bis zum Maximum, so dass alle Elemente entweder in einem Cluster enthalten sind oder es so viele Cluster wie Objkete gibt, durchlaufen gelassen. Die optimale Anzahl der Gruppen muss der Forscher aus den offerierten Möglichkeiten selbst auswählen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Hilfe des Farbcodes (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Esther Schuch
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Esther Schuch
Cover of the book Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube by Esther Schuch
Cover of the book Dynamik in Gruppen by Esther Schuch
Cover of the book Die Unterstützung des Informellen Lernens als eine Grundform des Kompetenzerwerbs und dessen Bewertbarkeit für die Qualifikation im beruflichen Bereich by Esther Schuch
Cover of the book Diagnose und Förderung von Schülern mit Rechenschwäche. Dokumentation einer Mathematik-Förderunterrichtseinheit an einer Förderschule für Lernhilfe by Esther Schuch
Cover of the book Descent into Madness or Liberation of Self? An Analysis of the final scene of 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Esther Schuch
Cover of the book Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit by Esther Schuch
Cover of the book Usability und Design - Gegenüberstellung zweier Ansätze der Webseitengestaltung by Esther Schuch
Cover of the book Adel und Wehrmacht by Esther Schuch
Cover of the book Severus Snape und die Frage nach Gut und Böse in den Harry Potter-Romanen by Esther Schuch
Cover of the book Was ist Religion? by Esther Schuch
Cover of the book Erziehungsberatung - Definition, Allgemeines und Beispiel einer Erziehungsberatungsstelle by Esther Schuch
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Esther Schuch
Cover of the book Der Einfluss der Perestroika auf die Protestbewegungen der DDR in den 1980er Jahren by Esther Schuch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy