Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts

Bestandsaufnahme und Analyse anhand beispielhafter Veröffentlichungen nach § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts by Markus Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Brinkmann ISBN: 9783640976584
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Brinkmann
ISBN: 9783640976584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Risiko- und Prognosebericht kommt eine herausragende Bedeutung innerhalb des Geschäftsberichts zu. Beide sind Bestandteile des Lageberichtes und enthalten im Gegensatz zum Jahresabschluss zukunftsorientierte Informationen. Die Lageberichterstattung ist für das Jahr 2011 ein Prüfungsschwerpunkt der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und gewinnt dadurch zusätzlich an Relevanz. Es handelt sich um ein subjektives Bewertungs- und Erwartungsbild der Unternehmensführung. Aufgrund dieser besonderen Charakteristik haben die Informationen der Risiko- und Prognoseberichterstattung für Analysten, Anteilseigner und Stakeholder einen besonderen Wert. Da sich die Informationen auf die Zukunft beziehen, ist ihre Verlässlichkeit kritisch zu hinterfragen. Um entscheidungsnützliche Informationen zu generieren, sind die Berichtsteile einerseits im individuellen unternehmensspezifischen Kontext zu erstellen, andererseits muss ein allgemein gültiges Regelungssystem bestehen. Zusätzlich ist eine ausreichende Sicherheit gegen einen hinreichenden Prognosehorizont abzuwägen. Aus diesem Spannungsverhältnis resultieren wesentliche Probleme. Ziel dieser Arbeit ist es, dass vorhandene Regelwerk des Risiko- und Prognoseberichts zu erläutern, sowie deren Umsetzung in der Praxis kritisch zu hinterfragen und anhand exemplarischer Fehlerveröffentlichungen zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Risiko- und Prognosebericht kommt eine herausragende Bedeutung innerhalb des Geschäftsberichts zu. Beide sind Bestandteile des Lageberichtes und enthalten im Gegensatz zum Jahresabschluss zukunftsorientierte Informationen. Die Lageberichterstattung ist für das Jahr 2011 ein Prüfungsschwerpunkt der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und gewinnt dadurch zusätzlich an Relevanz. Es handelt sich um ein subjektives Bewertungs- und Erwartungsbild der Unternehmensführung. Aufgrund dieser besonderen Charakteristik haben die Informationen der Risiko- und Prognoseberichterstattung für Analysten, Anteilseigner und Stakeholder einen besonderen Wert. Da sich die Informationen auf die Zukunft beziehen, ist ihre Verlässlichkeit kritisch zu hinterfragen. Um entscheidungsnützliche Informationen zu generieren, sind die Berichtsteile einerseits im individuellen unternehmensspezifischen Kontext zu erstellen, andererseits muss ein allgemein gültiges Regelungssystem bestehen. Zusätzlich ist eine ausreichende Sicherheit gegen einen hinreichenden Prognosehorizont abzuwägen. Aus diesem Spannungsverhältnis resultieren wesentliche Probleme. Ziel dieser Arbeit ist es, dass vorhandene Regelwerk des Risiko- und Prognoseberichts zu erläutern, sowie deren Umsetzung in der Praxis kritisch zu hinterfragen und anhand exemplarischer Fehlerveröffentlichungen zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Markus Brinkmann
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Markus Brinkmann
Cover of the book Die Stunde Null? Aufgreifen von Vorkenntnissen in den ersten mathematischen Lernsituationen by Markus Brinkmann
Cover of the book Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen by Markus Brinkmann
Cover of the book Algorithmen und Komplexitätstheorie by Markus Brinkmann
Cover of the book Erforschung des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung von Stressphänomenen am Arbeitsplatz by Markus Brinkmann
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Markus Brinkmann
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Markus Brinkmann
Cover of the book Mimik und Gestik bei kreativen Menschen by Markus Brinkmann
Cover of the book Schuleingangsdiagnostik by Markus Brinkmann
Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Markus Brinkmann
Cover of the book Regelungen für die Übertragbarkeit von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften by Markus Brinkmann
Cover of the book Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater by Markus Brinkmann
Cover of the book Der Hof des Hochmeisters in Preußen by Markus Brinkmann
Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Markus Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy