Die konstruktivistische Erkenntnistheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die konstruktivistische Erkenntnistheorie by Sarah Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Werner ISBN: 9783640199440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Werner
ISBN: 9783640199440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität zu Köln, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist eine vieldiskutierte Basistheorie. Die erkenntnistheoretische Kernthese lautet, dass die Welt nicht von uns gefunden, sondern erfunden wird. Wir erkennen die externe Wahrheit Welt nicht, wie sie wirklich ist, sondern konstruieren mit anderen eigene Wirklichkeiten, die ein viables Handeln ermöglichen. Die Erkenntnis einer absoluten Wahrheit ist deshalb nicht möglich. Lernen gilt als selbstgesteuerte, biographisch geprägte Aktivität, die zwar von außen angeregt, nicht aber organisiert werden kann. Die vorliegende Arbeit erläutert die Grundlagen des Konstruktivismus und die Relevanz für die Pädagogik. Zunächst werden einige Vorreiter der konstruktivistischen Erkenntnistheorie behandelt. Danach werden Theorien aus der Neurobiologie, Kognitionswissenschaft, Systemtheorie, sowie die Kernaussagen der konstruktivistischer Erkenntnistheorie vorgestellt. Daraufhin folgen Konsequenzen für die Pädagogik. Dabei wird erörtert wie konstruktivistisches Lernen und Denken stattfindet und wie die konstruktivistische Erkenntnistheorie in die pädagogische Praxis der frühen Kindheit eingebunden werden kann. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität zu Köln, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist eine vieldiskutierte Basistheorie. Die erkenntnistheoretische Kernthese lautet, dass die Welt nicht von uns gefunden, sondern erfunden wird. Wir erkennen die externe Wahrheit Welt nicht, wie sie wirklich ist, sondern konstruieren mit anderen eigene Wirklichkeiten, die ein viables Handeln ermöglichen. Die Erkenntnis einer absoluten Wahrheit ist deshalb nicht möglich. Lernen gilt als selbstgesteuerte, biographisch geprägte Aktivität, die zwar von außen angeregt, nicht aber organisiert werden kann. Die vorliegende Arbeit erläutert die Grundlagen des Konstruktivismus und die Relevanz für die Pädagogik. Zunächst werden einige Vorreiter der konstruktivistischen Erkenntnistheorie behandelt. Danach werden Theorien aus der Neurobiologie, Kognitionswissenschaft, Systemtheorie, sowie die Kernaussagen der konstruktivistischer Erkenntnistheorie vorgestellt. Daraufhin folgen Konsequenzen für die Pädagogik. Dabei wird erörtert wie konstruktivistisches Lernen und Denken stattfindet und wie die konstruktivistische Erkenntnistheorie in die pädagogische Praxis der frühen Kindheit eingebunden werden kann. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What practitioners consider to be the skills and behaviours of an effective people project manager by Sarah Werner
Cover of the book Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit? by Sarah Werner
Cover of the book Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick by Sarah Werner
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Sarah Werner
Cover of the book Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts by Sarah Werner
Cover of the book Essay Social History by Sarah Werner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Handelsmarkenpolitik aus Sicht des Handels by Sarah Werner
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Sarah Werner
Cover of the book Muss Grundlagenforschung vom Staat bereitgestellt und finanziert werden? by Sarah Werner
Cover of the book Ist das Internet ein Medium? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung by Sarah Werner
Cover of the book Staatliche Beihilfen und ihre Kontrolle, Art. 87 ff. EGV by Sarah Werner
Cover of the book Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote - eine vielversprechende Sparte für die Tourismusplanung der Ostseeregion Darß - Zingst by Sarah Werner
Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Sarah Werner
Cover of the book Europäisches Artenschutzrecht by Sarah Werner
Cover of the book Paragone: Alabastermadonnen by Sarah Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy