Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey

Verlauf und Lösungsansätze

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640486847
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640486847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung sollen zunächst die beiden Hauptakteure der Konflikte - Otto I. und Eberhard von Franken - charakterisiert und auf ihre Absichten und Verwandtschaftsverhältnisse, sowie auf ihn eigenes konfliktträchtiges Potential hin analysiert werden. Dabei wird nur auf die für diese Untersuchung relevanten Gegebenheiten eingegangen. Ebenso soll der Historiograph Widukind von Corvey, Verfasser der Res gestae Saxonicae, in der die Konflikte zwischen den oben genannten dargestellt werden, charakterisiert und seine Intentionen herausgestellt werden. Der nächste Abschnitt geht dann zunächst konkret auf Widukinds Darstellung des Verlaufs der Konflikte ein und untersucht dann Charakteristika von Konflikten im Frühmittelalter generell und vergleicht diese mit den Konflikten zwischen Otto und Eberhard und zeigt dabei deren Lösungsansätze auf. Ein Fazit soll dann die Besonderheiten von Widukinds Darstellung herausstellen, sie bewerten und die Konflikte nochmals zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung sollen zunächst die beiden Hauptakteure der Konflikte - Otto I. und Eberhard von Franken - charakterisiert und auf ihre Absichten und Verwandtschaftsverhältnisse, sowie auf ihn eigenes konfliktträchtiges Potential hin analysiert werden. Dabei wird nur auf die für diese Untersuchung relevanten Gegebenheiten eingegangen. Ebenso soll der Historiograph Widukind von Corvey, Verfasser der Res gestae Saxonicae, in der die Konflikte zwischen den oben genannten dargestellt werden, charakterisiert und seine Intentionen herausgestellt werden. Der nächste Abschnitt geht dann zunächst konkret auf Widukinds Darstellung des Verlaufs der Konflikte ein und untersucht dann Charakteristika von Konflikten im Frühmittelalter generell und vergleicht diese mit den Konflikten zwischen Otto und Eberhard und zeigt dabei deren Lösungsansätze auf. Ein Fazit soll dann die Besonderheiten von Widukinds Darstellung herausstellen, sie bewerten und die Konflikte nochmals zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Robert Pilgrim
Cover of the book Attac by Robert Pilgrim
Cover of the book Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule) by Robert Pilgrim
Cover of the book Helmut Newton by Robert Pilgrim
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Robert Pilgrim
Cover of the book Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann by Robert Pilgrim
Cover of the book Rüsten einer zusammengesetzten Fräsergarnitur (Unterweisung Tischler / -in) by Robert Pilgrim
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Robert Pilgrim
Cover of the book Die psychologische Werbewirksamkeit des Mottos 'Sex sells'. Mythos oder Wahrheit? by Robert Pilgrim
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Robert Pilgrim
Cover of the book Räumliche Navigation nach C. D. Wickens by Robert Pilgrim
Cover of the book Sprachwandel. Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache by Robert Pilgrim
Cover of the book 'Und vergib uns unsere Schuld' - Sünde, Schuld und Vergebung in der Verkündigung Jesu by Robert Pilgrim
Cover of the book Controlling und Jahresabschlussanalyse. Eine Beispielrechnung by Robert Pilgrim
Cover of the book Welchen Einfluss hat Negative Campaigning in den USA und Deutschland auf die Beurteilung von Politik durch die Wähler? by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy