Die jüdische Synagoge

Ursprung, Einrichtung und Architektur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Die jüdische Synagoge by Theresa Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Marx ISBN: 9783640369607
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Marx
ISBN: 9783640369607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hochschule für Jüdische Studien), Veranstaltung: Jüdischer Ritus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Synagoge stammt aus der altgriechischen Sprache und bedeutet Zusammenkunft. Die hebräische Bezeichnung dafür lautet Beth Knesseth, Haus der Zusammenkunft. Nebenbei trägt sie aber auch noch die Namen Beth Tefillah, Haus des Gebets, und Beth Midrash, Haus des Lernens. Man versteht darunter seit über zweitausend Jahren ein Haus, in dem sich Juden treffen um miteinander zu sprechen, zu lernen, zu feiern, vor allen Dingen aber um miteinander Gottesdienste zu halten. Synagogen weisen typische Baumerkmale auf, die sich baugeschichtlich von den Vorgängern der Synagoge, dem Tempel und, davor, dem Stiftszelt herleiten. Trotz der vorwiegend liturgischen Verwendung der Synagogen scheint ihre Bauart darauf hinzuweisen, dass sie sich von Profangebäuden ableiten. Dies ist nicht gesichert, da das antike Judentum wegen besagten Bilderverbotes sowieso wenig künstlerisch Originelles produzierte. Sicher ist jedoch, dass das eigentlich religiöse Element, das den Charakter der Synagoge als Gotteshaus ausmachen sollte, erst verhältnismäßig spät in Erscheinung tritt, und auch da viel eher in der Innenausstattung als in der architektonischen Gestaltung. Die Geschichte der Synagoge erweist sich wie die Geschichte des Judentums selbst als ein jahrhundertelanger Kampf ums Überleben. Die Synagoge ist kein Prunk- und Protzgebäude wie viele v.a. katholische Kirchen, sondern ein Ausdruck für die liturgischen und sozialen Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde und Epoche. Zugleich ist sie die lebendige Verbindung zu fernster Vergangenheit, die Verbindung zu den Wurzeln, die das Judentum über Jahrtausende von Verfolgung, Ausgrenzung und Genozid hinweg überleben ließen. So steht die Synagoge nicht nur für das architektonische Konglomerat von Traditionsverbundenheit und gegenwärtigen Bedürfnissen, sondern für das Judentum selbst, für den Willen, durch die Kraft der Vergangenheit die Gegenwart zu überleben und für die Hoffnung selbst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hochschule für Jüdische Studien), Veranstaltung: Jüdischer Ritus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Synagoge stammt aus der altgriechischen Sprache und bedeutet Zusammenkunft. Die hebräische Bezeichnung dafür lautet Beth Knesseth, Haus der Zusammenkunft. Nebenbei trägt sie aber auch noch die Namen Beth Tefillah, Haus des Gebets, und Beth Midrash, Haus des Lernens. Man versteht darunter seit über zweitausend Jahren ein Haus, in dem sich Juden treffen um miteinander zu sprechen, zu lernen, zu feiern, vor allen Dingen aber um miteinander Gottesdienste zu halten. Synagogen weisen typische Baumerkmale auf, die sich baugeschichtlich von den Vorgängern der Synagoge, dem Tempel und, davor, dem Stiftszelt herleiten. Trotz der vorwiegend liturgischen Verwendung der Synagogen scheint ihre Bauart darauf hinzuweisen, dass sie sich von Profangebäuden ableiten. Dies ist nicht gesichert, da das antike Judentum wegen besagten Bilderverbotes sowieso wenig künstlerisch Originelles produzierte. Sicher ist jedoch, dass das eigentlich religiöse Element, das den Charakter der Synagoge als Gotteshaus ausmachen sollte, erst verhältnismäßig spät in Erscheinung tritt, und auch da viel eher in der Innenausstattung als in der architektonischen Gestaltung. Die Geschichte der Synagoge erweist sich wie die Geschichte des Judentums selbst als ein jahrhundertelanger Kampf ums Überleben. Die Synagoge ist kein Prunk- und Protzgebäude wie viele v.a. katholische Kirchen, sondern ein Ausdruck für die liturgischen und sozialen Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde und Epoche. Zugleich ist sie die lebendige Verbindung zu fernster Vergangenheit, die Verbindung zu den Wurzeln, die das Judentum über Jahrtausende von Verfolgung, Ausgrenzung und Genozid hinweg überleben ließen. So steht die Synagoge nicht nur für das architektonische Konglomerat von Traditionsverbundenheit und gegenwärtigen Bedürfnissen, sondern für das Judentum selbst, für den Willen, durch die Kraft der Vergangenheit die Gegenwart zu überleben und für die Hoffnung selbst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeitunabhängige Medienformate by Theresa Marx
Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Theresa Marx
Cover of the book Deutsche Entlehnungen im Russischen aus der Zeit der petrinischen Epoche. Eine sprachliche Untersuchung by Theresa Marx
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private-Banking by Theresa Marx
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Theresa Marx
Cover of the book Neuro Enhancement by Theresa Marx
Cover of the book Befestigung eines Kunststoffrohres (Unterweisung Elektroniker / -in) by Theresa Marx
Cover of the book Strukturalismus - Analysemethoden: Korpus, Segmentierung, Kontrast, Opposition, Klassifikation by Theresa Marx
Cover of the book Konfliktmanagement - Der Umgang mit Konflikten by Theresa Marx
Cover of the book Das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildungstheorien und Bildungsvorstellungen by Theresa Marx
Cover of the book Schulfach 'Soziales Lernen' - Frieden und Toleranz an der Schule? Politische Kompetenz? by Theresa Marx
Cover of the book Die Organische Form in der Malerei des Surrealismus by Theresa Marx
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Theresa Marx
Cover of the book Analysis of the Communicative Situation in Aphra Behn's 'The Rover' Using Speech Act Theory, Grice's Maxims of Conversation and Relevance Theory by Theresa Marx
Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Theresa Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy