Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638032384
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638032384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Hamburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt I.Einleitung2 II.Von der Rezeptionsästhetik zur Wirkungsästhetik4 II.1Die Entwicklung der Rezeptionsästhetik bis zu Iser4 II.2Wolfgang Isers Wirkungsästhetik5 IIIDie Brücke vom Goldenen Horn9 III.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Romans 9 III.2'Große Rolle, kleine Rollen - egal' - Die Bedeutung der Rolle für Protagonistin und Leser10 III.2.1Die Realität der Protagonistin als entfremdendes Element 11 III.2.2Die Szene der Defloration - Das Rollenspiel ad absurdum geführt 16 IVFazit und Ausblick auf den aktuellen Diskurs18 VLiteraturverzeichnis20 I.Einleitung Der literarische Text verhält sich wie ein lebender Organismus, der mit dem Leser durch eine Rückkopplung verbunden ist und ihm Unterricht erteilt Diese Äußerung J. M. Lotmans liefert bereits das Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit. Schon mit der Begriffsbildung Bildungsroman, wie sie um 1820 durch den Literaturprofessor Karl von Morgenstern vorgenommen wurde, geht mit dem Bildungsroman eine Doppelbesetzung des Bildungsbegriffes einher. So definierte Morgenstern den Bildungsroman 'als ein umfängliches Erzählwerk, [...] für das nicht nur die Bildung eines Protagonisten, sondern auch die des Lesers konstitutiv ist'. Gemessen an dem Interesse jedoch, welches die Forschung der Gattung des Bildungsromans, einsetzend mit Beginn des Diskurses um Goethes (1749-1832) Wilhelm Meister - der nach wie vor als das herausragende Muster der Gattung gilt - im späten 18. Jahrhundert, entgegenbrachte, kam dem Bereich der Leserrolle vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zu. Eben dieser Leserrolle gilt die Aufmerksamkeit der vorliegenden Arbeit. Als Gegenstand der Untersuchung wurde der Roman Die Brücke vom Goldenen Horn der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar gewählt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Hamburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt I.Einleitung2 II.Von der Rezeptionsästhetik zur Wirkungsästhetik4 II.1Die Entwicklung der Rezeptionsästhetik bis zu Iser4 II.2Wolfgang Isers Wirkungsästhetik5 IIIDie Brücke vom Goldenen Horn9 III.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Romans 9 III.2'Große Rolle, kleine Rollen - egal' - Die Bedeutung der Rolle für Protagonistin und Leser10 III.2.1Die Realität der Protagonistin als entfremdendes Element 11 III.2.2Die Szene der Defloration - Das Rollenspiel ad absurdum geführt 16 IVFazit und Ausblick auf den aktuellen Diskurs18 VLiteraturverzeichnis20 I.Einleitung Der literarische Text verhält sich wie ein lebender Organismus, der mit dem Leser durch eine Rückkopplung verbunden ist und ihm Unterricht erteilt Diese Äußerung J. M. Lotmans liefert bereits das Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit. Schon mit der Begriffsbildung Bildungsroman, wie sie um 1820 durch den Literaturprofessor Karl von Morgenstern vorgenommen wurde, geht mit dem Bildungsroman eine Doppelbesetzung des Bildungsbegriffes einher. So definierte Morgenstern den Bildungsroman 'als ein umfängliches Erzählwerk, [...] für das nicht nur die Bildung eines Protagonisten, sondern auch die des Lesers konstitutiv ist'. Gemessen an dem Interesse jedoch, welches die Forschung der Gattung des Bildungsromans, einsetzend mit Beginn des Diskurses um Goethes (1749-1832) Wilhelm Meister - der nach wie vor als das herausragende Muster der Gattung gilt - im späten 18. Jahrhundert, entgegenbrachte, kam dem Bereich der Leserrolle vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zu. Eben dieser Leserrolle gilt die Aufmerksamkeit der vorliegenden Arbeit. Als Gegenstand der Untersuchung wurde der Roman Die Brücke vom Goldenen Horn der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar gewählt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Debatte der Koedukation im Schulsport by Anonym
Cover of the book The Push towards Communicative Language Teaching and its Impact on the Korean Classroom by Anonym
Cover of the book Outsourcing - A Path without Return? by Anonym
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Anonym
Cover of the book Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo' by Anonym
Cover of the book Unterrichtsplanung: 'Kleidung/Im Kaufhaus' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Pluspunkt Deutsch' hinsichtlich interkulturellen Lernens by Anonym
Cover of the book Strategieprozesse: Erkenntnisse der 'Strategy Process Research' by Anonym
Cover of the book Identifikation und Förderung Hochbegabter - Überflüssig, da elitär und unsozial? by Anonym
Cover of the book Gastarbeiterwanderung nach Deutschland seit 1950 by Anonym
Cover of the book Partizipkomposita und ihre Anwendung by Anonym
Cover of the book Zeitgemäßes über Krieg und Tod by Anonym
Cover of the book Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und organisationalem-, berufs- und statusbezogenem Commitment by Anonym
Cover of the book Eine kritische Auseinandersetzung mit George Lakoffs 'Women, Fire and Dangerous Things' by Anonym
Cover of the book Der 'Philhellene' auf Roms Thron: Das Panhellenische Programm und die Rolle Athens in Hadrians Griechenland-Politik by Anonym
Cover of the book Anleitung zur Erstellung eines Vortragsleitfadens by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy