Die Implementierung systemischer Elemente auf einer Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Implementierung systemischer Elemente auf einer Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen by Dominik Dautzenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Dautzenberg ISBN: 9783656269557
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Dautzenberg
ISBN: 9783656269557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitete ich Drei Jahre auf einer Station zur Entgiftung illegaler Substanzen. In diesem Arbeitsbereich gehört es selbstverständlich zu meinen Aufgaben die Patienten in Bezug auf ihre Abhängigkeitserkrankung zu beraten. Dies erfolgt in Einzelgesprächen und Gruppen. Zwar wurde ich im Rahmen meiner Ausbildung für solche Situationen geschult, das wirkliche Erlernen der für Beratung erforderlichen Kompetenzen erfolgte aber mehr mit der Orientierung an erfahrenen Kollegen und ohne theoretischen Hintergrund. Dies empfinde ich als grundsätzliches Problem in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Änderungen des Ausbildungsgesetzes im Jahr 2005 setzten zwar neue Schwerpunkte im Bereich der Beratung, in der schulischen Ausbildung allerdings kamen diese jedoch oft zu kurz. In Vorbereitung zu dieser Arbeit und mit der Auseinandersetzung mit dem Thema der 'Systemischen Beratung' bemerkte ich, dass sich die Grundhaltung der systemischen Beratung und der im Umgang mit Abhängigen häufig überschneiden. Auch das multiprofessionelle Team der Station beschäftigt sich mit den verschiedenen Systemen der Patienten, allerdings wird der Schwerpunkt auf Fehler in diesen gelegt. Die Ressourcen und Möglichkeiten des Menschen werden zu häufig nicht beachtet. Gerade neues, unerfahrenes Personal neigt häufig dazu, den Patienten von außen korrigieren zu wollen. Ein Grund dafür liegt in der Entwicklung und in den Rahmenbedingungen für die Behandlung Abhängiger. Als das Bundessozialgericht 1968 dem Rauschmittelkonsum einen Krankheitswert zuordnete, musste die Sucht in der Medizin verankert werden. Das in der Medizin bewährte Prinzip, dass ein Helfer, die Verantwortung für das Handeln gegenüber einem Gefährdeten übernimmt, wurde unreflektiert übernommen. Es wurde nicht reflektiert, ob dem Patienten, bzw. dem Krankheitsbild mit dieser Entscheidung überhaupt geholfen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitete ich Drei Jahre auf einer Station zur Entgiftung illegaler Substanzen. In diesem Arbeitsbereich gehört es selbstverständlich zu meinen Aufgaben die Patienten in Bezug auf ihre Abhängigkeitserkrankung zu beraten. Dies erfolgt in Einzelgesprächen und Gruppen. Zwar wurde ich im Rahmen meiner Ausbildung für solche Situationen geschult, das wirkliche Erlernen der für Beratung erforderlichen Kompetenzen erfolgte aber mehr mit der Orientierung an erfahrenen Kollegen und ohne theoretischen Hintergrund. Dies empfinde ich als grundsätzliches Problem in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Änderungen des Ausbildungsgesetzes im Jahr 2005 setzten zwar neue Schwerpunkte im Bereich der Beratung, in der schulischen Ausbildung allerdings kamen diese jedoch oft zu kurz. In Vorbereitung zu dieser Arbeit und mit der Auseinandersetzung mit dem Thema der 'Systemischen Beratung' bemerkte ich, dass sich die Grundhaltung der systemischen Beratung und der im Umgang mit Abhängigen häufig überschneiden. Auch das multiprofessionelle Team der Station beschäftigt sich mit den verschiedenen Systemen der Patienten, allerdings wird der Schwerpunkt auf Fehler in diesen gelegt. Die Ressourcen und Möglichkeiten des Menschen werden zu häufig nicht beachtet. Gerade neues, unerfahrenes Personal neigt häufig dazu, den Patienten von außen korrigieren zu wollen. Ein Grund dafür liegt in der Entwicklung und in den Rahmenbedingungen für die Behandlung Abhängiger. Als das Bundessozialgericht 1968 dem Rauschmittelkonsum einen Krankheitswert zuordnete, musste die Sucht in der Medizin verankert werden. Das in der Medizin bewährte Prinzip, dass ein Helfer, die Verantwortung für das Handeln gegenüber einem Gefährdeten übernimmt, wurde unreflektiert übernommen. Es wurde nicht reflektiert, ob dem Patienten, bzw. dem Krankheitsbild mit dieser Entscheidung überhaupt geholfen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Der Webdesignvertrag by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Dänemark und der Schweiz by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Rückkauf eigener Aktien. Motive, Abwicklung und bilanzielle Behandlung by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Wie sinnvoll ist der Einsatz der Bibel im Grundschulunterricht - am Beispiel der Handreichungen 'Schalom als Bild der Bibel' by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Die dramatische Umsetzung des 'The Inside of His Head' Motivs in Arthur Millers Bewusstseinsdramen Death of a Salesman und After the Fall by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Zeitgenössische Kritik an der Experimentellen Pädagogik by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Wirbelsäulengymnastik. Gruppentraining in einem kraftorientierten Pilateskurs by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Braucht die Partnerschaft noch die Ehe? by Dominik Dautzenberg
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Dominik Dautzenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy