Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents«

»Son of God« oder »God's Error«?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents« by Andreas Barthel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Barthel ISBN: 9783656337485
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Barthel
ISBN: 9783656337485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Charaktere der beiden Bücher Helen Prejeans sind allesamt Christen, die dieselbe heilige Schrift lesen und zitieren - und dennoch könnte ihr moralisches Empfinden über die Todesstrafe nicht unterschiedlicher sein: für die einen ist sie »absolut notwendig« um die Gesellschaft vom »Abschaum der Welt« zu befreien; die anderen halten sie für eine menschenunwürdige Untat. Für die einen steht im Zentrum der Heiligen Schrift die Barmherzigkeit Gottes und die Fürsprache Jesu Christi, die sich gegen die Sünde an sich richten. Andere glauben an einen Gott, der Gerechtigkeit schafft, in dem er den Sünder bestraft und richtet. Die hermeneutische »Verwerfungslinie« verläuft dabei nicht etwa entlang der Konfessionen, sondern mitten durch sie hindurch. Helen Prejeans Werke helfen, die Verflechtungen von Religion, Gesellschaft und Politik zu entwirren, gegenseitige Abhängigkeiten herauszustellen und die verschiedenen Selbst- und Fremdbilder zu enthüllen. So lässt sich verstehen, warum die Todesstrafe in den USA überhaupt noch existieren kann und welchen Anteil die Katholische Kirche an der Aufrechterhaltung dieses status quo innehat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Charaktere der beiden Bücher Helen Prejeans sind allesamt Christen, die dieselbe heilige Schrift lesen und zitieren - und dennoch könnte ihr moralisches Empfinden über die Todesstrafe nicht unterschiedlicher sein: für die einen ist sie »absolut notwendig« um die Gesellschaft vom »Abschaum der Welt« zu befreien; die anderen halten sie für eine menschenunwürdige Untat. Für die einen steht im Zentrum der Heiligen Schrift die Barmherzigkeit Gottes und die Fürsprache Jesu Christi, die sich gegen die Sünde an sich richten. Andere glauben an einen Gott, der Gerechtigkeit schafft, in dem er den Sünder bestraft und richtet. Die hermeneutische »Verwerfungslinie« verläuft dabei nicht etwa entlang der Konfessionen, sondern mitten durch sie hindurch. Helen Prejeans Werke helfen, die Verflechtungen von Religion, Gesellschaft und Politik zu entwirren, gegenseitige Abhängigkeiten herauszustellen und die verschiedenen Selbst- und Fremdbilder zu enthüllen. So lässt sich verstehen, warum die Todesstrafe in den USA überhaupt noch existieren kann und welchen Anteil die Katholische Kirche an der Aufrechterhaltung dieses status quo innehat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue mediale Klassengesellschaft. Kinderarmut und Neue Medien (Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien) by Andreas Barthel
Cover of the book Die Regulierung von Finanzmärkten im Lichte der internationalen Terrorismusbekämpfung by Andreas Barthel
Cover of the book Auftragsdatenverarbeitung nach der Reform: Neue Vertragsinhalte by Andreas Barthel
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwickung by Andreas Barthel
Cover of the book Die Fotografie und der Tod in der hispanoamerikanischen Literatur by Andreas Barthel
Cover of the book Rechnerleistung aus der Dose by Andreas Barthel
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Andreas Barthel
Cover of the book Bin ich wirklich verrückt, nur weil ich ein Christ bin? by Andreas Barthel
Cover of the book Überprüfung der Wirksamkeit des Trainingsprogramms 'Wir werden Lesedetektive' von Katja Rühl und Elmar Souvignier zur Förderung von Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Andreas Barthel
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und seine konzeptuelle Weiterentwicklung durch Wolfensberger und Thimm by Andreas Barthel
Cover of the book Local Government Reforms in Germany by Andreas Barthel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Den Männern untertan? Die Rolle der Frauen in der Polis Athen by Andreas Barthel
Cover of the book Simone de Beauvoir and her legacy by Andreas Barthel
Cover of the book Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik by Andreas Barthel
Cover of the book Internationale Regime by Andreas Barthel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy