Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni

Ein Aufruf zu langfristigem, werteorientiertem Management

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Janine Tepaß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Tepaß ISBN: 9783656091905
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Tepaß
ISBN: 9783656091905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Eingereicht am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des im zwanzigsten Jahrhundert einsetzenden Industriekapitalismus verloren Religion und Moral an Bedeutung, wodurch sich die gesellschaftliche Balance einseitig zugunsten des übermäßigen Individualismus und der ökonomischen Nutzenmaximierung verschob. Dabei zeichneten westliche Industrienationen in den achtziger und neunziger Jahren einerseits ein Bild von Gier und Konsumfetischismus und eines von Armut andererseits. Um dieser 'schwere[n] soziale[n] Erkrankung' entgegenzuwirken, formierte sich Mitte der achtziger Jahre die kommunitaristische Bewegung. Amitai Etzioni ist einer ihrer Wegbereiter und vertritt mit seinem Modell 'Die Verantwortungsgesellschaft' (1997) eine dynamische, sozialphilosophische Denkschule, die auf der 'vageren, vorläufigen Version' 'Die Entdeckung des Gemeinwesens' (1995) basiert. In beiden plädiert er für eine gesellschaftliche Selbstregulierung durch moralische Dialoge über das Verhältnis von Ordnung und Autonomie, von Rechten und Pflichten. In seinem Leitbild, welches er als neue goldene Regel bezeichnet, plädiert er für eine Erneuerung der Werte mit Hilfe von normativen Mitteln um soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen auszulösen: 'Achte und wahre die moralische Ordnung der Gesellschaft in gleichem Maße, wie Du wünscht, dass die Gesellschaft Deine Autonomie achtet und wahrt' . Ziel dabei ist die Rekonstruktion der Gemeinschaft (Community) durch die Wiederherstellung der Bürgertugenden um ein neues Verantwortungsbewusstein der Menschen zu sichern und so die moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu stärken. Dies führe laut Etzioni zu einer 'guten Gesellschaft' , wobei 'kommunitaristisches Denken die einzige realisierbare und wirksame Alternative zum Versuch [sei], den Menschen Tugenden und Werte aufzuzwingen' . Diese Seminararbeit basiert auf Etzionis Hauptwerk 'Die Verantwortungsgesellschaft' (1997). Dabei wird zunächst die Entwicklung des Kommunitarismus skizziert, um folgend das kommunitaristische Verständnis einer 'guten Gesellschaft' zu beleuchten. Etzionis Gesellschaftsbild beruht dabei auf zwei Grundprinzipien - der sozialen Ordnung und der Autonomie - wobei diese eine inverse Symbiose eingehen. Darauffolgend wird die von den Kommunitaristen gewünschte Form des öffentlichen Diskurses dargestellt und Implikationen für das Management geliefert, um schlussfolgernd eine kritische Resonanz zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Eingereicht am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des im zwanzigsten Jahrhundert einsetzenden Industriekapitalismus verloren Religion und Moral an Bedeutung, wodurch sich die gesellschaftliche Balance einseitig zugunsten des übermäßigen Individualismus und der ökonomischen Nutzenmaximierung verschob. Dabei zeichneten westliche Industrienationen in den achtziger und neunziger Jahren einerseits ein Bild von Gier und Konsumfetischismus und eines von Armut andererseits. Um dieser 'schwere[n] soziale[n] Erkrankung' entgegenzuwirken, formierte sich Mitte der achtziger Jahre die kommunitaristische Bewegung. Amitai Etzioni ist einer ihrer Wegbereiter und vertritt mit seinem Modell 'Die Verantwortungsgesellschaft' (1997) eine dynamische, sozialphilosophische Denkschule, die auf der 'vageren, vorläufigen Version' 'Die Entdeckung des Gemeinwesens' (1995) basiert. In beiden plädiert er für eine gesellschaftliche Selbstregulierung durch moralische Dialoge über das Verhältnis von Ordnung und Autonomie, von Rechten und Pflichten. In seinem Leitbild, welches er als neue goldene Regel bezeichnet, plädiert er für eine Erneuerung der Werte mit Hilfe von normativen Mitteln um soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen auszulösen: 'Achte und wahre die moralische Ordnung der Gesellschaft in gleichem Maße, wie Du wünscht, dass die Gesellschaft Deine Autonomie achtet und wahrt' . Ziel dabei ist die Rekonstruktion der Gemeinschaft (Community) durch die Wiederherstellung der Bürgertugenden um ein neues Verantwortungsbewusstein der Menschen zu sichern und so die moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu stärken. Dies führe laut Etzioni zu einer 'guten Gesellschaft' , wobei 'kommunitaristisches Denken die einzige realisierbare und wirksame Alternative zum Versuch [sei], den Menschen Tugenden und Werte aufzuzwingen' . Diese Seminararbeit basiert auf Etzionis Hauptwerk 'Die Verantwortungsgesellschaft' (1997). Dabei wird zunächst die Entwicklung des Kommunitarismus skizziert, um folgend das kommunitaristische Verständnis einer 'guten Gesellschaft' zu beleuchten. Etzionis Gesellschaftsbild beruht dabei auf zwei Grundprinzipien - der sozialen Ordnung und der Autonomie - wobei diese eine inverse Symbiose eingehen. Darauffolgend wird die von den Kommunitaristen gewünschte Form des öffentlichen Diskurses dargestellt und Implikationen für das Management geliefert, um schlussfolgernd eine kritische Resonanz zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cultural integration and workforce diversity by Janine Tepaß
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Janine Tepaß
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Janine Tepaß
Cover of the book Der Glücksbegriff bei Aristoteles und Epikur. Ein Vergleich by Janine Tepaß
Cover of the book Verhaltenstherapie bei Angst und Panikerkrankungen by Janine Tepaß
Cover of the book Die Grenzen und Grenzüberschreitungen der Skulptur by Janine Tepaß
Cover of the book Topmanager - die Wirtschaftseliten der führenden Unternehmen by Janine Tepaß
Cover of the book Floorball. Schläger, Ball und Ich (Klasse 5/6) by Janine Tepaß
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Janine Tepaß
Cover of the book David Lloyd George by Janine Tepaß
Cover of the book Komplexe posttraumatische Belastungsstörung by Janine Tepaß
Cover of the book Funktionales Übersetzen im Bereich der literarischen Kommunikation am Beispiel des nicht fiktionalen Werkes 'Round Ireland with a Fridge' von Tony Hawks by Janine Tepaß
Cover of the book Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft by Janine Tepaß
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Janine Tepaß
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Spannungsfeld von Kirche, Theologie und Schule by Janine Tepaß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy