Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Mendina Morgenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mendina Morgenthal ISBN: 9783640161379
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mendina Morgenthal
ISBN: 9783640161379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Technische Universität Dortmund, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Politeia' behauptet Sokrates´ Gesprächspartner Glaukon, dass der Gerechte, der nicht gerecht scheinen, sondern sein will, anderen ungerecht erscheint und sogar gekreuzigt würde. Der Ungerechte hingegen will demnach gerecht scheinen aber ungerecht sein. Seine Ungerechtigkeiten verschleiert er und kann die Vorzüge des Lebens, in einem gerechtem Rufe stehend, genießen. Diese Annahme mag zunächst widersprüchlich sein, denn die meisten von uns haben schon von klein auf gelernt, was gut und was böse ist. Ziemlich schnell lernten wir auch den Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit kennen und im Einklang mit unserer moralischen Erziehung war es uns schließlich möglich die Gerechtigkeit dem Guten und die Ungerechtigkeit dem Bösen und Schlechten zuzuordnen. Warum also sollte der Gerechte letztlich gestraft werden, wohingegen dem Ungerechten ein besseres Los bestimmt ist? Aus der Konsequenz dieser Annahme entspringt folgende Vermutung: der Ungerechte ist glücklicher (eudaimoner) als der Gerechte. Sokrates jedoch will diese Vermutung widerlegen. Aber wenn er oder auch Glaukon von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit sprechen, so dürfen wir nicht mit naiver Leseart herangehen und beide Begriffe vorbehaltlos mit unserem heutigem Verständnis gleichsetzten. Nein, wir müssen unser wachsames Auge für Sokrates´ Begriffsbestimmung erst schärfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Technische Universität Dortmund, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Platons 'Politeia' behauptet Sokrates´ Gesprächspartner Glaukon, dass der Gerechte, der nicht gerecht scheinen, sondern sein will, anderen ungerecht erscheint und sogar gekreuzigt würde. Der Ungerechte hingegen will demnach gerecht scheinen aber ungerecht sein. Seine Ungerechtigkeiten verschleiert er und kann die Vorzüge des Lebens, in einem gerechtem Rufe stehend, genießen. Diese Annahme mag zunächst widersprüchlich sein, denn die meisten von uns haben schon von klein auf gelernt, was gut und was böse ist. Ziemlich schnell lernten wir auch den Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit kennen und im Einklang mit unserer moralischen Erziehung war es uns schließlich möglich die Gerechtigkeit dem Guten und die Ungerechtigkeit dem Bösen und Schlechten zuzuordnen. Warum also sollte der Gerechte letztlich gestraft werden, wohingegen dem Ungerechten ein besseres Los bestimmt ist? Aus der Konsequenz dieser Annahme entspringt folgende Vermutung: der Ungerechte ist glücklicher (eudaimoner) als der Gerechte. Sokrates jedoch will diese Vermutung widerlegen. Aber wenn er oder auch Glaukon von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit sprechen, so dürfen wir nicht mit naiver Leseart herangehen und beide Begriffe vorbehaltlos mit unserem heutigem Verständnis gleichsetzten. Nein, wir müssen unser wachsames Auge für Sokrates´ Begriffsbestimmung erst schärfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch by Mendina Morgenthal
Cover of the book Stand des Zweitspracherwerbs im Rahmen der Erziehung und Bildung baden-württembergischer Kindergärten by Mendina Morgenthal
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Mendina Morgenthal
Cover of the book Widerstand in Veränderungsprozessen. Theorie-Praxisreflexion in der evangelischen Kirche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht by Mendina Morgenthal
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Mendina Morgenthal
Cover of the book Klimaklassifikation des Kontinents Asien by Mendina Morgenthal
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China by Mendina Morgenthal
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Mendina Morgenthal
Cover of the book IGER: Entwicklungen einer Radioschule in Guatemala by Mendina Morgenthal
Cover of the book Das Prinzip der Lokalität in den russischen Essiv-Sätzen by Mendina Morgenthal
Cover of the book 'Let's play basketball' - Erarbeitung der Spielfähigkeit (Klasse 8, Realschule) by Mendina Morgenthal
Cover of the book Arbeitsorganisation im Krankenhaus. Die Hierarchiesysteme in Pflege und Medizin by Mendina Morgenthal
Cover of the book Endokrinologie. Ein kurzer Überblick über das Hypothalamus-Hypophysen System by Mendina Morgenthal
Cover of the book Tower of London by Mendina Morgenthal
Cover of the book Der Anarchismus im China der frühen Republikzeit am Beispiel Liu Shifus by Mendina Morgenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy