Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung by Christin Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Franke ISBN: 9783668065239
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Franke
ISBN: 9783668065239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sprache-Kognition-Emotion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken im Kontext der Problematik der Aphasie. Unabhängig von der Situation, in der wir uns gerade befinden, begegnen wir täglich der Sprache. Wir gebrauchen die Sprache in jeder Lebenssituation. Es ist uns aus der Selbstverständlichkeit heraus nicht bewusst, aber einen Tag ohne Sprache können wir uns nicht vorstellen. Die erschreckende Tatsache über den Verlust der Sprache stellt einen weitverbreiteten Irrtum dar. Es wird oft angenommen, dass die Betroffenen, die sich nicht mehr korrekt ausdrücken, zugleich nicht mehr richtig denken können. Dieser Irrtum soll anhand der Fragestellung über den Zusammenhang von syntaktischem Fehlverhalten und der inneren Sprache bei Broca-Aphasie diskutiert und insbesondere aufgezeigt werden, dass diese spezielle Sprachstörung, einer Denkstörung nicht gleichzusetzen ist. Hierbei wird zunächst das für die Arbeit interessante Sprachzentrum lokaliseirt, demzufolge das Broca-Areal, im Gehirn. Es wird auf die Komplexität der inneren Sprache eingegangen und daraus schließlich Bezüge zu den pathologischen Abläufen bei Broca-Aphasikern hergestellt. Anschließend wird der Begriff der Syntax näher erklärt und im Bezug darauf den Agrammatismus, als klassisches Syndrom der Broca-Aphasie, erläutert. Weiterhin wird die Sprachverarbeitung bei Broca-Apahsien betrachtet und diese im Vergleich mit der Sprachverarbeitung bei 'Gesunden' analysiert. Außerdem werden die Versprecher, wie sie jedem von uns geläufig sind, mit den aphasischen Fehlern in Bezug gestellt, um eine Vorstellung davon zu erhalten, an welcher Stelle physiologische Mängel bei 'Gesunden', sowie auch bei Aphasikern auftreten können. Die Aphasie kann und darf einer Denkstörung nicht gleichgesetzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sprache-Kognition-Emotion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken im Kontext der Problematik der Aphasie. Unabhängig von der Situation, in der wir uns gerade befinden, begegnen wir täglich der Sprache. Wir gebrauchen die Sprache in jeder Lebenssituation. Es ist uns aus der Selbstverständlichkeit heraus nicht bewusst, aber einen Tag ohne Sprache können wir uns nicht vorstellen. Die erschreckende Tatsache über den Verlust der Sprache stellt einen weitverbreiteten Irrtum dar. Es wird oft angenommen, dass die Betroffenen, die sich nicht mehr korrekt ausdrücken, zugleich nicht mehr richtig denken können. Dieser Irrtum soll anhand der Fragestellung über den Zusammenhang von syntaktischem Fehlverhalten und der inneren Sprache bei Broca-Aphasie diskutiert und insbesondere aufgezeigt werden, dass diese spezielle Sprachstörung, einer Denkstörung nicht gleichzusetzen ist. Hierbei wird zunächst das für die Arbeit interessante Sprachzentrum lokaliseirt, demzufolge das Broca-Areal, im Gehirn. Es wird auf die Komplexität der inneren Sprache eingegangen und daraus schließlich Bezüge zu den pathologischen Abläufen bei Broca-Aphasikern hergestellt. Anschließend wird der Begriff der Syntax näher erklärt und im Bezug darauf den Agrammatismus, als klassisches Syndrom der Broca-Aphasie, erläutert. Weiterhin wird die Sprachverarbeitung bei Broca-Apahsien betrachtet und diese im Vergleich mit der Sprachverarbeitung bei 'Gesunden' analysiert. Außerdem werden die Versprecher, wie sie jedem von uns geläufig sind, mit den aphasischen Fehlern in Bezug gestellt, um eine Vorstellung davon zu erhalten, an welcher Stelle physiologische Mängel bei 'Gesunden', sowie auch bei Aphasikern auftreten können. Die Aphasie kann und darf einer Denkstörung nicht gleichgesetzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vermögensverwaltung über eine GmbH. Die Besteuerung des Vermögens auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters by Christin Franke
Cover of the book Der Vater. Bedeutung und Funktionen für das Kind und die Vater-Kind-Beziehung by Christin Franke
Cover of the book Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels by Christin Franke
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Christin Franke
Cover of the book Abtretung und Befreiungsanspruch (Freistellungsanspruch) by Christin Franke
Cover of the book Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion by Christin Franke
Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Christin Franke
Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Christin Franke
Cover of the book Die filmische Avantgarde der zwanziger Jahre by Christin Franke
Cover of the book Kinderarbeit. Ausgewählte Probleme und Lösungsansätze by Christin Franke
Cover of the book Der Pflichtselbstbehalt in der D&O-Versicherung. Intention des Gesetzgebers und tatsächlicher Effekt des neuen § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG by Christin Franke
Cover of the book Die Religion im Prinzipat Aurelians by Christin Franke
Cover of the book Ethnomethodologie - Die Erzeugung sozialer Wirklichkeit by Christin Franke
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Christin Franke
Cover of the book Diagnose und Förderung deutschsprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Christin Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy