Die USA - Eine Supermacht im Niedergang?

Eine Supermacht im Niedergang?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die USA - Eine Supermacht im Niedergang? by Felix Neubüser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Neubüser ISBN: 9783638563475
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Neubüser
ISBN: 9783638563475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die USA - Einzig verbliebene Supermacht?, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich beschreiben Zeitungen und Nachrichtensendungen die Probleme der USA im Irak oder illustrieren die Schwierigkeiten der vermeintlich stärksten Armee der Welt in Südafghanistan. Nichts desto trotz ist die militärische Stärke der Vereinigten Staaten von Amerika weltweit noch immer ohne Beispiel. Zwar machen die von Todd vorgelegten Statistiken zum stetig wachsenden Handelsdefizit und die rasant wachsenden Volkswirtschaften in Fernost auch andere Autoren nachdenklich, der Spiegel rief kürzlich sogar den 'Angriff aus Fern-Ost' und den 'Weltkrieg um Wohlstand' aus (vgl. Spiegel 2006), dennoch ist die wirtschaftliche und kulturelle Stärke der USA auch heute noch enorm. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden die USA gerne als einzig verbliebene 'Supermacht' bezeichnet, was deren vermeintliche alleinige Dominanz in der Welt ausdrücken sollte und für viele nachvollziehbar war, auch wenn der Begriff 'Supermacht' dabei meist eher schwammig blieb. Viel klarer ist der Terminus auch heute nicht, wird aber ab Mitte der 1990er Jahre trotzdem gerne mit einem Fragezeichen versehen, zumindest sofern er sich auf die USA bezieht. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, ob diese Interpunktion berechtigt ist oder nicht, also die Frage beantwortet werden: Die USA - eine Supermacht am Ende?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die USA - Einzig verbliebene Supermacht?, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich beschreiben Zeitungen und Nachrichtensendungen die Probleme der USA im Irak oder illustrieren die Schwierigkeiten der vermeintlich stärksten Armee der Welt in Südafghanistan. Nichts desto trotz ist die militärische Stärke der Vereinigten Staaten von Amerika weltweit noch immer ohne Beispiel. Zwar machen die von Todd vorgelegten Statistiken zum stetig wachsenden Handelsdefizit und die rasant wachsenden Volkswirtschaften in Fernost auch andere Autoren nachdenklich, der Spiegel rief kürzlich sogar den 'Angriff aus Fern-Ost' und den 'Weltkrieg um Wohlstand' aus (vgl. Spiegel 2006), dennoch ist die wirtschaftliche und kulturelle Stärke der USA auch heute noch enorm. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden die USA gerne als einzig verbliebene 'Supermacht' bezeichnet, was deren vermeintliche alleinige Dominanz in der Welt ausdrücken sollte und für viele nachvollziehbar war, auch wenn der Begriff 'Supermacht' dabei meist eher schwammig blieb. Viel klarer ist der Terminus auch heute nicht, wird aber ab Mitte der 1990er Jahre trotzdem gerne mit einem Fragezeichen versehen, zumindest sofern er sich auf die USA bezieht. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, ob diese Interpunktion berechtigt ist oder nicht, also die Frage beantwortet werden: Die USA - eine Supermacht am Ende?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Geschäftsbriefes nach der neuen DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Felix Neubüser
Cover of the book Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe by Felix Neubüser
Cover of the book Doping: Evidences beside the Analytical Positive by Felix Neubüser
Cover of the book Was sind Stereotype? by Felix Neubüser
Cover of the book Methoden der Stichprobenkonstruktion by Felix Neubüser
Cover of the book Rahmenbedingungen beruflichen Lehrens und Lernens by Felix Neubüser
Cover of the book The Oil Producing Community Identity in Nigeria: A Politico-economic Resource by Felix Neubüser
Cover of the book Football Hooligans in England by Felix Neubüser
Cover of the book Internet in China by Felix Neubüser
Cover of the book Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse by Felix Neubüser
Cover of the book Das älteste Urbar der Stadt Konstanz by Felix Neubüser
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Felix Neubüser
Cover of the book Geistiges Eigentum und Normung by Felix Neubüser
Cover of the book Die Eisenbahn als strategisches Element bei Helmuth von Moltke in den 'Einigungskriegen' by Felix Neubüser
Cover of the book Wissensbilanz und BASEL II by Felix Neubüser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy