Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend by Mareike Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Schmid ISBN: 9783640613991
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Schmid
ISBN: 9783640613991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungefähr zwei Drittel aller Kinder (und Erwachsenen) sind in einer ähnlichen Situation. Sie wachsen gemeinsam mit Geschwistern auf. Dennoch wurden und werden in den meisten Studien zum Thema Familie oder Sozialisation fast ausschließlich die Eltern-Kind-Beziehungen untersucht und da wiederum liegt das Hauptaugenmerk auf der Mutter-Kind-Bindung. Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Geschwisterbeziehungen in Kindheit und Jugend beschäftigen, da die Beziehungen zu Geschwistern eine sehr stark prägende Beziehung ist, die die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten des Menschen entscheidend beeinflusst. Zuerst werde ich einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Geschwisterbeziehungen geben. Daran anknüpfend beschäftige ich mich mit einigen Faktoren, die die Geschwisterbeziehung beeinflussen. Aus der Vielzahl dieser Faktoren habe ich drei exemplarisch ausgewählt, Geburtsrangplatz, Geschlecht und elterliche Ungleichbehandlung, mit denen ich mich näher befassen möchte. Hier werde ich auch näher auf die erst- und zweitgeborenen Kinder und ihre jeweilige spezielle Situation, eingehen. Diese Faktoren bestimmen die Geschwisterbeziehungen das ganze Leben hindurch. Dennoch bleibt die Beziehung zwischen den Geschwistern nicht konstant, sie verändert sich in jeder Lebensphase. Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Entwicklung der Geschwisterbeziehung im Laufe eines Lebens befassen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Veränderung während der Kindheit und Jugend, auf die Phase des Erwachsenseins werde ich nur am Rande eingehen. Abschließend werde ich noch einige Bedeutungen der Geschwisterbeziehung darstellen, die in fast allen Familien mehr oder weniger stark vorkommen. Hier werden Begriffe wie Rivalität und Nähe aufgegriffen, die in jeder Geschwisterbeziehung eine entscheidende Rolle spielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungefähr zwei Drittel aller Kinder (und Erwachsenen) sind in einer ähnlichen Situation. Sie wachsen gemeinsam mit Geschwistern auf. Dennoch wurden und werden in den meisten Studien zum Thema Familie oder Sozialisation fast ausschließlich die Eltern-Kind-Beziehungen untersucht und da wiederum liegt das Hauptaugenmerk auf der Mutter-Kind-Bindung. Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Geschwisterbeziehungen in Kindheit und Jugend beschäftigen, da die Beziehungen zu Geschwistern eine sehr stark prägende Beziehung ist, die die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten des Menschen entscheidend beeinflusst. Zuerst werde ich einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Geschwisterbeziehungen geben. Daran anknüpfend beschäftige ich mich mit einigen Faktoren, die die Geschwisterbeziehung beeinflussen. Aus der Vielzahl dieser Faktoren habe ich drei exemplarisch ausgewählt, Geburtsrangplatz, Geschlecht und elterliche Ungleichbehandlung, mit denen ich mich näher befassen möchte. Hier werde ich auch näher auf die erst- und zweitgeborenen Kinder und ihre jeweilige spezielle Situation, eingehen. Diese Faktoren bestimmen die Geschwisterbeziehungen das ganze Leben hindurch. Dennoch bleibt die Beziehung zwischen den Geschwistern nicht konstant, sie verändert sich in jeder Lebensphase. Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Entwicklung der Geschwisterbeziehung im Laufe eines Lebens befassen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Veränderung während der Kindheit und Jugend, auf die Phase des Erwachsenseins werde ich nur am Rande eingehen. Abschließend werde ich noch einige Bedeutungen der Geschwisterbeziehung darstellen, die in fast allen Familien mehr oder weniger stark vorkommen. Hier werden Begriffe wie Rivalität und Nähe aufgegriffen, die in jeder Geschwisterbeziehung eine entscheidende Rolle spielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Marketing Report: Fritz Kola by Mareike Schmid
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Mareike Schmid
Cover of the book Argumente für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO by Mareike Schmid
Cover of the book Quellenanalyse: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung by Mareike Schmid
Cover of the book Geschichte der Erziehung: Zurück zur Natur und die natürliche Erziehung - Jean-Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi im Vergleich by Mareike Schmid
Cover of the book Erziehung nach Ausschwitz - Ein Textvergleich zu Theodor W. Adorno und Konrad Adam by Mareike Schmid
Cover of the book Zeitstudienverfahren by Mareike Schmid
Cover of the book Historical Influences on the Development of the English Progressive Forms by Mareike Schmid
Cover of the book Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht by Mareike Schmid
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Mareike Schmid
Cover of the book Malen zu Musik by Mareike Schmid
Cover of the book Deutsche in der französischen Fremdenlegion nach 1945 by Mareike Schmid
Cover of the book Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880 by Mareike Schmid
Cover of the book Globalisierung - Europäisierung in ethischer Perspektive by Mareike Schmid
Cover of the book Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Mareike Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy