Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880 by Mareike Wendler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Wendler ISBN: 9783656942917
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Wendler
ISBN: 9783656942917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 3,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fennistik und Skandinavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der schwedischen Gruppenemigration in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird außerdem als große schwedische Migration bezeichnet und fand ca. zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des folgenden Jahrhunderts statt. Da dies einen relativ langen Zeitraum darstellt, befasst sich diese Arbeit nur mit den Jahren von 1840 bis 1880. Sie zeigt also sowohl die Anfänge der Auswanderungsepoche als auch erste Höhepunkte. Des Weiteren soll in der Arbeit geklärt werden, warum diese Massenauswanderung als Lösung der heimatlichen Probleme fungierte. Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Zu Beginn sollen einige schwedische Migrationsbeispiele aus der Geschichte aufgezeigt werden. Im nächsten Schritt wird die Terminologie der Migration näher erklärt und schließlich erfolgt ein kurzer Überblick über die einzelnen Phasen der schwedischen Migrationsepoche. Im zweiten Kapitel findet eine Differenzierung zwischen den Push- und Pull-Faktoren hinsichtlich der schwedischen Auswanderung statt. Hier wird unter anderem auf die wirtschaftlichen und politischen Aspekte als Auswanderungsgründe eingegangen. Außerdem sollen Anreize, die aus den Vereinigten Staaten kommen, genannt und erläutert werden. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung bezüglich der eigentlichen Auswanderung. Es wird die schwedische Rechtslage geklärt und wie die Planungen für so eine Migration aussahen. Darüber hinaus wird man erfahren, aus welchen Regionen die Auswanderer kamen und wo sie sich letztlich in Amerika niederließen. Das vierte Kapitel soll das Leben in der neuen Heimat zeigen. Das Landleben wird mit dem Leben in der Stadt verglichen und es wird dargelegt welchen beruflichen Tätigkeiten sie schließlich nachgingen. Ferner soll geklärt werden, mit was die Immigranten sich neben der Arbeit oder der Schule noch beschäftigten. Welchen Vereinen und Religionen gehörten sie an und was lasen sie in ihrer Freizeit? Zum Schluss wird noch erläutert, ob und in wie weit sich die Auswanderer in Amerika integrieren konnten. Im fünften Kapitel geht es um die Rückwanderung von Amerika zurück nach Schweden. Hier werden die Fragen nach den möglichen Gründen und den Gebieten, wo sie sich in Schweden schließlich niederließen und welche Tätigkeiten sie dann womöglich verfolgten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 3,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fennistik und Skandinavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der schwedischen Gruppenemigration in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird außerdem als große schwedische Migration bezeichnet und fand ca. zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des folgenden Jahrhunderts statt. Da dies einen relativ langen Zeitraum darstellt, befasst sich diese Arbeit nur mit den Jahren von 1840 bis 1880. Sie zeigt also sowohl die Anfänge der Auswanderungsepoche als auch erste Höhepunkte. Des Weiteren soll in der Arbeit geklärt werden, warum diese Massenauswanderung als Lösung der heimatlichen Probleme fungierte. Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Zu Beginn sollen einige schwedische Migrationsbeispiele aus der Geschichte aufgezeigt werden. Im nächsten Schritt wird die Terminologie der Migration näher erklärt und schließlich erfolgt ein kurzer Überblick über die einzelnen Phasen der schwedischen Migrationsepoche. Im zweiten Kapitel findet eine Differenzierung zwischen den Push- und Pull-Faktoren hinsichtlich der schwedischen Auswanderung statt. Hier wird unter anderem auf die wirtschaftlichen und politischen Aspekte als Auswanderungsgründe eingegangen. Außerdem sollen Anreize, die aus den Vereinigten Staaten kommen, genannt und erläutert werden. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung bezüglich der eigentlichen Auswanderung. Es wird die schwedische Rechtslage geklärt und wie die Planungen für so eine Migration aussahen. Darüber hinaus wird man erfahren, aus welchen Regionen die Auswanderer kamen und wo sie sich letztlich in Amerika niederließen. Das vierte Kapitel soll das Leben in der neuen Heimat zeigen. Das Landleben wird mit dem Leben in der Stadt verglichen und es wird dargelegt welchen beruflichen Tätigkeiten sie schließlich nachgingen. Ferner soll geklärt werden, mit was die Immigranten sich neben der Arbeit oder der Schule noch beschäftigten. Welchen Vereinen und Religionen gehörten sie an und was lasen sie in ihrer Freizeit? Zum Schluss wird noch erläutert, ob und in wie weit sich die Auswanderer in Amerika integrieren konnten. Im fünften Kapitel geht es um die Rückwanderung von Amerika zurück nach Schweden. Hier werden die Fragen nach den möglichen Gründen und den Gebieten, wo sie sich in Schweden schließlich niederließen und welche Tätigkeiten sie dann womöglich verfolgten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Handel mit Kreditderivaten by Mareike Wendler
Cover of the book Wirbelsäulengymnastik. Gruppentraining in einem kraftorientierten Pilateskurs by Mareike Wendler
Cover of the book Kartenerstellung aus Landsat - Satellitenbilder mit Hilfe von ERDAS Imagine by Mareike Wendler
Cover of the book Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Mareike Wendler
Cover of the book Vom 'Land der armen Leute' zur 'Modellregion' - Regionalisierung am Beispiel der Region Rhön in den Darstellungen regionaler Akteure zwischen 1876 und 2006 by Mareike Wendler
Cover of the book Comparative legal analysis. 5 basic fields by Mareike Wendler
Cover of the book Die Rolle der Afrikanischen Union für Afrika by Mareike Wendler
Cover of the book Klima und Vegetation des Kaplandes by Mareike Wendler
Cover of the book Die jüdische Synagoge by Mareike Wendler
Cover of the book Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten by Mareike Wendler
Cover of the book Ein Einblick in soziologische Theorieansätze - Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft' by Mareike Wendler
Cover of the book Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung by Mareike Wendler
Cover of the book 'Deutschland als Einwanderungsland?' - Dynamik der Zuwanderung in Deutschland und deren Folgen by Mareike Wendler
Cover of the book Zusammenfassung des Buchs 'Bevölkerungsgeographie' von Jürgen Bähr by Mareike Wendler
Cover of the book Der Boykott der Olympischen Spiele von Moskau 1980 by Mareike Wendler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy