Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht by Magdalena Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magdalena Becker ISBN: 9783668194366
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magdalena Becker
ISBN: 9783668194366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 8 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Medizinstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung 'guter Erbmasse' thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses', 'Nürnberger Gesetze', sowie das 'Ehegesundheitsgesetz'. Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der 'Rassenhygiene' entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der 'Gesellschaft für Rassenhygiene' und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist. Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen 'rassenhygienischen' Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern 'Rassenhygiene' sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 8 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Medizinstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1905 gründete Alfred Ploetz die 'Gesellschaft für Rassenhygiene', die aus vielen Ärzten und Wissenschaftlern bestand. Sie beschäftigte sich mit der Erforschung von Vererbungsmerkmalen und vererbbaren Krankheiten, sowie mit der sogenannten Rassenhygiene, die die Vererbung 'guter Erbmasse' thematisiert. Als Grundlage diente den Wissenschaftlern hauptsächlich die Evolutionstheorie Darwins. Aber auch die Mendelsche Vererbungslehre wurde herangezogen. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, entwickelte sich die Wissenschaft der Rassenhygiene zur Rassenideologie. Um diese antisemitistische und rassistische Politik durchsetzen zu können, entwickelten die Nationalsozialisten zahlreiche Gesetze, wie das 'Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses', 'Nürnberger Gesetze', sowie das 'Ehegesundheitsgesetz'. Diese Arbeit beschreibt zunächst, wie die Idee der 'Rassenhygiene' entstanden und was darunter zu verstehen ist, sowie die Entwicklung des Konstrukts im Laufe der Zeit. Des Weiteren wird auf die Entstehung der 'Gesellschaft für Rassenhygiene' und ihre Mitglieder, sowie ihre Gegner eingegangen. Zudem wird erklärt, was nach dem 2. Weltkrieg mit den Vertretern der Rassenhygiene geschehen ist. Außerdem wird sich diese Arbeit mit den jeweiligen 'rassenhygienischen' Gesetzen genauer beschäftigen. Es wird auf der politische Hintergrund dieser Gesetze erläutert und ihr Inhalt dargestellt. Auch findet ein kurzer Bezug auf die Grundrechte von der nationalsozialistischen Zeit bis heute statt. Abschließend wird mit Bezug auf die errungenen Erkenntnisse darauf eingegangen, inwiefern 'Rassenhygiene' sich auf die Gesellschaft der letzten Jahrhunderte ausgewirkt hat und inwiefern auch heute noch Auswirkungen zu spüren sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen von G-Kräften auf den menschlichen Organismus by Magdalena Becker
Cover of the book Darstellung des §8c KStG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten by Magdalena Becker
Cover of the book Epigenetics in the post genomic era: Can behaviour change our genes? by Magdalena Becker
Cover of the book Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen. by Magdalena Becker
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Magdalena Becker
Cover of the book Das politische System der Bundesrepublik Deutsch und der Russischen Föderation by Magdalena Becker
Cover of the book Verwaltungsinnovation durch Bürgerbefragung by Magdalena Becker
Cover of the book Marketing Services by Magdalena Becker
Cover of the book Der Einfluss selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf depressive und zwanghafte Verhaltensweisen bei adoleszenter Anorexia nervosa by Magdalena Becker
Cover of the book Auktionen - Eine Einführung in die Auktionstheorie by Magdalena Becker
Cover of the book A critical evaluation of Michael Porter's five forces framework. Case study of the Vietnamese textile industry by Magdalena Becker
Cover of the book Warenausgang bearbeiten (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Magdalena Becker
Cover of the book Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich by Magdalena Becker
Cover of the book Fedor Tjut?evs 'Silentium!' - Eine Analyse des Welt- und Menschenbildes by Magdalena Becker
Cover of the book Die Zunahme der Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Rechtsextremismus, ihre Ursache und Möglichkeiten rechtsstaatlicher und gesellschaftlicher Problemlösungen by Magdalena Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy