Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die ESVP - Die Position der Bundesrepublik Deutschland

Die Position der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die ESVP - Die Position der Bundesrepublik Deutschland by Oliver Ziesemer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Ziesemer ISBN: 9783640201396
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Ziesemer
ISBN: 9783640201396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Deutschland, Frankreich und Großbritannien in der Europäischen Union, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Diskrepanz zwischen dem erklärten Willen zum gemeinschaftlichen Handeln im Sinne von Supranationalität und mitgliedstaatlicher Autonomie im Sinne nationaler Kontrolle der Entscheidungsprozesse ist kennzeichnend für den Charakter der GASP und bleibt das entscheidende Paradigma bis in den Verfassungsertrag hinein.'1 Dieses Zitat steht exemplarisch für das Dilemma mit dem sich alle EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der GASP konfrontiert sehen. Während man zwar heute nicht mehr wagen würde von Vergemeinschaftung im Sinne von Kompetenzabtretung an ein EU-Organ zu sprechen, so war die Idee einer supranationalen Außen-, und Sicherheitspolitik gerade im Vorfeld zum Abschluss des Vertrages von Maastricht 1992 eine Position, die von der Bundesrepublik als langfristig erreichbar angesehen wurde. Frankreich und Großbritannien jedoch betrachteten seit jeher dieses sensible Politikfeld als nationalstaatliche Domäne, weswegen man auch schnell zu der Einsicht gelangte, dass eine vergemeinschaftete Außen-, und Sicherheitspolitik nicht realisierbar war. Die Position der Bundesrepublik auf diesen, eng miteinander verzahnten Politikfeldern beschreibt Franco Algieri treffend als eine 'Parallelität von Kontinuität und Wandel'2. Während der Handlungsspielraum zwischen 1949 und 1990 in weiten Teilen als eingeschränkt betrachtet werden muss, so eröffneten sich durch den Wegfall des Ost-West Konfliktes, den damit verbundenen Transformationsprozessen in Mittel-, und Osteuropa sowie der deutschen Wiedervereinigung erheblich größere Gestaltungsspielräume, die die nationale Interessenlage der Bundesrepublik in größerem Maße als jemals zuvor berücksichtigen. Die völlig neue geostrategische Lage ab 1990, verbunden mit einer starken ökonomischen Leistungsfähigkeit lies alte Ressentiments in Großbritannien und Frankreich wiederaufkommen. Die Bundesrepublik wusste jedoch mit Bedacht darauf zu reagieren und unternahm in den 1990er Jahren große Anstrengungen, um das nach dem 2. Weltkrieg widererlangte Vertrauen, durch Einbettung in multilaterale Foren sowie einer Politik der nationalen Zurückhaltung zu rechtfertigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Deutschland, Frankreich und Großbritannien in der Europäischen Union, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Diskrepanz zwischen dem erklärten Willen zum gemeinschaftlichen Handeln im Sinne von Supranationalität und mitgliedstaatlicher Autonomie im Sinne nationaler Kontrolle der Entscheidungsprozesse ist kennzeichnend für den Charakter der GASP und bleibt das entscheidende Paradigma bis in den Verfassungsertrag hinein.'1 Dieses Zitat steht exemplarisch für das Dilemma mit dem sich alle EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der GASP konfrontiert sehen. Während man zwar heute nicht mehr wagen würde von Vergemeinschaftung im Sinne von Kompetenzabtretung an ein EU-Organ zu sprechen, so war die Idee einer supranationalen Außen-, und Sicherheitspolitik gerade im Vorfeld zum Abschluss des Vertrages von Maastricht 1992 eine Position, die von der Bundesrepublik als langfristig erreichbar angesehen wurde. Frankreich und Großbritannien jedoch betrachteten seit jeher dieses sensible Politikfeld als nationalstaatliche Domäne, weswegen man auch schnell zu der Einsicht gelangte, dass eine vergemeinschaftete Außen-, und Sicherheitspolitik nicht realisierbar war. Die Position der Bundesrepublik auf diesen, eng miteinander verzahnten Politikfeldern beschreibt Franco Algieri treffend als eine 'Parallelität von Kontinuität und Wandel'2. Während der Handlungsspielraum zwischen 1949 und 1990 in weiten Teilen als eingeschränkt betrachtet werden muss, so eröffneten sich durch den Wegfall des Ost-West Konfliktes, den damit verbundenen Transformationsprozessen in Mittel-, und Osteuropa sowie der deutschen Wiedervereinigung erheblich größere Gestaltungsspielräume, die die nationale Interessenlage der Bundesrepublik in größerem Maße als jemals zuvor berücksichtigen. Die völlig neue geostrategische Lage ab 1990, verbunden mit einer starken ökonomischen Leistungsfähigkeit lies alte Ressentiments in Großbritannien und Frankreich wiederaufkommen. Die Bundesrepublik wusste jedoch mit Bedacht darauf zu reagieren und unternahm in den 1990er Jahren große Anstrengungen, um das nach dem 2. Weltkrieg widererlangte Vertrauen, durch Einbettung in multilaterale Foren sowie einer Politik der nationalen Zurückhaltung zu rechtfertigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herausforderung AGE-Management im Klinikalltag by Oliver Ziesemer
Cover of the book Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung by Oliver Ziesemer
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen. Grundlegende Begriffe by Oliver Ziesemer
Cover of the book Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens by Oliver Ziesemer
Cover of the book Die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG. Ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens by Oliver Ziesemer
Cover of the book Das Marktsegment der Programmzeitschriften by Oliver Ziesemer
Cover of the book Hong Kong als touristische Destination nach dem Heimfall by Oliver Ziesemer
Cover of the book Semiotics of Law: Intent and Preparation with in a Semiosis Cycle by Oliver Ziesemer
Cover of the book Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors by Oliver Ziesemer
Cover of the book Anfechtung im Falle der Kongruenz by Oliver Ziesemer
Cover of the book Werbung im Internet: Ein erster Blick auf die Effekte von Interaktivität, Product Involvement und Erfahrung auf Verständnis und ein Strukturgleichungsmodell interaktiver Werbung by Oliver Ziesemer
Cover of the book Schweden - Großunternehmerland by Oliver Ziesemer
Cover of the book Auswirkungen der Reform der Grundsicherung auf junge Wohnungslose - dargestellt am Beispiel des Hilfesystems in Stuttgart by Oliver Ziesemer
Cover of the book Integrative Pädagogik und integrierte Therapie by Oliver Ziesemer
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Oliver Ziesemer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy