Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela

Konstruktivismus

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela by Natalie Metzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Metzinger ISBN: 9783656270379
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Metzinger
ISBN: 9783656270379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Wahr ist, was funktioniert' (Pörksen & Varela, 2008, S. 112). Dieser zunächst sehr banal und reduziert wirkende Satz des Chilenen Francisco J. Varela wird den komplexen Theorien und der Gedankenwelt des Kognitionswissenschaftlers und Neurobiologen wohl kaum gerecht. Doch vielleicht ist es gerade die Intention von Bernhard Pörksen, der Varela ein Kapitel des Buches 'Gewissheit der Ungewissheit - Gespräche zum Konstruktivismus' widmete und den Wissenschaftler persönlich zu seinen Ansichten interviewte, diesen Satz als Aufhänger des Kapitels zu wählen, um die entstehende Paradoxie zu unterstreichen. Eine Paradoxie von scheinbar herkömmlichen und logischen Aussagen, hinter denen bei genauerer Betrachtung eine ganze Menge mehr steckt und die den Leser zum Nachdenken anregen. Denn Francisco J. Varela widerspricht einigen, bisher als erwiesen gegoltenen Theorien, lehnt einige Theorien völlig ab, bedient sich dann doch an einzelnen Ansätzen, um sie dann wieder miteinander zu vereinen. Da gibt es z.B. auf einmal keine Trennung mehr zwischen Subjekt und Objekt, Wahrheit ist schlicht und einfach, wenn man einen Weg gefunden hat, zu überleben, Kognitionswissenschaftler sollen die buddhistische Mediation in ihre Erkenntnisse einfließen lassen und ein Realist ist naiv, da er die innere Welt bei der Betrachtung der äußeren völlig ausblendet. Varela begründet seinen ständigen Drang nach ungewöhnlichen Verbindungen und die Ablehnung der traditionellen wissenschaftlichen Praxis mit seinem Gefühl der fehlenden Zugehörigkeit und Fremdheit - insbesondere während der Ausbildung in einem fremden Land, die eine 'Plattform für neue Entdeckungen und für Wahrnehmungen [bietet], die zuerst fremdartig erscheinen mögen' (Pörksen & Varela, 2008, S. 124). Ein weiterer Grund für die starke Interdisziplinarität seiner Ansätze stellt jedoch sicherlich sein Interesse dar, als studierter Biologe über die Fachgrenzen hinaus in den Bereichen der Philosophie und Kognitionswissenschaft zu forschen. Die zunächst bruchstückhaft erscheinenden Teile der Erkenntnis setzen sich im Laufe der Zeit allerdings zu einem Ganzen zusammen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, im ersten Teil die zentralen Gedanken des Wissenschaftlers darzulegen sowie die Verbindung dieser 2 aufzuzeigen, ehe im zweiten Teil ein Transfer in den Bildungskontext erfolgt. Welche Implikationen ergeben sich für die Lehr-/Lernumgebung in der Schule?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Wahr ist, was funktioniert' (Pörksen & Varela, 2008, S. 112). Dieser zunächst sehr banal und reduziert wirkende Satz des Chilenen Francisco J. Varela wird den komplexen Theorien und der Gedankenwelt des Kognitionswissenschaftlers und Neurobiologen wohl kaum gerecht. Doch vielleicht ist es gerade die Intention von Bernhard Pörksen, der Varela ein Kapitel des Buches 'Gewissheit der Ungewissheit - Gespräche zum Konstruktivismus' widmete und den Wissenschaftler persönlich zu seinen Ansichten interviewte, diesen Satz als Aufhänger des Kapitels zu wählen, um die entstehende Paradoxie zu unterstreichen. Eine Paradoxie von scheinbar herkömmlichen und logischen Aussagen, hinter denen bei genauerer Betrachtung eine ganze Menge mehr steckt und die den Leser zum Nachdenken anregen. Denn Francisco J. Varela widerspricht einigen, bisher als erwiesen gegoltenen Theorien, lehnt einige Theorien völlig ab, bedient sich dann doch an einzelnen Ansätzen, um sie dann wieder miteinander zu vereinen. Da gibt es z.B. auf einmal keine Trennung mehr zwischen Subjekt und Objekt, Wahrheit ist schlicht und einfach, wenn man einen Weg gefunden hat, zu überleben, Kognitionswissenschaftler sollen die buddhistische Mediation in ihre Erkenntnisse einfließen lassen und ein Realist ist naiv, da er die innere Welt bei der Betrachtung der äußeren völlig ausblendet. Varela begründet seinen ständigen Drang nach ungewöhnlichen Verbindungen und die Ablehnung der traditionellen wissenschaftlichen Praxis mit seinem Gefühl der fehlenden Zugehörigkeit und Fremdheit - insbesondere während der Ausbildung in einem fremden Land, die eine 'Plattform für neue Entdeckungen und für Wahrnehmungen [bietet], die zuerst fremdartig erscheinen mögen' (Pörksen & Varela, 2008, S. 124). Ein weiterer Grund für die starke Interdisziplinarität seiner Ansätze stellt jedoch sicherlich sein Interesse dar, als studierter Biologe über die Fachgrenzen hinaus in den Bereichen der Philosophie und Kognitionswissenschaft zu forschen. Die zunächst bruchstückhaft erscheinenden Teile der Erkenntnis setzen sich im Laufe der Zeit allerdings zu einem Ganzen zusammen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, im ersten Teil die zentralen Gedanken des Wissenschaftlers darzulegen sowie die Verbindung dieser 2 aufzuzeigen, ehe im zweiten Teil ein Transfer in den Bildungskontext erfolgt. Welche Implikationen ergeben sich für die Lehr-/Lernumgebung in der Schule?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Georg Büchners Woyzeck - Die Sprache der Herrschaft und Herrschaft durch Sprache? by Natalie Metzinger
Cover of the book Der Einfluss unterschiedlicher Familientypen auf die Entwicklung des Kindes. Zu 'Pubertät und Adoleszenz' von Hartmut Kasten by Natalie Metzinger
Cover of the book Analysis of Female Characters in William Shakespeare's Comedy 'A Midsummer Night's Dream' by Natalie Metzinger
Cover of the book El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis by Natalie Metzinger
Cover of the book Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens by Natalie Metzinger
Cover of the book Auswirkungen von Inflation und Geldillusion auf Aktienmärkten by Natalie Metzinger
Cover of the book Umweltmanagement und ISO 14000 by Natalie Metzinger
Cover of the book Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR - der hohe Wert der Familie by Natalie Metzinger
Cover of the book Wann dürfen Kundenwünsche und -vorbehalte zur Besetzung einer Stelle nur mit Männern oder Frauen führen? by Natalie Metzinger
Cover of the book Psychosexuelle Entwicklung nach Freud by Natalie Metzinger
Cover of the book Der 'passer' bei Catull by Natalie Metzinger
Cover of the book Die Schwankung von Beta-Faktoren und mögliche Begründungen by Natalie Metzinger
Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Definition und Bedeutung von Jugendfreundschaften by Natalie Metzinger
Cover of the book Das Krankheitsbild der psychosomatischen Störung Magersucht by Natalie Metzinger
Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie: Lehre und Grundlagen by Natalie Metzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy