Der 'passer' bei Catull

Spieltier oder erotische Metapher?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der 'passer' bei Catull by Johannes Grundberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Grundberger ISBN: 9783656277651
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Grundberger
ISBN: 9783656277651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Latein, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Klassische Philologie), Veranstaltung: Catull - Carmina, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Prologgedicht sind es zunächst die so genannten passer-Gedichte, denen sich der chronologische Leser der carmina des lateinischen Poeten C. Valerius Catullus zu widmen hat. 'No poems of Catullus were better known in the antiquity' schreibt Fordyce über sie und dieser Satz scheint auch sich auch noch für die heutige Zeit zu bewahrheiten. Mit Vorliebe finden sie beispielsweise als Lektüre im Lateinunterricht Anwendung, stellen sie sich doch neben ihrer Eleganz und Schönheit als sprachlich nicht zu komplex dar und der Dichter scheint auf seine nicht selten angewandte Obszönität zu verzichten. So populär diese Schöpfungen des antiken Dichters sind, so umstritten sind sie in der Forschung, da sie reichlich Anlass zu kontroverser Diskussion bieten. Es sind zwei der Hauptstreitpunkte, auf die in dieser problemorientierten Hausarbeit insbesondere eingegangen werden soll. Der eine betrifft Überlieferungsschwierigkeiten in Bezug auf carmen 2: In den Handschriften erscheinen nämlich zwischen den beiden Gedichten drei Zeilen, in welchen sich dem Augen-schein nach ein inhaltlicher Bruch zu c. 2 zu vollziehen scheint. Deshalb gelten sie in den Textausgaben zumeist als Fragment 2a oder 2b eines verlorenen Gedichtes. Das Lager der 'Separatisten' vertritt diese Abtrennung, während die 'Unitaristen' durchaus eine inhaltliche Gedankenfolge und eine logische Verbindung erkennen wollen und daher die Plausibilität des Anschlusses an carmen 2 betonen. In dieser Arbeit werden die besagten Zeilen in Anlehnung an die Textausgabe als carmen 2b behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Latein, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Klassische Philologie), Veranstaltung: Catull - Carmina, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Prologgedicht sind es zunächst die so genannten passer-Gedichte, denen sich der chronologische Leser der carmina des lateinischen Poeten C. Valerius Catullus zu widmen hat. 'No poems of Catullus were better known in the antiquity' schreibt Fordyce über sie und dieser Satz scheint auch sich auch noch für die heutige Zeit zu bewahrheiten. Mit Vorliebe finden sie beispielsweise als Lektüre im Lateinunterricht Anwendung, stellen sie sich doch neben ihrer Eleganz und Schönheit als sprachlich nicht zu komplex dar und der Dichter scheint auf seine nicht selten angewandte Obszönität zu verzichten. So populär diese Schöpfungen des antiken Dichters sind, so umstritten sind sie in der Forschung, da sie reichlich Anlass zu kontroverser Diskussion bieten. Es sind zwei der Hauptstreitpunkte, auf die in dieser problemorientierten Hausarbeit insbesondere eingegangen werden soll. Der eine betrifft Überlieferungsschwierigkeiten in Bezug auf carmen 2: In den Handschriften erscheinen nämlich zwischen den beiden Gedichten drei Zeilen, in welchen sich dem Augen-schein nach ein inhaltlicher Bruch zu c. 2 zu vollziehen scheint. Deshalb gelten sie in den Textausgaben zumeist als Fragment 2a oder 2b eines verlorenen Gedichtes. Das Lager der 'Separatisten' vertritt diese Abtrennung, während die 'Unitaristen' durchaus eine inhaltliche Gedankenfolge und eine logische Verbindung erkennen wollen und daher die Plausibilität des Anschlusses an carmen 2 betonen. In dieser Arbeit werden die besagten Zeilen in Anlehnung an die Textausgabe als carmen 2b behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Johannes Grundberger
Cover of the book The History of Arabic Calligraphy - an Essay on its greatest Artists and its Development by Johannes Grundberger
Cover of the book Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen by Johannes Grundberger
Cover of the book Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Johannes Grundberger
Cover of the book Soziale Macht by Johannes Grundberger
Cover of the book Über Leonard Bernsteins 'West Side Story' by Johannes Grundberger
Cover of the book 'Doing Gender' - Männlichkeitsinszenierung im Kontext Schule by Johannes Grundberger
Cover of the book Sprachförderung bei Kindern nicht deutschsprachiger Herkunft by Johannes Grundberger
Cover of the book Der Zustimmungsvorbehalt, § 111 Absatz 4 Satz 2 AktG im Unternehmens- und Steuerrecht by Johannes Grundberger
Cover of the book Floorball. Schläger, Ball und Ich (Klasse 5/6) by Johannes Grundberger
Cover of the book Propaganda in China by Johannes Grundberger
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Johannes Grundberger
Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Johannes Grundberger
Cover of the book 'Horror aequi'. Doppel und Tripel-ing im Englischen by Johannes Grundberger
Cover of the book Das Mogulreich in Indien - Welche Religionspolitik verfolgte Großmogul Akbar? by Johannes Grundberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy