Die Fertigung eines Smart Desks. Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Electricity
Cover of the book Die Fertigung eines Smart Desks. Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi ISBN: 9783668034563
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
ISBN: 9783668034563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit bestand aus der Fertigung eines Smart Desk's, der mit zwei Mikrocontrollern, verschiedenen Sensoren, sowie Lichtquellen und einem Display ausgestattet ist. Durch mehrere Lichtsensoren werden die auftretenden Lichtverhältnisse erfasst und die Daten zur Schaffung eines angenehmen Arbeitsklimas der Lichtregelung zugeführt. Die Lichtstärke soll in Abhängigkeit von äußeren Faktoren, wie zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, dynamisch nachgeregelt werden. Weitere Sensoren erfassen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Tischbereich und geben die Werte auf einem Display wieder. Bei Abweichungen von den Normbereichen wird in einer Simulation nachgeregelt und eine Warnung ausgegeben. Auf dem Tisch sind fünf lichtabhängige Widerstände angebracht, die als Sensoren fungieren und den Lichteinfall messen. Diese Daten werden weiter auf den Mikrocontroller gesendet und verarbeitet. Das Licht wird auf einen Sollwert geregelt und somit herrscht immer eine konstante Beleuchtungsstärke auf der Tischoberfläche. Dazu werden fünf LED-Leisten einzeln angesteuert, die über den Sensoren auf einer Platte montiert sind. Diese ist über zwei Metallprofile mit dem Tisch verbunden und wird als Vorrichtung bezeichnet. Die Ansteuerung der LED-Leisten erfolgt über ein Arduino-Modul, welches ein pulsweitenmoduliertes Signal aussendet. Eine Konstantstromquellenschaltung sorgt dafür, dass der Strom der LED-Leisten begrenzt wird. Unter dem Tisch ist ein Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor montiert, der die Messdaten an den Mikrocontroller auf dem Arduino-Board sendet. Die Ausgabe dieser Werte erfolgt auf einem Display, das im Tisch integriert ist. Außerdem wird beim Verlassen der Normbereiche eine Warnmeldung als Text ausgegeben und ein Warnsignal ertönt. Dieses Warnsignal ertönt solange bis der jeweilige Normbereich wieder erreicht ist. Durch Betätigen eines Auswahlschalters kann zwischen automatischem- und manuellem Betrieb gewechselt werden. Beim manuellen Betrieb kann die Helligkeit nach Belieben eingestellt werden. Beim automatischen Betrieb wird das Licht laufend nachgeregelt. Da Energiesparen ein aktuelles Thema ist, wird der Strombedarf durch einen Klappkernwandler erfasst und auf einer Internetseite ausgegeben. Somit kann die Stromeinsparung mit der vollen Aussteuerung der LED-Leisten verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1, Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit bestand aus der Fertigung eines Smart Desk's, der mit zwei Mikrocontrollern, verschiedenen Sensoren, sowie Lichtquellen und einem Display ausgestattet ist. Durch mehrere Lichtsensoren werden die auftretenden Lichtverhältnisse erfasst und die Daten zur Schaffung eines angenehmen Arbeitsklimas der Lichtregelung zugeführt. Die Lichtstärke soll in Abhängigkeit von äußeren Faktoren, wie zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, dynamisch nachgeregelt werden. Weitere Sensoren erfassen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Tischbereich und geben die Werte auf einem Display wieder. Bei Abweichungen von den Normbereichen wird in einer Simulation nachgeregelt und eine Warnung ausgegeben. Auf dem Tisch sind fünf lichtabhängige Widerstände angebracht, die als Sensoren fungieren und den Lichteinfall messen. Diese Daten werden weiter auf den Mikrocontroller gesendet und verarbeitet. Das Licht wird auf einen Sollwert geregelt und somit herrscht immer eine konstante Beleuchtungsstärke auf der Tischoberfläche. Dazu werden fünf LED-Leisten einzeln angesteuert, die über den Sensoren auf einer Platte montiert sind. Diese ist über zwei Metallprofile mit dem Tisch verbunden und wird als Vorrichtung bezeichnet. Die Ansteuerung der LED-Leisten erfolgt über ein Arduino-Modul, welches ein pulsweitenmoduliertes Signal aussendet. Eine Konstantstromquellenschaltung sorgt dafür, dass der Strom der LED-Leisten begrenzt wird. Unter dem Tisch ist ein Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor montiert, der die Messdaten an den Mikrocontroller auf dem Arduino-Board sendet. Die Ausgabe dieser Werte erfolgt auf einem Display, das im Tisch integriert ist. Außerdem wird beim Verlassen der Normbereiche eine Warnmeldung als Text ausgegeben und ein Warnsignal ertönt. Dieses Warnsignal ertönt solange bis der jeweilige Normbereich wieder erreicht ist. Durch Betätigen eines Auswahlschalters kann zwischen automatischem- und manuellem Betrieb gewechselt werden. Beim manuellen Betrieb kann die Helligkeit nach Belieben eingestellt werden. Beim automatischen Betrieb wird das Licht laufend nachgeregelt. Da Energiesparen ein aktuelles Thema ist, wird der Strombedarf durch einen Klappkernwandler erfasst und auf einer Internetseite ausgegeben. Somit kann die Stromeinsparung mit der vollen Aussteuerung der LED-Leisten verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Structural Realism and its Validity by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Grundkonzeption für die Implementierung einer Grenzplankostenrechnung im Mittelstand by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Tourismus und Ökologie - Auswirkungen des Tourismus by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr. by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Studierende und Unternehmer by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Die Frauenquote in Deutschland by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs am Beispiel der Privatisierung von Flughäfen in Deutschland by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Die geistlichen Waffen des Deutschen Ordens anhand der Chronik des Preußenlandes von Peter von Duisburg unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Makkabäer by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book US-Militär in Städten und Landkreisen - Autoritäre Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Mirac Henn, Emir Avdic, Belal Shadi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy