Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Über die Verträglichkeit und Unverträglichkeit von Religiosität und dem pädagogischen Leitziel Mündigkeit by Klaus Itta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Itta ISBN: 9783638413626
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Itta
ISBN: 9783638413626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1.0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frage nachgehend, inwiefern die Entwicklung zu einer mündigen Identität im religiösen Kontext möglich ist und ob Religiosität in der modernen Gesellschaft einen nur verzichtbaren oder doch notwendigen Beitrag zur Identitätsbildung leisten kann, liegt die Aufgabenstellung dieser Arbeit: •In der Kennzeichnung jener historisch gewachsenen Merkmale der Moderne, die die Spannung erzeugen, welche die Religion zu einem fragwürdigen Moment bei der Bildung von Identität, unter den Bedingungen der Gegenwart, macht. •Im Aufzeigen von sozialwissenschaftlichen Theorien und philosophischen Grundlagen zum Begriff Mündigkeit. Hierbei stützt sich der Autor zum einen auf die Identitätstheorie und Diskursethik von Jürgen Habermas sowie die entwicklungspsychologischen Modelle von Erik H. Erikson und Lawrence Kohlberg, die den Wachstumsprozess zur personalen Autonomie darstellen. In Anlehnung an die Überlegungen von Jürgen Habermas, werden jene von der Religion ausgehenden störenden Momente skizziert, die in Bezug auf die Identitätsbildung im religiösen Kontext auftauchen. •In der Darstellung und Erörterung theologischer Reflexionen zur Rezeption des sozialwissenschaftlichen Mündigkeitsbegriffs in einen zeitgemäßen christlichen Kontext. Im Hinblick auf diese Fragestellung orientiert sich der Autor vor allem an dem von Alfons Auer verfassten moraltheologischen Standardwerk 'Autonome Moral und christlicher Glaube'. •Unterdessen ist es dem Autor ein Anliegen, dass der Titel, unter dem diese Arbeit entsteht, nicht verstanden wird als: Inwieweit ist Religion brauchbar, um dem obersten pädagogischen Leitziel zu dienen. Auch nicht: Was dürfen die Sozialwissenschaften alles fordern, um den Segen der Religion nicht zu verlieren. Sondern: Gibt es eine oder gibt es keine Verträglichkeit zwischen Religiosität und Mündigkeit, aus der heraus sich die Religion aus den Humanwissenschaften und andersherum die Humanwissenschaften aus der Religion befruchten können, um einem gemeinsamen Ziel: Dem Dienst am Menschen, zur Vermenschlichung des Menschen, zur Humanisierung der Gesellschaft am ehesten gerecht zu werden? Diesem Anliegen versuchet der Autor in einer abschließenden Betrachtung gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1.0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frage nachgehend, inwiefern die Entwicklung zu einer mündigen Identität im religiösen Kontext möglich ist und ob Religiosität in der modernen Gesellschaft einen nur verzichtbaren oder doch notwendigen Beitrag zur Identitätsbildung leisten kann, liegt die Aufgabenstellung dieser Arbeit: •In der Kennzeichnung jener historisch gewachsenen Merkmale der Moderne, die die Spannung erzeugen, welche die Religion zu einem fragwürdigen Moment bei der Bildung von Identität, unter den Bedingungen der Gegenwart, macht. •Im Aufzeigen von sozialwissenschaftlichen Theorien und philosophischen Grundlagen zum Begriff Mündigkeit. Hierbei stützt sich der Autor zum einen auf die Identitätstheorie und Diskursethik von Jürgen Habermas sowie die entwicklungspsychologischen Modelle von Erik H. Erikson und Lawrence Kohlberg, die den Wachstumsprozess zur personalen Autonomie darstellen. In Anlehnung an die Überlegungen von Jürgen Habermas, werden jene von der Religion ausgehenden störenden Momente skizziert, die in Bezug auf die Identitätsbildung im religiösen Kontext auftauchen. •In der Darstellung und Erörterung theologischer Reflexionen zur Rezeption des sozialwissenschaftlichen Mündigkeitsbegriffs in einen zeitgemäßen christlichen Kontext. Im Hinblick auf diese Fragestellung orientiert sich der Autor vor allem an dem von Alfons Auer verfassten moraltheologischen Standardwerk 'Autonome Moral und christlicher Glaube'. •Unterdessen ist es dem Autor ein Anliegen, dass der Titel, unter dem diese Arbeit entsteht, nicht verstanden wird als: Inwieweit ist Religion brauchbar, um dem obersten pädagogischen Leitziel zu dienen. Auch nicht: Was dürfen die Sozialwissenschaften alles fordern, um den Segen der Religion nicht zu verlieren. Sondern: Gibt es eine oder gibt es keine Verträglichkeit zwischen Religiosität und Mündigkeit, aus der heraus sich die Religion aus den Humanwissenschaften und andersherum die Humanwissenschaften aus der Religion befruchten können, um einem gemeinsamen Ziel: Dem Dienst am Menschen, zur Vermenschlichung des Menschen, zur Humanisierung der Gesellschaft am ehesten gerecht zu werden? Diesem Anliegen versuchet der Autor in einer abschließenden Betrachtung gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer by Klaus Itta
Cover of the book Der Kindergarten in der ehemaligen DDR by Klaus Itta
Cover of the book Die Auswirkung des Klimas auf die Vegetation by Klaus Itta
Cover of the book Die Internationale Energieagentur by Klaus Itta
Cover of the book Imperien - Ungeliebte Kinder der Geschichtsdidaktik? by Klaus Itta
Cover of the book Past Tense in English by Klaus Itta
Cover of the book Identifizierung von mit HMGA2 interagierenden Proteinen by Klaus Itta
Cover of the book Pflegemangement. Zusammenführung zweier Stationen zu einer Organisationseinheit. Voraussetzungen und Schwerpunkte für die Akzeptanz. by Klaus Itta
Cover of the book Der Canopus und das Stadion der Villa Hadriana bei Tivoli by Klaus Itta
Cover of the book Familienpolitischer Vergleich der Länder Deutschland und Schweden by Klaus Itta
Cover of the book Responsible Care Program for the Chemical Industry by Klaus Itta
Cover of the book Die Entwicklung der Graffitiszene in Deutschland, speziell in Ostdeutschland by Klaus Itta
Cover of the book Ausgebrannt und abgestempelt?! by Klaus Itta
Cover of the book Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit by Klaus Itta
Cover of the book Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen by Klaus Itta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy