Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht by Ada Gorskih, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ada Gorskih ISBN: 9783640574636
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ada Gorskih
ISBN: 9783640574636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Sprachmittlung und Übersetzen im Fremdsprachenunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fertigkeit Sprechen, die eine der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht ist. Auch wenn alle Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen sind und häufig auch nur in Kombination auftreten, ist das Sprechen die bedeutendste Komponente des Fremdsprachenunterrichts und das, wenigstens auf einem guten Niveau, am schwierigsten erreichbare Ziel. Beim realen Sprechen wird der Lernende total auf die Probe gestellt, denn er muss sowohl verstehen als auch auf das Gehörte reagieren, sinnvolle Sätze bilden, die ihrerseits die Reaktion des Gesprächspartners hervorrufen, und so weiter. Beim wirklichen Sprechen werden alle Fähigkeiten des Lernenden gleichzeitig beansprucht, niemand kann ihm helfen, seine Gedanken da, auf der Stelle, zu organisieren. Somit verlangt die produktive Fertigkeit Sprechen von den Schülern in jeder Stunde des Fremdsprachenunterrichts höchste Konzentration und spielt gerade im Anfangsunterricht eine schwierige Rolle. Mit zunehmendem Leistungsniveau steigt natürlich dann die Sprach- und Sprechfähigkeit, was es den Schülern vereinfacht bestimmte Strategien und Methoden anzuwenden. Natürlich helfen dabei die nonverbalen Elemente, d.h. die Gestik, der Gesichtsausdruck und besonders der Kontext. Die Arbeit lässt sich in drei Teilen strukturieren. Zuerst soll erklärt werden, wie ein Lernziel für die Fertigkeit Sprechen aussehen kann und wie Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufen A1 bis C2 definiert sind. Dann wird kurz auf das Ablaufprinzip

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Sprachmittlung und Übersetzen im Fremdsprachenunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fertigkeit Sprechen, die eine der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht ist. Auch wenn alle Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen sind und häufig auch nur in Kombination auftreten, ist das Sprechen die bedeutendste Komponente des Fremdsprachenunterrichts und das, wenigstens auf einem guten Niveau, am schwierigsten erreichbare Ziel. Beim realen Sprechen wird der Lernende total auf die Probe gestellt, denn er muss sowohl verstehen als auch auf das Gehörte reagieren, sinnvolle Sätze bilden, die ihrerseits die Reaktion des Gesprächspartners hervorrufen, und so weiter. Beim wirklichen Sprechen werden alle Fähigkeiten des Lernenden gleichzeitig beansprucht, niemand kann ihm helfen, seine Gedanken da, auf der Stelle, zu organisieren. Somit verlangt die produktive Fertigkeit Sprechen von den Schülern in jeder Stunde des Fremdsprachenunterrichts höchste Konzentration und spielt gerade im Anfangsunterricht eine schwierige Rolle. Mit zunehmendem Leistungsniveau steigt natürlich dann die Sprach- und Sprechfähigkeit, was es den Schülern vereinfacht bestimmte Strategien und Methoden anzuwenden. Natürlich helfen dabei die nonverbalen Elemente, d.h. die Gestik, der Gesichtsausdruck und besonders der Kontext. Die Arbeit lässt sich in drei Teilen strukturieren. Zuerst soll erklärt werden, wie ein Lernziel für die Fertigkeit Sprechen aussehen kann und wie Lernziele nach dem europäischen Referenzrahmen für die Stufen A1 bis C2 definiert sind. Dann wird kurz auf das Ablaufprinzip

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by Ada Gorskih
Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Ada Gorskih
Cover of the book Unterschiedliche Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften by Ada Gorskih
Cover of the book Intercultural Communication. An Overview by Ada Gorskih
Cover of the book Das Hephaisteion in Athen - standhaft programmatisch by Ada Gorskih
Cover of the book Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe by Ada Gorskih
Cover of the book Architekturbüros als Wirtschaftsunternehmen - Die wirtschaftliche Situation deutscher Architekturbüros by Ada Gorskih
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Ada Gorskih
Cover of the book Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel by Ada Gorskih
Cover of the book Elternschaft heute - Elternschaft und Familie in der heutigen Gesellschaft by Ada Gorskih
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Ada Gorskih
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Ada Gorskih
Cover of the book Das Burnout-Syndrom. Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe by Ada Gorskih
Cover of the book The Concept of Change Processes according to the Rules of Change Management by Ada Gorskih
Cover of the book Die britische Sklavenbefreiung an der Goldküste by Ada Gorskih
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy