Die Erziehung der Armen zur Armut - Pestalozzis Erziehungskonzept in den Schriften zur Armenanstalt auf dem Neuhof

Pestalozzis Erziehungskonzept in den Schriften zur Armenanstalt auf dem Neuhof

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Erziehung der Armen zur Armut - Pestalozzis Erziehungskonzept in den Schriften zur Armenanstalt auf dem Neuhof by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638405300
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638405300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: bestanden (keine Benotung), Universität Paderborn, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Pestalozzis elterliche 'Wohnstube' und ihre prägenden Einflüsse 1751, Pestalozzi war fünf Jahre alt, verstarb der Chirurgus Johann Baptist Pestalozzi. Er hinterließ seiner einunddreißigjährigen Frau Susanne drei noch unmündige Kinder. Den frühen Verlust seines Vaters hat Pestalozzi nie ganz überwunden; immer wieder finden sich in seinen Aufzeichnungen Überlegungen zu den Konsequenzen dieses Ereignisses für seine eigene charakterliche Bildung: 'Ich verlor meinen Vater sehr früh, und dieser Umstand entschied über die Lücken meiner Erziehung, die mir durch mein ganzes Leben nachteilig waren.' (Pestalozzi 1899 ff., Bd. 9, S.229) Aus diesem Tod ergaben sich weitreichende Konsequenzen für die Familie: War es um die finanzielle Situation schon zu seinen Lebzeiten nicht gut bestellt, wurde sie nun zu einem kaum lösbaren Problem. Da die Familie unbedingt in Zürich bleiben wollte, musste der Lebensstandard um ein Beträchtliches gesenkt werden. Dass die Familie die Stadtwohnung halten konnte, ist nicht zuletzt das Verdienst der Magd Barbara Schmid, dem 'Babeli'. Sie hielt ihr dem Hausherrn an seinem Sterbebett gegebenes Versprechen, der Familie bis zu ihrem Tod zur Seite zu stehen, mit einer beispiellosen Aufopferungsbereitschaft. Pestalozzi leidet unter dem Fehlen einer männlichen Leitfigur, dem Mangel aller Reize zur Entfaltung männlicher Kraft und der herausfordernden Stärke einer Vaterfigur. Durch die fehlende Möglichkeit des Kräftemessens wird Pestalozzi vieler Entwicklungsanstöße beraubt. Dennoch weiß er auch die Vorteile dieser Erziehung zu schätzen, liebt Babeli mindestens ebenso wie die strengere Mutter. Die Liebe zu seiner mütterlichen Magd mag Ursprung seiner Liebe zum einfachen Volk und zum Glauben an die Güte jedes noch so einfachen Menschen gewesen sein. Auch später erklärt Pestalozzi seinen unermüdlichen Einsatz für die Armen damit, ihnen nur wiedergeben zu wollen, was sie -wohl in der Gestalt der Magd- ihm gegeben haben. 'PESTALOZZIs 'hohe Achtung für die Menschennatur auch beim Niedrigsten im Volke' (S 9, 232, f..) und seine unerschütterliche Ueberzeugung vom menschlichen Wert des Armen hat unzweifelhaft auch biographische Wurzeln (...). Beide - Hochachtung und Werteinsicht - sind sowohl Grund als auch Folge seiner Liebe zum Armen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: bestanden (keine Benotung), Universität Paderborn, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Pestalozzis elterliche 'Wohnstube' und ihre prägenden Einflüsse 1751, Pestalozzi war fünf Jahre alt, verstarb der Chirurgus Johann Baptist Pestalozzi. Er hinterließ seiner einunddreißigjährigen Frau Susanne drei noch unmündige Kinder. Den frühen Verlust seines Vaters hat Pestalozzi nie ganz überwunden; immer wieder finden sich in seinen Aufzeichnungen Überlegungen zu den Konsequenzen dieses Ereignisses für seine eigene charakterliche Bildung: 'Ich verlor meinen Vater sehr früh, und dieser Umstand entschied über die Lücken meiner Erziehung, die mir durch mein ganzes Leben nachteilig waren.' (Pestalozzi 1899 ff., Bd. 9, S.229) Aus diesem Tod ergaben sich weitreichende Konsequenzen für die Familie: War es um die finanzielle Situation schon zu seinen Lebzeiten nicht gut bestellt, wurde sie nun zu einem kaum lösbaren Problem. Da die Familie unbedingt in Zürich bleiben wollte, musste der Lebensstandard um ein Beträchtliches gesenkt werden. Dass die Familie die Stadtwohnung halten konnte, ist nicht zuletzt das Verdienst der Magd Barbara Schmid, dem 'Babeli'. Sie hielt ihr dem Hausherrn an seinem Sterbebett gegebenes Versprechen, der Familie bis zu ihrem Tod zur Seite zu stehen, mit einer beispiellosen Aufopferungsbereitschaft. Pestalozzi leidet unter dem Fehlen einer männlichen Leitfigur, dem Mangel aller Reize zur Entfaltung männlicher Kraft und der herausfordernden Stärke einer Vaterfigur. Durch die fehlende Möglichkeit des Kräftemessens wird Pestalozzi vieler Entwicklungsanstöße beraubt. Dennoch weiß er auch die Vorteile dieser Erziehung zu schätzen, liebt Babeli mindestens ebenso wie die strengere Mutter. Die Liebe zu seiner mütterlichen Magd mag Ursprung seiner Liebe zum einfachen Volk und zum Glauben an die Güte jedes noch so einfachen Menschen gewesen sein. Auch später erklärt Pestalozzi seinen unermüdlichen Einsatz für die Armen damit, ihnen nur wiedergeben zu wollen, was sie -wohl in der Gestalt der Magd- ihm gegeben haben. 'PESTALOZZIs 'hohe Achtung für die Menschennatur auch beim Niedrigsten im Volke' (S 9, 232, f..) und seine unerschütterliche Ueberzeugung vom menschlichen Wert des Armen hat unzweifelhaft auch biographische Wurzeln (...). Beide - Hochachtung und Werteinsicht - sind sowohl Grund als auch Folge seiner Liebe zum Armen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Anonym
Cover of the book Charismatische Führung by Anonym
Cover of the book Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani by Anonym
Cover of the book Vom Garanten für die Freiheit zum ungekrönten Monarchen - das Image Vladimir Putins by Anonym
Cover of the book Harvard Business Review Case Study: General Electric Medical Systems (2002) by Anonym
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Anonym
Cover of the book Konstruktion eines Fragebogens by Anonym
Cover of the book 1860-1914 / Europa zwischen Liberalismus und Protektion by Anonym
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Anonym
Cover of the book Drei Altarbilder von Giambattista Tiepolo im Vergleich by Anonym
Cover of the book Motivation through ProMES by Anonym
Cover of the book Praktikumsbericht im Modul SPS 2 by Anonym
Cover of the book Nietzsche :: Janus by Anonym
Cover of the book Heiler oder Scharlatan. Über die Wirksamkeit der Heilmethoden im Schamanismus by Anonym
Cover of the book Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy