Die Ernährung des Sportlers

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Die Ernährung des Sportlers by Dominik Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Lorenz ISBN: 9783640173464
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Lorenz
ISBN: 9783640173464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Klinische Physiologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport zu treiben, bedeutet die Erbringung einer körperlichen Leistung und damit eine Umwandlung von biochemischer in Bewegungs - also sportlicher- Energie. Diese biochemische Energie wird von unserem Körper durch die Ernährung aufgenommen. Die aufgenommenen Nährstoffe dienen dem Organismus als Treibstoff, ohne dessen Zufuhr keine sportliche Aktivität möglich ist. Daher ist eine adäquate Ernährung für jeden Sportler von immenser Bedeutung. Gerade für Hochleistungsportler, die teilweise extremen sportlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Energiebaustoffen (Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen) sowie Funktionsstoffen, wie Vitaminen und Minieralien, unabdingbar. Jedoch ist das Wissen über eine sportlergerechte Ernährung, auch in Leistungsportkreisen, häufig viel zu gering, was dazu führt, dass sich häufig falsch und zu einseitig ernährt wird und versucht wird, die unausgewogene Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln zu kompensieren. Die Nahrungsmittelindustrie hat diese Entwicklung, besonders im Gesundheits- und Fitnessport, längst erkannt und hat sich zu einem Billionen schweren Markt entwickelt. Werbekampangen vermitteln dem Konsumenten, dass man ohne die spezielle Zufuhr von Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelementen etc. keine sportlichen Höchstleistungen erbringen kann, und dass man sich ohne die zusätzliche Zufuhr von Eiweißpräparaten erst gar nicht in einem Fitnessstudio anzumelden braucht. Was die wenigsten gutgläubigen Konsumenten jedoch wissen, ist, dass eine ausgewogene, durchdachte Ernährung qualitativ und quantitativ völlig ausreicht, um den Körper auch bei sportlichen Belastungen ausreichend zu versorgen. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass eine spezielle 'Sporternährung' im Allgemeinen also nicht erforderlich ist! Der erhöhte Energiebedarf eines Sportlers wird in der Regel bereits durch die angepasste Nahrungsmenge und die entsprechende Nahrungszusammensetzung vollständig gedeckt. Im Folgenden wird daher zuerst auf den Energiebedarf des Sportlers eingegangen, um darauffolgend die Nährstoffe und ihre Bedeutung für den menschlichen Organismus darzustellen. Abschließend soll kurz aufgezeigt werden, wann und warum Supplementierung, also die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, sinnvoll erscheint und wie die einzelnen Produkte in der aktuellen Forschung diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Klinische Physiologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport zu treiben, bedeutet die Erbringung einer körperlichen Leistung und damit eine Umwandlung von biochemischer in Bewegungs - also sportlicher- Energie. Diese biochemische Energie wird von unserem Körper durch die Ernährung aufgenommen. Die aufgenommenen Nährstoffe dienen dem Organismus als Treibstoff, ohne dessen Zufuhr keine sportliche Aktivität möglich ist. Daher ist eine adäquate Ernährung für jeden Sportler von immenser Bedeutung. Gerade für Hochleistungsportler, die teilweise extremen sportlichen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Energiebaustoffen (Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen) sowie Funktionsstoffen, wie Vitaminen und Minieralien, unabdingbar. Jedoch ist das Wissen über eine sportlergerechte Ernährung, auch in Leistungsportkreisen, häufig viel zu gering, was dazu führt, dass sich häufig falsch und zu einseitig ernährt wird und versucht wird, die unausgewogene Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln zu kompensieren. Die Nahrungsmittelindustrie hat diese Entwicklung, besonders im Gesundheits- und Fitnessport, längst erkannt und hat sich zu einem Billionen schweren Markt entwickelt. Werbekampangen vermitteln dem Konsumenten, dass man ohne die spezielle Zufuhr von Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelementen etc. keine sportlichen Höchstleistungen erbringen kann, und dass man sich ohne die zusätzliche Zufuhr von Eiweißpräparaten erst gar nicht in einem Fitnessstudio anzumelden braucht. Was die wenigsten gutgläubigen Konsumenten jedoch wissen, ist, dass eine ausgewogene, durchdachte Ernährung qualitativ und quantitativ völlig ausreicht, um den Körper auch bei sportlichen Belastungen ausreichend zu versorgen. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass eine spezielle 'Sporternährung' im Allgemeinen also nicht erforderlich ist! Der erhöhte Energiebedarf eines Sportlers wird in der Regel bereits durch die angepasste Nahrungsmenge und die entsprechende Nahrungszusammensetzung vollständig gedeckt. Im Folgenden wird daher zuerst auf den Energiebedarf des Sportlers eingegangen, um darauffolgend die Nährstoffe und ihre Bedeutung für den menschlichen Organismus darzustellen. Abschließend soll kurz aufgezeigt werden, wann und warum Supplementierung, also die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, sinnvoll erscheint und wie die einzelnen Produkte in der aktuellen Forschung diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beeinflussung altruistischen Hilfeverhaltens durch extrinsische Belohnungsreize bei 20 Monate alten Kindern by Dominik Lorenz
Cover of the book Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich by Dominik Lorenz
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Dominik Lorenz
Cover of the book Zum Konzept des Raumes am Beispiel Facebook by Dominik Lorenz
Cover of the book 'The Picture of Dorian Gray' and the Aesthetic Movement in England at the Turn of the Century by Dominik Lorenz
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Dominik Lorenz
Cover of the book Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule by Dominik Lorenz
Cover of the book Carl R. Rogers und seine klientenzentrierte Psychotherapie by Dominik Lorenz
Cover of the book 'Filosofía de la ciencia natural' de C.G. Hempel - Un resumen crítico by Dominik Lorenz
Cover of the book Armut in deutschen Großstädten by Dominik Lorenz
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Dominik Lorenz
Cover of the book Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH by Dominik Lorenz
Cover of the book Liebe bis in den späten Herbst by Dominik Lorenz
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Dominik Lorenz
Cover of the book Die antidemokratischen Umstürze in Athen und die Rolle Spartas 404 v. Chr. by Dominik Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy