Die Erbschaftssteuerreform 2008

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Erbschaftssteuerreform 2008 by Martin Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kirchner ISBN: 9783656606833
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kirchner
ISBN: 9783656606833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Steuer- und Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erbschaftssteuer ist eine Erlebnisfallsteuer, dies bedeutet vereinfacht nur wer erbt, zahlt sie. Dabei werden die Erben je nach Beziehungsverhältnis zum Erblasser nach §15 Abs. 1 ErbStG wie folgt in drei Steuerklassen eingeteilt: I:Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Eltern, Großeltern, II:Eltern, Großeltern (wenn nicht in Steuerklasse I), Geschwister, Nichten/Neffen, Schiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner III:alle weiteren Personen § 16 Abs. 1 ErbStG setzt dabei bestimmte Freibeträge, die steuerfrei bleiben: 1.Ehegatten/Lebenspartner: 500.000 ?; 2.Kind/Stiefkind: 400.000 ?; 3.Kind eines verstorbenen Kindes/Stiefkindes: 400.000 ?; 4.Kind eines lebenden Kindes/Stiefkindes: 200.000 ?; 5.sonstige Person aus Steuerklasse I: 100.000 ?; 6.Person aus Steuerklasse II oder III: 20.000 ? § 19 Abs. 1 ErbStG gibt die Steuersätze an, welche für Vermögen oberhalb des Freibetrages gelten. Tabelle 1. liefert hierfür einen Überblick über die Steuersätze (Stand Januar 2013). Mit steigenden Vermögen sinkt zugleich der Steuersatz. Wert des Vermögens (über dem Freibetrag) bis:Steuerklasse ISteuerklasse IISteuerklasse III 75.0007 %15 %30 % 300.00011 %20 %30 % 600.00015 %25 %30 % 6.000.00019 %30 %30 % 13.000.00023 %35 %50 % 26.000.00027 %40 %50 % über 26.000.00030 %43 %50 %

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Steuer- und Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erbschaftssteuer ist eine Erlebnisfallsteuer, dies bedeutet vereinfacht nur wer erbt, zahlt sie. Dabei werden die Erben je nach Beziehungsverhältnis zum Erblasser nach §15 Abs. 1 ErbStG wie folgt in drei Steuerklassen eingeteilt: I:Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Eltern, Großeltern, II:Eltern, Großeltern (wenn nicht in Steuerklasse I), Geschwister, Nichten/Neffen, Schiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner III:alle weiteren Personen § 16 Abs. 1 ErbStG setzt dabei bestimmte Freibeträge, die steuerfrei bleiben: 1.Ehegatten/Lebenspartner: 500.000 ?; 2.Kind/Stiefkind: 400.000 ?; 3.Kind eines verstorbenen Kindes/Stiefkindes: 400.000 ?; 4.Kind eines lebenden Kindes/Stiefkindes: 200.000 ?; 5.sonstige Person aus Steuerklasse I: 100.000 ?; 6.Person aus Steuerklasse II oder III: 20.000 ? § 19 Abs. 1 ErbStG gibt die Steuersätze an, welche für Vermögen oberhalb des Freibetrages gelten. Tabelle 1. liefert hierfür einen Überblick über die Steuersätze (Stand Januar 2013). Mit steigenden Vermögen sinkt zugleich der Steuersatz. Wert des Vermögens (über dem Freibetrag) bis:Steuerklasse ISteuerklasse IISteuerklasse III 75.0007 %15 %30 % 300.00011 %20 %30 % 600.00015 %25 %30 % 6.000.00019 %30 %30 % 13.000.00023 %35 %50 % 26.000.00027 %40 %50 % über 26.000.00030 %43 %50 %

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biologie der Blattschneiderameisen by Martin Kirchner
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte Maria Montessoris und Jean-Jacques Rousseaus im Vergleich by Martin Kirchner
Cover of the book Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums by Martin Kirchner
Cover of the book Tourism and Amenity Migration in the High Mountains of the USA by Martin Kirchner
Cover of the book 'Luft sehen und fühlen'. Experimente im Sachunterricht by Martin Kirchner
Cover of the book The Gothic King - Stephen King und die Tradition der Schauerliteratur by Martin Kirchner
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Martin Kirchner
Cover of the book Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung by Martin Kirchner
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Martin Kirchner
Cover of the book Der mexikanische PRI: Klientelismus als Strategie zum Machterhalt!? by Martin Kirchner
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Martin Kirchner
Cover of the book Wettbewerbspositionierung der Landeshauptstadt München by Martin Kirchner
Cover of the book Die EU und die derzeitige Finanzkrise by Martin Kirchner
Cover of the book Weshalb ist Töten unrecht? by Martin Kirchner
Cover of the book Logistik als Instrument der Distributionspolitik by Martin Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy