Author: | Sophie Männel | ISBN: | 9783640221233 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | December 1, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Sophie Männel |
ISBN: | 9783640221233 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | December 1, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Leistungsmessung bezeichnet einen elementaren Teil des Schulunterrichts der Mittelschule, sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler. Wir haben uns dieses Thema für die Gestaltung eines Seminars ausgewählt, weil wir uns der Relevanz dieses Themas als zukünftige Lehrerinnen bewusst sind. Da dieses Thema in unserem bisherigen Studium noch nicht explizit behandelt wurde, wollten wir nun die Chance nutzen, es schon einmal im Rahmen des Mathematikseminars näher zu beleuchten. Dabei stellten wir fest, dass es sich hierbei noch immer um ein sehr kontroverses Thema handelt. Es stellt auch heute noch eine Schwierigkeit für einige Lehrer dar und erzeugt teilweise Unsicherheit, weshalb es von jedem unterschiedlich gehandhabt wird. Als wir das Thema Leistungsmessung ausgewählt haben, waren uns weder der Begriffs-, noch der Bedeutungsumfang dessen klar. Außerdem interessierte uns vor allem in zukunftsperspektivischer Sicht, wie wir als angehende Grundschullehrerinnen an dieses Thema am besten herangehen sollten und wie wir am Beispiel des Mathematikunterrichts Leistungsmessung vornehmen. Daraus ergaben sich für uns folgende Fragestellungen, die im Seminar für die Studenten geklärt werden sollten: Was ist Leistungsmessung in Abgrenzung zu dem Begriff Erfolgskontrolle? Welche wichtigen Formen gibt es im Unterricht und wodurch sind diese gekennzeichnet? Außerdem sollten die Studenten am Beispiel einer Klassenarbeit praktisch arbeiten und Anregungen erhalten, wie sie Leistungsmessung planen und durchführen können. Dies soll in in Form von Hinweisen zum Aufstellen und Bewerten einer Klassenarbeit erfolgen. Zunächst werden wir in dieser Arbeit auf ausgewählte Theorie des behandelten Themas eingehen um eine gewisse Verständnisgrundlage zu schaffen. Anschließend soll von der Planung und der letztendlichen Umsetzung im Seminar berichtet werden. Am Ende dieser Arbeit werden wir noch einmal über das Thema und vor allem über das gehaltene Seminar reflektieren. In unserem zweiten Gliederungspunkt 'Theoretische Vorüberlegungen' beziehen wir uns hauptsächlich (weshalb wir auf eine Quellenangabe mittels Fußnoten verzichten wollen) auf J. Lauter 'Fundament der Grundschulmathematik. Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule'. Eine Ausnahme bildet der Beobachtungsbogen, dieser ist aus H. Radatz und W. Schipper 'Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen'.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Leistungsmessung bezeichnet einen elementaren Teil des Schulunterrichts der Mittelschule, sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler. Wir haben uns dieses Thema für die Gestaltung eines Seminars ausgewählt, weil wir uns der Relevanz dieses Themas als zukünftige Lehrerinnen bewusst sind. Da dieses Thema in unserem bisherigen Studium noch nicht explizit behandelt wurde, wollten wir nun die Chance nutzen, es schon einmal im Rahmen des Mathematikseminars näher zu beleuchten. Dabei stellten wir fest, dass es sich hierbei noch immer um ein sehr kontroverses Thema handelt. Es stellt auch heute noch eine Schwierigkeit für einige Lehrer dar und erzeugt teilweise Unsicherheit, weshalb es von jedem unterschiedlich gehandhabt wird. Als wir das Thema Leistungsmessung ausgewählt haben, waren uns weder der Begriffs-, noch der Bedeutungsumfang dessen klar. Außerdem interessierte uns vor allem in zukunftsperspektivischer Sicht, wie wir als angehende Grundschullehrerinnen an dieses Thema am besten herangehen sollten und wie wir am Beispiel des Mathematikunterrichts Leistungsmessung vornehmen. Daraus ergaben sich für uns folgende Fragestellungen, die im Seminar für die Studenten geklärt werden sollten: Was ist Leistungsmessung in Abgrenzung zu dem Begriff Erfolgskontrolle? Welche wichtigen Formen gibt es im Unterricht und wodurch sind diese gekennzeichnet? Außerdem sollten die Studenten am Beispiel einer Klassenarbeit praktisch arbeiten und Anregungen erhalten, wie sie Leistungsmessung planen und durchführen können. Dies soll in in Form von Hinweisen zum Aufstellen und Bewerten einer Klassenarbeit erfolgen. Zunächst werden wir in dieser Arbeit auf ausgewählte Theorie des behandelten Themas eingehen um eine gewisse Verständnisgrundlage zu schaffen. Anschließend soll von der Planung und der letztendlichen Umsetzung im Seminar berichtet werden. Am Ende dieser Arbeit werden wir noch einmal über das Thema und vor allem über das gehaltene Seminar reflektieren. In unserem zweiten Gliederungspunkt 'Theoretische Vorüberlegungen' beziehen wir uns hauptsächlich (weshalb wir auf eine Quellenangabe mittels Fußnoten verzichten wollen) auf J. Lauter 'Fundament der Grundschulmathematik. Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule'. Eine Ausnahme bildet der Beobachtungsbogen, dieser ist aus H. Radatz und W. Schipper 'Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen'.