Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte by Kathleen Keitel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Keitel ISBN: 9783638465861
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Keitel
ISBN: 9783638465861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,9, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Spezielle Soziologie: Arbeitsmarktsegmentation, Erwerbsverläufe und -orientierungen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im laufenden Seminar 'Arbeitsmarktsegmentation, Erwerbsverläufe- und Erwerbsorientierungen' befasst man sich mit der Struktur von Arbeitsmärkten und setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit heutige Arbeitsmarktstrukturen Veränderungen unterliegen. Mit der Ausbildung und dem anschließenden Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse durch so genannte 'ports of entry', erhält man Zugang zu verschiedenen Teilarbeitsmärkten. Die Besetzung dieser Eingangsstellen erfolgt im Wesentlichen nach Marktbedingungen. Der weitere Karriereweg bestimmt sich dann aber nach den Regeln des internen Arbeitsmarktes. Doch wie kam es zur Entstehung dieser internen Märkte und was beinhalten sie? Wo sind sie anzutreffen und sind sie noch immer aktuell? Grundlegende Fragen die zuerst beantwortet werden wollen, wenn man sich dann weiter mit den Strukturveränderungen gegenwärtiger Arbeitsmärkte befassen will. Spricht man vom internen Arbeitsmarkt, so muss dieser nicht dem Arbeitsmarkt innerhalb einer Firma gleichgesetzt werden. Die geografischen und institutionellen Grenzen eines internen Arbeitsmarktes können sehr verschieden sein und somit können sie durchaus mehrere Firmen umfassen. Interne Arbeitsmärkte brachten als Folgeerscheinung das Phänomen der betriebszentrierten Arbeitsmarktsegmentation mit sich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,9, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Spezielle Soziologie: Arbeitsmarktsegmentation, Erwerbsverläufe und -orientierungen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im laufenden Seminar 'Arbeitsmarktsegmentation, Erwerbsverläufe- und Erwerbsorientierungen' befasst man sich mit der Struktur von Arbeitsmärkten und setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit heutige Arbeitsmarktstrukturen Veränderungen unterliegen. Mit der Ausbildung und dem anschließenden Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse durch so genannte 'ports of entry', erhält man Zugang zu verschiedenen Teilarbeitsmärkten. Die Besetzung dieser Eingangsstellen erfolgt im Wesentlichen nach Marktbedingungen. Der weitere Karriereweg bestimmt sich dann aber nach den Regeln des internen Arbeitsmarktes. Doch wie kam es zur Entstehung dieser internen Märkte und was beinhalten sie? Wo sind sie anzutreffen und sind sie noch immer aktuell? Grundlegende Fragen die zuerst beantwortet werden wollen, wenn man sich dann weiter mit den Strukturveränderungen gegenwärtiger Arbeitsmärkte befassen will. Spricht man vom internen Arbeitsmarkt, so muss dieser nicht dem Arbeitsmarkt innerhalb einer Firma gleichgesetzt werden. Die geografischen und institutionellen Grenzen eines internen Arbeitsmarktes können sehr verschieden sein und somit können sie durchaus mehrere Firmen umfassen. Interne Arbeitsmärkte brachten als Folgeerscheinung das Phänomen der betriebszentrierten Arbeitsmarktsegmentation mit sich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit im Militär von der Ausbildungsphase über die Kriegsphase bis zur Sozialisierung der Soldaten nach Kriegsende by Kathleen Keitel
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Kathleen Keitel
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by Kathleen Keitel
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Kathleen Keitel
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Kathleen Keitel
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Kathleen Keitel
Cover of the book Zwischen o-bento und o-shigoto - Rollenerwartungen und ihr Einfluß auf die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter in Japan und Österreich by Kathleen Keitel
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Kathleen Keitel
Cover of the book Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland by Kathleen Keitel
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen 'start ups' by Kathleen Keitel
Cover of the book Die Passionen von Johann Sebastian Bach by Kathleen Keitel
Cover of the book Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten by Kathleen Keitel
Cover of the book Employability - Lebenslanges Lernen im Bestreben nach Arbeitsplatzsicherheit in der BRD by Kathleen Keitel
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Kathleen Keitel
Cover of the book Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima' by Kathleen Keitel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy